Liebe Physios,
aufgrund bevorstehender
Pensionierungen einiger
Kolleg:innen, suchen wir zur
Verstärkung unseres Teams eine
Kinder Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Teilzeit, Vollzeit oder auf
Minijob Basis für die Bobath
Kinder Therapie.
Wir sind eine alteingesessene,
familiäre Praxis mitten im
Kreuzberger Kiez, bestehend aus 9
Therapeut:innen. Darunter fünf
erfahrene und leidenschaftliche
Kindertherapeutinnen.
In unserer Praxis werden
überwiegend Patienten mit
orthopädischen, traum...
aufgrund bevorstehender
Pensionierungen einiger
Kolleg:innen, suchen wir zur
Verstärkung unseres Teams eine
Kinder Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Teilzeit, Vollzeit oder auf
Minijob Basis für die Bobath
Kinder Therapie.
Wir sind eine alteingesessene,
familiäre Praxis mitten im
Kreuzberger Kiez, bestehend aus 9
Therapeut:innen. Darunter fünf
erfahrene und leidenschaftliche
Kindertherapeutinnen.
In unserer Praxis werden
überwiegend Patienten mit
orthopädischen, traum...
605 Patienten, die alle schwere Brust- oder Bauchoperationen erdulden mussten, wurden nach dem Zufallsprinzip gleichgroßen Gruppen zugeordnet. Fünf Tage versorgten Masseure einen Teil der Probanden mit einer abendlichen 20-minütigen Rückenmassage. Mit der zweiten Gruppe wurden individuelle Gespräche über ihr Befinden geführt. Die übrigen Studienteilnehmer bildeten die Kontrollgruppe, die mit der klassischen Schmerzmitteltherapie behandelt wurde.
Auf einer Skala von eins bis zehn sollten die Patienten die Schmerzintensität, ihre Ängste und Emotionen bestimmen. Die Massage-Probanden berichteten über deutlich weniger Schmerzen und negative Gefühle als ihre Leidengenossen. Besonders am ersten postoperativen Tag zeigten sich auffallende Unterschiede. Keine Verbesserung gegenüber der Konetrollgruppe war bei den Patienten festzustellen, die eine Einzelgesprächsbetreuung erfuhren. Auf die Menge der verabreichten Schmerzmittel und die Dauer des Klinikaufenthalts hatten die verschiedenen Ansätze keinen Einfluss.
In früheren Zeiten sei es üblich gewesen, postoperative Patienten zu massieren, vermerkt das Forscherteam um Allison R. Mitchinson. In der Folge von Rationalisierung und Bürokratisierung des US-amerikanischen Gesundheitswesens seien solche personalintensiven Therapien verschwunden. "Es ist an der Zeit, effektive und ungefährliche Methoden wieder anzuwenden, um das Leiden der Patienten zu lindern", betonen die Autoren.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten