physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Wir sind auf der Suche nach
Verstärkung für unsere relativ
neu eröffnete Physiotherapiepraxis
in 14197 Berlin Wilmersdorf.
Gesucht werden zuverlässige und
selbstständig arbeitende
Physiotherapeut:in.
Die Praxis ist modern und neu
eingerichtet, hat mehrere
Behandlungsräume, eine
Küche/Aufenthaltsraum und einen
großen Sportraum mit einer
Geräteausstattung, die über die
KGG Grundvoraussetzungen hinaus
gehen.
Befundung und Dokumentation erfolgt
digital (via Tablets).
Wir bieten eine seh...
0
Mit Golfspielen gegen Schlaganfall
Golf fördert Auge-Hand-Koordination
26.09.2012 • 0 Kommentare

Der Golfsport, ein elitärer und teurer Zeitvertreib? Schaut man sich die Studie der Universität Regensburg genauer an, so wird deutlich: Das Golfspielen zeigt eine positive Wirkung und eignet sich als Therapie bei Schlaganfällen.

"Das Golfspielen hat mir das Gleichgewicht und die Standfestigkeit zurückgegeben", erzählt Studienteilnehmer Edmund Lamby. Er ist 75 Jahre und hatte innerhalb der vergangenen fünf Jahre vier Schlaganfälle erlitten.

An der Studie nehmen insgesamt 17 Männer und Frauen teil. Alle erlitten einen oder mehrere Schlaganfälle und trainieren seit Jahresbeginn mit dem Sportwissenschaftler Tobias Schachten. Die Therapie ist in zwei Phasen unterteilt: Zunächst trainierten die Teilnehmer zweimal die Woche in der Universität mit dem Schläger und dem Ball, bevor es nach rund drei Monaten raus auf den Golfplatz ging. "Bereits danach haben sich alle Teilnehmer in den körperlichen, motorischen und geistigen Bereichen verbessert", erklärt der Sportwissenschaftler. Er hofft, dass das Golfspielen unter freiem Himmel eine zusätzliche, positive Wirkung auf die Patienten haben wird.

"Das Belohnungssystem im Gehirn wird eher als beim Walking, Radfahren oder Wandern angesprochen und sorgt so für viele positive emotionale Aspekte", erklärt Professor Dr. med. Joachim Röther, Chefarzt der Neurologischen Klinik an der Asklepios Klinik in Hamburg/Altona.

Der Golfsport zeige sich vor allem vielseitig: Die koordinativen, kognitiven und spielerischen Aspekte seien wichtig in der Therapie, erklärt Röther, der zugleich auch der zweite Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft ist.
Frau Professor Petra Jansen, Leiterin des Lehrstuhls für Sportwissenschaften an der Universität Regensburg, erklärt zu dem bisherigen Ergebnis der Studie: "Die Golfspieler haben im Gegensatz zur Kontrollgruppe ihre visuell-räumlichen Fähigkeiten mehr als verdoppelt." Die Kontrollgruppe hingegen "trainierte" sich anhand diverser Denkaufgaben, anstelle den Golfschläger zu schwingen.

Seit einigen Jahren etablieren sich zunehmend Golf-Fortbildungen für Physiotherapeuten. Hier erwerben sie den sogenannten "Golf-Physio-Trainer" oder "Golf-Physio-Coach". Mit fundierten Ausbildungsinhalten wie beispielsweise Biomechanik, golfspezifische Trainings- und Bewegungslehre, Anatomie und Physiologie lassen sich inhaltlich nicht nur Sportler therapieren. Die Studie der Uni Regensburg zeigt, dass auch unter anderem neurologische Erkrankungen mit Hilfe des Golfsports behandelbar sind.



AvB / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexGolfDSG


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns