Als Physiotherapeut*in für die
LVR-Paul-Klee-Schule tragen Sie
durch Ihre therapeutische Arbeit
aktiv zur Förderung von
Fähigkeiten und Verbesserung der
Lebensqualität unserer
Schüler*innen bei. Unsere
Förderschulen sind darauf
ausgerichtet, individuelle
Bildungs- und Förderangebote zu
schaffen, die auf die
verschiedensten Fähigkeiten und
Bedürfnisse der Kinder und
Jugendlichen abgestimmt sind.
Folgende zukünftige Aufgaben
erwarten Sie als
Physiotherapeut*in:
Sie führen phy...
LVR-Paul-Klee-Schule tragen Sie
durch Ihre therapeutische Arbeit
aktiv zur Förderung von
Fähigkeiten und Verbesserung der
Lebensqualität unserer
Schüler*innen bei. Unsere
Förderschulen sind darauf
ausgerichtet, individuelle
Bildungs- und Förderangebote zu
schaffen, die auf die
verschiedensten Fähigkeiten und
Bedürfnisse der Kinder und
Jugendlichen abgestimmt sind.
Folgende zukünftige Aufgaben
erwarten Sie als
Physiotherapeut*in:
Sie führen phy...
Titanen-Sohn doch das gesamte Himmelsgewölbe zu schultern. Heute befände er sich in guter Gesellschaft, denn jeder vierte Krankheitstag im Job geht auf das Konto sogenannter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). Langes Sitzen und Fehlhaltungen im Büroalltag tragen besonders dazu bei, dem Rücken zu schaden. Besserung verspricht nun die Entwicklung von fünf Studenten der FH Aachen, mit der sie den ersten Preis beim Studierendenwettbewerb im Bereich Mikrosystemtechnik (COSIMA) gewonnen haben. Nach der Mythengestalt haben Tian Eu Lau, Tobias Rink, Tim Host, Steffen Müller und Niklas Loosen ihr Rückentrainingsgerät ATLAS benannt, der Name steht aber auch für "aktives trainierendes Lordose-Adaptions-System" und beschreibt damit die Funktion des Geräts. Es handelt sich um eine Auflage für handelsübliche Bürostühle, die sich der ergonomischen Form der Rückenlehne anpasst. Fachlichen Rat holten sich die Studierenden von mehreren Physiotherapeutinnen.
Die Auflage fordert den Anwender regelmäßig zum Training auf. Dann muss er das Becken aufrichten und die Bauchmuskeln leicht anspannen. "Die Einheiten dauern zwar nur zwei Minuten, der Muskelaufbau ist aber enorm effizient?, sagt Niklas Loosen. Die Auflage zeigt dem Benutzer, ob er sich richtig verhält. "Druck- und Kraftsensoren messen die ausgeübte Kraft der verschiedenen Muskelpartien während des Trainings. Bei falscher Anwendung melden sich die Vibrationsmotoren bis der Benutzer die richtige Haltung einnimmt", erklärt Tim Host. So befinden sich in Höhe der Lendenwirbel zwei Luftkissen, die der Trainierende durch Anspannung der Bauchmuskeln eindrückt. Ist der Druck zu hoch, vibriert diese Stelle in der Auflage. Weitere Sensoren sowie der Mikrocontroller und die Spannungsversorgung für die Auflage befinden sich in einem kleinen Gehäuse, das hinter der Rückenlehne verschwindet. "Wir finden es wichtig, die Übungen in den Arbeitsalltag zu integrieren, ohne aufwändige Turnübungen vor Kollegen betreiben zu müssen", sagt Steffen Müller.
Pressemitteilung FH Aachen
RückenTrainingPressemeldung
Mein Profilbild bearbeiten