physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Friedrichshain

Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d) - mit
der Option die Praxis mittelfristig
weiter zu führen!
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort eine*n
Physiotherapeut*in.
Neugierde und Offenheit für
unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!

In der Praxis werden, neben den
allgemeinen physiotherapeutischen
Interventionen, vor all...
0
Bewegungsmotivation
Mehr Stress, weniger Sport?
Warum Stress nicht gleich Stress ist – und welche Auswirkungen dies auf das Aktivitätsverhalten hat.
17.05.2025 • 8 Kommentare
Als Therapeut den ganzen Tag "Geben" mittels passiver Maßnahmen kann auslaugen.
Lizenz: CC-BY •
Haben Sie Stress im Job? Eine vermeintlich einfache Frage mit komplexer Antwort, denn wahrscheinlich hat jeder Mensch mal mehr oder weniger Stress während der Arbeitszeit. „Ja, ja, aber es gibt auch guten und schlechten Stress“, antworten PatientInnen auf diese Frage sehr gerne im Anamnese-Gespräch – und das stimmt.

Die Annahme über das Vorhandensein „guten“ und „schlechten“ Stresses ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern beruht auf empirischer Forschung aus der Psychologie. Bereits im Jahr 1979 erstellte der Soziologe Karasek das Anforderung-Kontroll-Modell (engl. Job Demand-Control Model). Er formulierte zwei Faktoren am Arbeitsplatz: Die Arbeitsbelastung, die hoch oder niedrig sein kann und den Handlungs- oder Entscheidungsspielraum einer Person. Hohe Jobbelastungen können trotzdem zu einer hohen Arbeitszufriedenheit (und damit weniger Stress) führen, wenn sie viel Entscheidungsfreiheit bieten. Umgekehrt können wenig fordernde Jobs, mit geringer Kontrolle als stressig empfunden werden.

Zusätzlich definierte Cavanaugh im Jahr 2000 „Challenge-“ und „Hindrance“-Stressoren im Job, damals zunächst bei Managern. Challenge-Stressoren gelten zwar als stressig, werden aber als entwicklungsfördernd oder lohnend erlebt, wie Verantwortung, Zeitdruck oder Arbeitsmenge. Sie dienen letztlich einer klaren Ziel-Erreichung und erfüllen damit einen unmittelbaren Zweck.

Erfolgsverhindernde Stressoren wie Bürokratie, politische Entscheidungen, unklare Erwartungen oder mangelnde Jobsicherheit, sogenannte Hindrance-Stressoren, werden als hemmend oder blockierend erlebt. Sie sind erwartungsgemäß mit einer verringerten Arbeitszufriedenheit verbunden und stehen im Verdacht, dadurch negative gesundheitliche Auswirkungen mit sich zu ziehen.

Ab hier wird es für PhysiotherapeutInnen interessant, denn im Befund müssen alle relevanten Gesundheitsfaktoren erfasst werden. Welche Folgen haben „guter“ und „schlechter“ Stress für einen Patienten? Inwiefern haben Menschen nach einem stressigen Arbeitstag noch Energie für ein Training oder generelle sportliche Aktivität? Auch diese Frage wurde von der Psychologie behandelt.

Ohne Energie, keine Selbstregulation
Häusser und Mojzisch integrierten die zuvor genannte Stress-Differenzierung in das Physical-Activity-Demand-Control-Modell (pamDC-Modell) das erklärt, wie Arbeitsbedingungen die Motivation zu körperlicher Aktivität beeinflussen. Zentral ist hier die Selbstregulationskapazität – die Fähigkeit, trotz innerem Widerstand zielgerichtet zu handeln. Sie wird im Tagesverlauf durch Hindrance-Stressoren reduziert, was sich wiederum negativ auf die Bewegung nach Feierabend auswirkt – denn Selbstkontrolle ist eine begrenzte Ressource.

Wer also den ganzen Tag Energie dafür aufbringt, unliebsame Dinge zu tun, die nicht einmal das Ergebnis der Arbeit verbessern, hat abends keine Energie mehr für gesundheitsförderliches Verhalten, also in diesem Fall Sport – so die Theorie, die bisher nicht klar verifiziert werden konnte.

In einer neu veröffentlichen Studie versuchten die Erfinder des pamDC-Modells, ihre Annahme zu belegen und zu spezifizieren. Mit einer zweiwöchigen Tagebuch-Studie sollte eruiert werden, welche Tätigkeiten auf der Arbeit zu einer Verringerung der körperlichen Aktivität führen. Dafür beantworteten 208 berufstätige Personen morgens und abends Fragen zu Arbeitsstressoren, ihrer Selbstregulationskapazität und ihrer körperlichen Aktivität.

Die Ergebnisse bestätigen die vorher getroffenen Annahmen. Challenge-Stressoren mit hoher Eigenverantwortung, Zeitdruck und komplexen Aufgaben, hatten keine Auswirkung auf das Bewegungsverhalten nach Feierabend. Wer allerdings täglich Hindernissen in Form von Bürokratie, unklaren Aufgabenverteilungen oder Widersprüchen gegenüberstand, blieb nach Feierabend lieber auf dem Sofa liegen, als noch ins Fitness-Studio zu gehen.

Blue Flags berücksichtigen
In eine physiotherapeutische Befundung gehört auch das Erfassen der „blauen Flaggen“ (Blue Flags), also berufsbedingter Risikofaktoren. Dabei wird in der Regel viel Fokus auf Belastungsformen, wie schweres Heben oder langes Sitzen gelegt. Nach dem pamDC-Modell ist es allerdings auch wichtig, nachzubohren, wie genau die Arbeitsbelastung erlebt wird und ob der Arbeitsstress positiv oder negativ besetzt ist. Dies kann darüber entscheidend sein, wie ehrgeizig ein Patient das bereitgestellte Trainingsprogramm auch tatsächlich umsetzt.

Die Erkenntnisse sind nicht nur für die Therapie, sondern auch für die Gesundheit von PhysiotherapeutInnen interessant. Wer sich nach der Arbeit ausgelaugt fühlt und nicht mehr zum Sport aufraffen kann, muss dies nicht unbedingt auf Arbeitsdauer und Intensität zurückführen. Solange der Beruf erfüllt und Ergebnisse erzielt, wird die Fähigkeit zur Selbstregulation auch weiter bestehen bleiben. Was ermüdet, sind die alltäglichen Hindernisse, die es im Beruf zu bewältigen gibt:
  • • PatientInnen, die sich bewegen müssten, aber mit einer Massage-Verordnung in der Praxis auflaufen,
    • zu wenig Zeit für adäquate Therapie und/oder Befunderhebung,
    • ausufernde Bürokratie und deswegen nicht therapieren können.
    • Therapiemethoden, die auf Fortbildungen immer super funktionieren – im Praxisalltag dann allerdings nicht mehr...
Die Liste der Hindrance-Stressoren in der Physiotherapie ist lang. Hut ab, wenn Sie sich trotzdem abends noch zu einer Runde Sport aufraffen können.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

StressArbeitSportBewegungMotivationPsychosozialStudie


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 5 Monaten
Lustig.
Im Text geht es unter anderem um Bewegungsmotivation und das Foto zeigt eine vermutlich passive Patientin bei einer passiven Anwendung.

Wenn irgendwo in einem Film ein Physiotherapeut mitspielt, wie wird er meist dargestellt? Richtig, jemand wird massiert. Könnt ich ausflippen.

In Physio Zeitschriften und Werbefotos für Physiothemen dann ein gut gebauter junger athletischer Physio hat das Bein eines liegenden Patienten in der Hand und macht damit irgendetwas.
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Preißler
• anika666
• die neue
• 484
• mogli123
Lustig. Im Text geht es unter anderem um Bewegungsmotivation und das Foto zeigt eine vermutlich passive Patientin bei einer passiven Anwendung. Wenn irgendwo in einem Film ein Physiotherapeut mitspielt, wie wird er meist dargestellt? Richtig, jemand wird massiert. Könnt ich ausflippen. In Physio Zeitschriften und Werbefotos für Physiothemen dann ein gut gebauter junger athletischer Physio hat das Bein eines liegenden Patienten in der Hand und macht damit irgendetwas.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 5 Monaten
Und wenn die Szene im Sportraum spielt, dann ist es ein Sportwissenschafter, der da anleitet. :D
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Preißler
• die neue
• sabine963
Und wenn die Szene im Sportraum spielt, dann ist es ein Sportwissenschafter, der da anleitet. :D
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Und wenn die Szene im Sportraum spielt, dann ist es ein Sportwissenschafter, der da anleitet. :D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 5 Monaten
@Halbtitan
Oder Bewegungscoach / Personal Trainer/Fitnessinfluencer
1

Gefällt mir

• Halbtitan
[mention]Halbtitan[/mention] Oder Bewegungscoach / Personal Trainer/Fitnessinfluencer
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Halbtitan
Oder Bewegungscoach / Personal Trainer/Fitnessinfluencer

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
484
Vor 5 Monaten
Genauso ist es,….. das ist genau was wir vermitteln an die Patienten. Den für Übungen kommen die nicht zu dir für 15 min .
1

Gefällt mir

Genauso ist es,….. das ist genau was wir vermitteln an die Patienten. Den für Übungen kommen die nicht zu dir für 15 min .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



484 schrieb:

Genauso ist es,….. das ist genau was wir vermitteln an die Patienten. Den für Übungen kommen die nicht zu dir für 15 min .

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sabine963 schrieb:

Lustig.
Im Text geht es unter anderem um Bewegungsmotivation und das Foto zeigt eine vermutlich passive Patientin bei einer passiven Anwendung.

Wenn irgendwo in einem Film ein Physiotherapeut mitspielt, wie wird er meist dargestellt? Richtig, jemand wird massiert. Könnt ich ausflippen.

In Physio Zeitschriften und Werbefotos für Physiothemen dann ein gut gebauter junger athletischer Physio hat das Bein eines liegenden Patienten in der Hand und macht damit irgendetwas.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
Vor 5 Monaten
@sabine963 Arbeitest du denn nicht den ganzen Tag so wie in den Medien dargestellt? Duck und weg. 😂
1

Gefällt mir

• die neue
[mention]sabine963[/mention] Arbeitest du denn nicht den ganzen Tag so wie in den Medien dargestellt? Duck und weg. 😂
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@sabine963 Arbeitest du denn nicht den ganzen Tag so wie in den Medien dargestellt? Duck und weg. 😂

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael81
Vor 5 Monaten
Wieso muss Massage falsch sein, Patienten fühlt sich wohl, Verspannungen werden gelockert, er oder sie kannn sich freier bewegen, ergo weniger Stress. Vielleicht sollten wir nicht immer so schwarz-weiß denken.
2

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Foka18
Wieso muss Massage falsch sein, Patienten fühlt sich wohl, Verspannungen werden gelockert, er oder sie kannn sich freier bewegen, ergo weniger Stress. Vielleicht sollten wir nicht immer so schwarz-weiß denken.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 5 Monaten
Massage muss sicherlich nicht grundsätzlich falsch sein.
Nur geht es gerade um Aktivierung und da passt halt einfach das Foto nicht dazu!
Viele in meinem Freundeskreis haben immer noch die Vorstellung, das ich den ganzen Tag an der Bank stehe und nichts anderes mache wie Massieren.
Bilder können MeinungsBilder sein!
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Sandalenmann
• anika666
• helmingas
• die neue
• Alex Moro
• Ahn
• sabine963
Massage muss sicherlich nicht grundsätzlich falsch sein. Nur geht es gerade um Aktivierung und da passt halt einfach das Foto nicht dazu! Viele in meinem Freundeskreis haben immer noch die Vorstellung, das ich den ganzen Tag an der Bank stehe und nichts anderes mache wie Massieren. Bilder können MeinungsBilder sein!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Massage muss sicherlich nicht grundsätzlich falsch sein.
Nur geht es gerade um Aktivierung und da passt halt einfach das Foto nicht dazu!
Viele in meinem Freundeskreis haben immer noch die Vorstellung, das ich den ganzen Tag an der Bank stehe und nichts anderes mache wie Massieren.
Bilder können MeinungsBilder sein!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael81 schrieb:

Wieso muss Massage falsch sein, Patienten fühlt sich wohl, Verspannungen werden gelockert, er oder sie kannn sich freier bewegen, ergo weniger Stress. Vielleicht sollten wir nicht immer so schwarz-weiß denken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael81
Vor 5 Monaten
Geht mir auch so, aber ich nehms mit Humor.
Jeder hat ja seine Klischees im Kopf, geht einem ja im Bezug auf andere Jobs ähnlich.😉
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
Geht mir auch so, aber ich nehms mit Humor. Jeder hat ja seine Klischees im Kopf, geht einem ja im Bezug auf andere Jobs ähnlich.😉
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael81 schrieb:

Geht mir auch so, aber ich nehms mit Humor.
Jeder hat ja seine Klischees im Kopf, geht einem ja im Bezug auf andere Jobs ähnlich.😉



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Körper, Seele und Geist
Spazieren geht über Studieren
Die Natur wahrzunehmen entlastet nicht nur das Gehirn. Es macht auch glücklich.
10.04.2024 • Von S.Hügler
DKV-Report
Weniger Bewegung, höherer Krankenstand
Prof. Froböse: „Sitzen ist der Feind der Gesundheit“
15.09.2023 • Von O.G.
Stress
Schweizer Studie liefert neue Erkenntnisse über ...
Stress lässt sich anhand von Muster der Maus- und Tastaturbenutzung darstellen.
30.05.2023 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns