physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW - Düsseldorf Süd

Physiotherapeut/in in
Düsseldorf-Süd für Hausbesuche
gesucht.

Ein Neuwagen wird ab 30
Wochenstunden gestellt. Auch
private Nutzung möglich.
Arbeitszeit: Bis zu 40
Wochenstunden, unbefristet.
Wir bieten eine sehr
selbstständige, unabhängige und
verantwortungsvolle Tätigkeit für
eine(n) Physiotherapeuten/in,
offen, und kommunikativ bei relativ
freier Zeiteinteilung.
Ihre persönliche Lebenssituation
kann miteinbezogen werden.
Lymphdrainage von Vorteil.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgrati...
0
Am Rande notiert
Mehr Sport, mehr Einkommen
Wie durch öffentliche Sportförderung Gehälter steigen können.
02.09.2021 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
Die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität sind nicht mehr wegzudiskutieren. Wer Sport treibt, lebt länger, hat weniger Nebenerkrankungen und ist weniger von Behinderungen betroffen als Nicht-Sportler. Neben den positiven Effekten auf die Gesundheit führt Sport auch zu einer gesteigerten Motivation und einem größeren Selbstbewusstsein. Sport sollte also als Benzin für den Wirtschaftsmotor dienen können. Doch lässt sich das empirisch belegen?

Ein Für und Wider
Wirtschaftlich ließe sich auch gegen die Ausübung von regelmäßigen Sporteinheiten argumentieren. Wer Zeit auf dem Sportplatz oder im Fitnessstudio verbringt, sitzt schließlich nicht im Büro und ist demzufolge nicht produktiv. Zudem kann Sport auch durch Verletzungen zu einem Arbeitsausfall führen.

Michael Lechner von der Universität St. Gallen ging 2015 der Frage auf den Grund, inwiefern sich sportliche Aktivität auf die individuellen Chancen im Arbeitsmarkt auswirkten. In seiner Literaturrecherche findet er Argumente, die für Sportausübung sprechen:

Aus einer Zusammenfassung der aktuell verfügbaren Literatur berechneter er, dass sportlich aktive Menschen vier bis 17 Prozent mehr Geld verdienen als Couch-Potatoes. Der Forscher vermutet, dass bereits in der Kindheit Sport das Selbstbewusstsein, die Teamarbeit und die Selbstdisziplin schult. Grund zu dieser Annahme gibt unter anderem eine Studie aus dem Jahr 2008: Hier ging aus einer Datenerhebung mit 1.029 inkludierten Frauen hervor, dass Mädchen, die bereits in der Kindheit Sport trieben, als Erwachsene sechs Prozent mehr Gehalt verdienten als Frauen, die in der Kindheit sportlich inaktiv waren.

Politischer Hebel
Aufgrund dieses Vorwissens untersuchten Tim Pawloski von der Universität van Gallen und Tim Walraffen von der Universität Tübingen, ob eine gezielte Sportförderung in Kommunen und Städten einen Effekt auf das Nettoeinkommen der Bevölkerung haben könnte:

Aus Daten des soziooekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung verglichen sie die Daten aus mehr als 12.000 Kommunen. Mittels komplexer statistischer Modelle wurde so der Zusammenhang von Sportförderung und dem Einkommen der Bevölkerung ermittelt: Die Ergebnisse sind beeindruckend: 5,8 Prozent mehr Gehalt verdienen Haushalte, deren Kommunen pro Kopf überdurchschnittlich viel in den öffentlichen Sportsektor investieren, als Haushalte in Kommunen, die den Sportsektor vernachlässigen.

Den Forschern war bekannt, dass öffentliche Sportangebote größtenteils von Männern benutzt werden. Dies schlägt sich auch in dem hier ausgewerteten Datensatz nieder. Männer profitieren wesentlich mehr von der Sportförderung als Frauen.

Die Autoren der Studie sind überzeugt davon, dass Sportförderung einen höheren Stellenwert in der Politik haben sollte. Die Daten sprechen dafür, Sport als mehr als nur ein Luxusgut anzuerkennen. Sport treibt die Menschen an, aktiviert und motiviert. Letztlich sorgt Sport so sogar indirekt für eine höhere Wirtschaftsleistung. Auch aus physiotherapeutischer Sicht bleibt zu hoffen, dass die Daten dieser Studie in die künftige Politik-Beratung mit einfließen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

SportGehaltStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
02.09.2021 16:10
Ohne die Studien gelesen und Zweifel an der Bedeutung von Sport zu haben, finde ich die Interpretation der Zahlen schwierig.
Ein Blick in die Sportvereine zeigt die Bedeutung von Bildungsstand, kultureller und sozio-ökonomischer Herkunft (siehe auch: aktueller Kinder- und Jugendsport-Report).
Heißt: wo mittlere und höhere Einkommen herrschen - geht zumeist mit höherem Bildungsstand einher - genießt Sport nicht nur einen höheren Stellenwert, es kann auch mehr Geld fließen. Sowohl privat (Mitgliedsbeiträge, Ausrüstung) wie auch von öffentlicher Hand für die Sportstätten. Und eben auch umgekehrt, und wie diese Spirale umzukehren ist, wird die spannende Frage sein.
Die Coronazeit hat gezeigt, welchen Stellenwert der Sport wirklich hat: Freizeit-, Breiten-, Gesundheits- und Amateursport mussten zwischenzeitlich vollständig ruhen, während dem Spitzensport die Privilegien reihenweise eingeräumt wurden.
Schwierigkeiten im Breiten- und Nachwuchssport gab es schon lange vorher, dass aber jetzt bei leeren Kassen in den öffentlichen Sportsektor investiert wird, daran habe ich so meine Zweifel.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• kroetzi
• Daniel Bombien
Ohne die Studien gelesen und Zweifel an der Bedeutung von Sport zu haben, finde ich die Interpretation der Zahlen schwierig. Ein Blick in die Sportvereine zeigt die Bedeutung von Bildungsstand, kultureller und sozio-ökonomischer Herkunft (siehe auch: aktueller Kinder- und Jugendsport-Report). Heißt: wo mittlere und höhere Einkommen herrschen - geht zumeist mit höherem Bildungsstand einher - genießt Sport nicht nur einen höheren Stellenwert, es kann auch mehr Geld fließen. Sowohl privat (Mitgliedsbeiträge, Ausrüstung) wie auch von öffentlicher Hand für die Sportstätten. Und eben auch umgekehrt, und wie diese Spirale umzukehren ist, wird die spannende Frage sein. Die Coronazeit hat gezeigt, welchen Stellenwert der Sport wirklich hat: Freizeit-, Breiten-, Gesundheits- und Amateursport mussten zwischenzeitlich vollständig ruhen, während dem Spitzensport die Privilegien reihenweise eingeräumt wurden. Schwierigkeiten im Breiten- und Nachwuchssport gab es schon lange vorher, dass aber jetzt bei leeren Kassen in den öffentlichen Sportsektor investiert wird, daran habe ich so meine Zweifel.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

springlukas schrieb:

Ohne die Studien gelesen und Zweifel an der Bedeutung von Sport zu haben, finde ich die Interpretation der Zahlen schwierig.
Ein Blick in die Sportvereine zeigt die Bedeutung von Bildungsstand, kultureller und sozio-ökonomischer Herkunft (siehe auch: aktueller Kinder- und Jugendsport-Report).
Heißt: wo mittlere und höhere Einkommen herrschen - geht zumeist mit höherem Bildungsstand einher - genießt Sport nicht nur einen höheren Stellenwert, es kann auch mehr Geld fließen. Sowohl privat (Mitgliedsbeiträge, Ausrüstung) wie auch von öffentlicher Hand für die Sportstätten. Und eben auch umgekehrt, und wie diese Spirale umzukehren ist, wird die spannende Frage sein.
Die Coronazeit hat gezeigt, welchen Stellenwert der Sport wirklich hat: Freizeit-, Breiten-, Gesundheits- und Amateursport mussten zwischenzeitlich vollständig ruhen, während dem Spitzensport die Privilegien reihenweise eingeräumt wurden.
Schwierigkeiten im Breiten- und Nachwuchssport gab es schon lange vorher, dass aber jetzt bei leeren Kassen in den öffentlichen Sportsektor investiert wird, daran habe ich so meine Zweifel.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Psychologie und Therapie
Was motiviert wen?
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen, welche Belastungsformen als angenehm empfunden werden. ...
22.10.2025 • Von D. Bombien
Adduktoren
Return to Sport-Kriterien nach ...
Expertenkonsens zur Beurteilung der Fähigkeiten zum Fußball zurückzukehren
03.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns