physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pforzheim

Wir sind ein fröhliches,
sympathisches und engagiertes Team
und suchen ab sofort eine/n
Physiotherapeut:in in Vollzeit oder
Teilzeit.

Was bieten wir?

Ein hilfsbereites, offenes und
eingespieltes Team
Großzügige, modern ausgestattete
Behandlungsräume
Trainingsraum mit z.B.
Langhantelrack, Posturomed, Balance
Board, Laufband u.v.m.
Ein überdurchschnittliches Gehalt
Übernahme der Fortbildungskosten
Fortbildungstage
Eine professionelle, ganztägige
Rezeption

Eine Zusatzqualifi...
0
Mehr Gehirnvolumen, weniger Demenz
Regelmäßige Bewegung senkt das Alzheimer-Risiko um 50 Prozent.
14.04.2016 • 0 Kommentare

Eine Reihe körperlicher Aktivitäten wie Gehen, Gartenarbeit oder Tanzen verbessert das Gehirnvolumen und senkt das Alzheimer-Risiko gar um 50 Prozent.
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher vom UCLA Medical Center und der University of Pittsburgh. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachmagazin "Journal of Alzheimer's Disease" veröffentlicht.
Das Team um Cyrus A. Raji analysierte die Daten von 876 Teilnehmern der 30 Jahre laufenden Cardiovascular Health Study. Zur langfristigen Untersuchung des Gedächtnisses gehörten mitunter Standardfragebögen zu den Gewohnheiten körperlicher Aktivitäten. Bei den durchschnittlich 78 Jahre alten Teilnehmern wurden außerdem MRI-Scans des Gehirns durchgeführt.
Mit Computer-Algorithmen wurde das Volumen von Gehirnstrukturen analysiert, die beim Gedächtnis - oder wie der Hippocampus bei Alzheimer - eine Rolle spielen. Die körperlichen Aktivitäten der Probanden wurden mit dem Gehirnvolumen in Beziehung gesetzt: Dazu gehörte eine Vielzahl von Interessen von Gartenarbeit bis zum Trainieren in einem Fitness-Studio. Selbst die Folgen für den wöchentlichen Kalorienverbrauch wurden untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein Mehr an körperlicher Aktivität einem größeren Gehirnvolumen bei Frontal-, Temporal- und Parietallappen inklusive dem Hippocampus entspricht. Das Risiko einer Alzheimererkrankung verringerte sich damit um 50 Prozent. Doch damit nicht genug: Bei jedem vierten Studienteilnehmer, der unter einer leichten kognitiven Einschränkung durch Alzheimer litt, wirkte sich mehr körperliche Aktivität ebenfalls positiv auf das Gehirnvolumen aus.

NUR / physio.de


Mehr Lesen über

AlzheimerDemenzBewegung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Medizingeschichte
Meilensteine der Medizin
Drei Fallgeschichten, die Geschichte schrieben: Der Mann mit der Eisenstange, Frau "Alzheimer" und ...
08.05.2024 • Von L. Lorenzen
Demenz
Respektvoller Umgang
Einfache Tipps helfen, mit Demenzkranken auf Augenhöhe zu kommunizieren.
10.02.2021 • Von S.Hügler
Ergotherapie - Alzheimer
Hilfe zur Routineversorgung
Ergotherapie verbessert die Lebensqualität von Alzheimerpatienten bereits im Frühstadium.
10.03.2017 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns