physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Deine Begeisterung für das Thema
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
0
Ergotherapie - Alzheimer
Hilfe zur Routineversorgung
Ergotherapie verbessert die Lebensqualität von Alzheimerpatienten bereits im Frühstadium.
10.03.2017 • 0 Kommentare

Unsere französischen Nachbarn sind vorbildlich, was die Versorgung von Alzheimer-Patienten betrifft: Seit dem Jahr 2008 gibt es in Frankreich den sogenannten Alzheimer-Plan. Dieses Paket beinhaltet etwa eine integrierte Versorgung, ein Case Management für die Patienten sowie Er­go­therapie. Dass diese Behandlung das Wohlbefinden von Demenzkranken fördert, gilt laut französischen Wissenschaftlern als erwiesen. Ob diese Form der Therapie dagegen auch bei der Routineversorgung helfe, wurde bisher nicht erforscht.

Catherine Helmer und ihre Kollegen von der Universität Bordeaux wollten wissen, ob Ergotherapie die Lebensqualität von Alzheimerpatienten verbessern und möglicherweise sogar den körperlichen Abbau von Betroffenen verlang­samen kann. Dazu führten sie eine Untersuchung an 421 Demenzkranken durch. Alle Teilnehmer hatten von ihren Hausärzten oder Gedächtnisklinken Ergotherapie mit 15 Sitzungen auf Rezept erhalten. Im Vordergrund der französischen Studie stand die Entwicklung der Patienten vor Therapiebeginn im Vergleich zum Zeitpunkt von drei bis sechs Monaten nach der dreimonatigen Behandlung. Dabei wurden alle Patienten zu Hause therapiert.

Die Ergebnisse von Studienleiterin Helmer und ihrem Team ließen aufhorchen: Die Lebensqualität sowie Verhal­tens­prob­leme der untersuchten Alzheimerpatienten wurden durch die Anwendung von Ergotherapie deutlich besser. Außerdem benötigten die Teilnehmer weniger oft ärztliche Hilfe. Besonders Patienten in einer frühen Demenzphase profitierten von der Behandlung, glauben die Forscher. Kognitiv wiesen die behandelten Demenzkranken sechs Monate nach der Therapie einen stabilen Verlauf auf. Ihre funktionelle Leistungsfähigkeit war während und sogar noch drei Monate nach der Behandlung gleichbleibend gut - Einbußen stellten sich erst anschließend ein.

Im Ergebnis sind die französischen Forscher überzeugt davon, dass Ergotherapie Alzheimerpatienten auch in der Routineversorgung helfen kann. So motiviert möchten Helmer und ihre Kollegen in einer randomisierten Stu­die künftig untersuchen, ob sich eine Verlängerung der Ergotherapie um weitere vier Monate bei Demenzkranken ebenfalls bewährt.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

AlzheimerErgotherapieStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Medizingeschichte
Meilensteine der Medizin
Drei Fallgeschichten, die Geschichte schrieben: Der Mann mit der Eisenstange, Frau "Alzheimer" und ...
08.05.2024 • Von L. Lorenzen
Demenz
Respektvoller Umgang
Einfache Tipps helfen, mit Demenzkranken auf Augenhöhe zu kommunizieren.
10.02.2021 • Von S.Hügler
Alzheimer
Fünf Punkte gegen das Vergessen
Mit geistiger und körperlicher Fitness lässt sich das Alzheimer-Risiko vermindern.
21.12.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns