physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.

Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
0
Lymphdrainage
Mehr Flexibilität bei der MLD?
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) macht den Weg für eine bedarfsgerechte Planung frei – aber leider wieder recht bürokratisch. Aber keine Bange, wir helfen Ihnen.
29.04.2024 • 8 Kommentare
Lymphdrainage am Knie Foto: Stefan Puchner, Bildjournalist, Augsburg • Lizenz: CC-BY •
Wer manuelle Lymphdrainage anwendet, wird das Problem kennen: Eine Patientin mit ausgeprägtem beidseitigen Lymphödem erhält vom Arzt eine unzureichende Verordnung über 30 Minuten MLD, während der nächste Patient mit nur leichter Schwellung im Unterschenkel eine viel zu lang angesetzte Verordnung für 45 Minuten mit in die Praxis bringt. Was bleibt, ist bürokratischer Aufwand, sowohl für die Physiotherapie- als auch für die Arztpraxis, um die Verordnung bedarfsgerecht ändern zu lassen.

Damit soll bald Schluss sein. Denn der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat entschieden, dass zum 1. Oktober 2024 LymphtherapeutInnen entscheiden dürfen, wie lange behandelt wird. 30, 45 oder 60 Minuten sind möglich; vorausgesetzt: Der verordnete Arzt verzichtet auf eine Zeitangabe hinter dem Heilmittel "MLD".

In Zukunft sollen also TherapeutInnen entscheiden können, ob sie ausgeprägte einseitigen Lymphödemen etwa 60-minütige Therapie zukommen lassen oder auch gering vorhandene beidseitig vorliegende Ödeme lediglich 30 Minuten behandeln.

Klingt alles zu gut
Was allerdings nach purer Freiheit klingt, ist in Wahrheit dann doch durch den G-BA klar reglementiert. Denn die Therapiezeit hat sich nach den Vorgaben "Stadium" und "Behandlungsbedarf" zu richten. Wobei für den Fall, dass keine Zeitangabe für die MLD auf dem Rezept genannt ist, der Arzt das Stadium des Ödems mittels ICD-10-Code festlegt.

Hier noch einmal eine Übersicht über die in Frage kommenden Stadien gemäß der S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Lymphödemen.


Nachdem nun das Stadium des Ödems bekannt ist, entscheidet die Therapeutin gemäß Behandlungsbedarf über die Behandlungszeit. Hierfür hat sich der G-BA untenstehende Einteilung ausgedacht.


Zur Erleichterung wird es eine verpflichtende Angabe des Körperteils auf der Verordnung nicht mehr geben. Wie lange eine Therapie angesetzt wird, kann auch innerhalb einer Verordnung bedarfsgerecht geändert werden, etwa wenn die Witterungsverhältnisse zu einer erhöhten Schwellungsneigung führen.

Ergänzende Beschlüsse
Zur eigentlich dringend notwendigen Verbesserung der Situation um die Kompressionsversorgung gibt es wenig Neuerungen. Diese soll weiterhin im Anschluss an die MLD erfolgen, wobei das Material vom Arzt separat verordnet wird.

Klargestellt wurde noch einmal, dass „der Einsatz von Apparaten zur Kompressionstherapie nicht als Bestandteil der Leistung 'Manuelle Lymphdrainage' anzusehen ist.“ Auch bei Vorhandensein und Einsatz eines Kompressionsapparates wird festgelegt, dass der Arzt weiterhin MLD verordnen „soll und muss.“ Eine Entlastung der durch MLD überquellenden Pläne ist also diesbezüglich nicht in Sicht.

Abschließende Bemerkungen
  1. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) muss diesem Beschluss noch zustimmen (was aber bislang stets eine reine Formsache war).
  2. Den Beschluss des G-BA finden Sie hier.
  3. Falls Sie Tabellen für Ihre Praxis ausdrucken möchten, finden Sie hier die Stadieneinteilung und hier die Aufstellung nach Behandlungszeiten als PDF.

Daniel Bombien und Friedrich Merz / physio.de
Nachtrag vom 27. September 2024:
Wie Ärzte von ihrer Kassenärztlichen Vereinigung (KV) darüber informiert werden, lesen Sie hier.
Nachtrag vom 1. Oktober 2024:
Pünktlich zur geplanten Einführung der neuen Regelungen rufen die Verbände dazu auf, in bestimmten Fällen die Annahme von Lymph-Rezepten ohne Zeitangaben zu verweigern.

Mehr Lesen über

LymphdrainageHeilmittelrichtlinieG-BA


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
29.04.2024 07:21
Zitat:
,,Wie lange eine Therapie angesetzt wird, kann auch innerhalb einer Verordnung bedarfsgerecht geändert werden, etwa wenn die Witterungsverhältnisse zu einer erhöhten Schwellungsneigung führen."

-> Also sagt man dem Patienten zu Beginn einer Therapie: ,,Wie viel Sie zuzahlen müssen kann ich Ihnen nicht sagen."
4

Gefällt mir

• Karen Neumann
• Kerstin Fettes
• mousalhib
• Wurstl
Zitat: ,,Wie lange eine Therapie angesetzt wird, kann auch innerhalb einer Verordnung bedarfsgerecht geändert werden, etwa wenn die Witterungsverhältnisse zu einer erhöhten Schwellungsneigung führen." -> Also sagt man dem Patienten zu Beginn einer Therapie: ,,Wie viel Sie zuzahlen müssen kann ich Ihnen nicht sagen."
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen336
10.05.2024 22:59
Und den Wetterbericht für diesen Tag und die Region bitte ausdrucken als Beweismittel für die Abrechnung .Es wird immer lustiger.....
8

Gefällt mir

• Karen Neumann
• Kerstin Fettes
• christine-ela
• kathi1982
• Halbtitan
• Ahn
• Wurstl
• Claudia Kö
Und den Wetterbericht für diesen Tag und die Region bitte ausdrucken als Beweismittel für die Abrechnung .Es wird immer lustiger.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



jürgen336 schrieb:

Und den Wetterbericht für diesen Tag und die Region bitte ausdrucken als Beweismittel für die Abrechnung .Es wird immer lustiger.....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Zitat:
,,Wie lange eine Therapie angesetzt wird, kann auch innerhalb einer Verordnung bedarfsgerecht geändert werden, etwa wenn die Witterungsverhältnisse zu einer erhöhten Schwellungsneigung führen."

-> Also sagt man dem Patienten zu Beginn einer Therapie: ,,Wie viel Sie zuzahlen müssen kann ich Ihnen nicht sagen."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Claudia Kö
10.05.2024 14:31
Ich kann ja aber auch schlecht die kommenden Termine planen, wenn ein erhöhter Bedarf besteht, sag ich dann den Patienten danach ab? Und die Frage ist, wie beurteilen die Damen am Tresen, welches Stadium das jetzt ist?
5

Gefällt mir

• Johanna Punt
• Karen Neumann
• Horatio72
• Frank 10.05
• Wurstl
Ich kann ja aber auch schlecht die kommenden Termine planen, wenn ein erhöhter Bedarf besteht, sag ich dann den Patienten danach ab? Und die Frage ist, wie beurteilen die Damen am Tresen, welches Stadium das jetzt ist?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ahn
10.05.2024 18:34
Genau darin sehe ich das größte Problem, wie soll die Empfangskraft Termine machen? Eigentlich müsste erst eine Begutachtung der Patienten durch die Therapeuten erfolgen und dann kann man erst Termine machen. Aber dafür gibt’s keine Posiotionsnummer und kein Geld. Und wenn dann die Termine gemacht sind und der Bedarf ändert sich kann man schlecht aus 30 Minuten auf einmal 60 Minuten Behandlung machen.
Also ich sehe das nicht als Vorteil, sondern nur wieder als gute Möglichkeit der Krankenkassen eine Absetzung durch zu kriegen…
9

Gefällt mir

• Happy
• Yvonne Reichelt
• Kerstin Fettes
• Horatio72
• helene marie
• kathi1982
• Physio2015
• Wurstl
• Claudia Kö
Genau darin sehe ich das größte Problem, wie soll die Empfangskraft Termine machen? Eigentlich müsste erst eine Begutachtung der Patienten durch die Therapeuten erfolgen und dann kann man erst Termine machen. Aber dafür gibt’s keine Posiotionsnummer und kein Geld. Und wenn dann die Termine gemacht sind und der Bedarf ändert sich kann man schlecht aus 30 Minuten auf einmal 60 Minuten Behandlung machen. Also ich sehe das nicht als Vorteil, sondern nur wieder als gute Möglichkeit der Krankenkassen eine Absetzung durch zu kriegen…
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ahn schrieb:

Genau darin sehe ich das größte Problem, wie soll die Empfangskraft Termine machen? Eigentlich müsste erst eine Begutachtung der Patienten durch die Therapeuten erfolgen und dann kann man erst Termine machen. Aber dafür gibt’s keine Posiotionsnummer und kein Geld. Und wenn dann die Termine gemacht sind und der Bedarf ändert sich kann man schlecht aus 30 Minuten auf einmal 60 Minuten Behandlung machen.
Also ich sehe das nicht als Vorteil, sondern nur wieder als gute Möglichkeit der Krankenkassen eine Absetzung durch zu kriegen…

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Claudia Kö schrieb:

Ich kann ja aber auch schlecht die kommenden Termine planen, wenn ein erhöhter Bedarf besteht, sag ich dann den Patienten danach ab? Und die Frage ist, wie beurteilen die Damen am Tresen, welches Stadium das jetzt ist?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joonika
10.05.2024 14:44
Gute Sache. Ich habe beispielsweise eine Patientin, die immer LD 60 hatte, wegen ausgeprägtem Ödem. Plötzlich ordnet die Ärztin an, LD 30, sie dürfe nicht mehr 60 verordnen. Mein Gespräch mit ihr hat meinen Blutdruck in die Höhe getrieben. Das dürfte dann zukünftig wegfallen. In letzter Zeit hatte ich wiederholt therapeutisch unsinnige Rezepte.
6

Gefällt mir

• Johanna Punt
• Silvia Engelhardt
• bako
• von Anne
• Wurstl
• Claudia Kö
Gute Sache. Ich habe beispielsweise eine Patientin, die immer LD 60 hatte, wegen ausgeprägtem Ödem. Plötzlich ordnet die Ärztin an, LD 30, sie dürfe nicht mehr 60 verordnen. Mein Gespräch mit ihr hat meinen Blutdruck in die Höhe getrieben. Das dürfte dann zukünftig wegfallen. In letzter Zeit hatte ich wiederholt therapeutisch unsinnige Rezepte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Joonika schrieb:

Gute Sache. Ich habe beispielsweise eine Patientin, die immer LD 60 hatte, wegen ausgeprägtem Ödem. Plötzlich ordnet die Ärztin an, LD 30, sie dürfe nicht mehr 60 verordnen. Mein Gespräch mit ihr hat meinen Blutdruck in die Höhe getrieben. Das dürfte dann zukünftig wegfallen. In letzter Zeit hatte ich wiederholt therapeutisch unsinnige Rezepte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pipis
10.05.2024 19:34
money_mouth_face
1

Gefällt mir

• Kerstin Fettes
[emoji]money_mouth_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

pipis schrieb:

money_mouth_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
peter elsenheimer
11.05.2024 08:40
Hallo

und da ist er der neue Hebel um Leistungen abzusetzen
6

Gefällt mir

• Happy
• pipis
• HansFranz
• Kerstin Fettes
• kathi1982
• Wurstl
Hallo und da ist er der neue Hebel um Leistungen abzusetzen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

peter elsenheimer schrieb:

Hallo

und da ist er der neue Hebel um Leistungen abzusetzen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kathi1982
06.10.2024 18:57
Das ist wirklich unglaublich! Mehr Entscheidungskraft, bedeutet mehr Verantwortung und wer Fehler macht, aus Zeitmangel oder …. , der bekommt dann Absetzungen! Prima, der Job wird immer uninteressanter. Mehr Verantwortung sollte erstmal deutlich mehr bezahlt werden!
1

Gefällt mir

• jürgen336
Das ist wirklich unglaublich! Mehr Entscheidungskraft, bedeutet mehr Verantwortung und wer Fehler macht, aus Zeitmangel oder …. , der bekommt dann Absetzungen! Prima, der Job wird immer uninteressanter. Mehr Verantwortung sollte erstmal deutlich mehr bezahlt werden!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kathi1982 schrieb:

Das ist wirklich unglaublich! Mehr Entscheidungskraft, bedeutet mehr Verantwortung und wer Fehler macht, aus Zeitmangel oder …. , der bekommt dann Absetzungen! Prima, der Job wird immer uninteressanter. Mehr Verantwortung sollte erstmal deutlich mehr bezahlt werden!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Tod und Sterben
Am Ende wird es still
Ein Leitfaden zur Sterbebegleitung – auch damit werden Therapeuten konfrontiert.
--- ...
17.04.2025 • Von D. Bombien
Rahmenvertrag
Flexible Lymphdrainage – jetzt aber wirklich
Die Möglichkeit, Manuelle Lymphdrainage flexibel zu gestalten, ist jetzt rechtssicher.
16.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns