physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland-Pfalz

Physio & Fitness
Ambulante Reha Budenheim
Roland Schweisfurth

Das Therapiezentrum bietet auf 450
qm eine moderne Therapie - und
Trainingsfläche- und ermöglicht
ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Es erwartet Dich ein kollegiales,
gemischtes Team aus
Physiotherapeuten,
Sportwissenschaftlern und
Fitness-Trainern.
Alle bringen ihre individuellen
Fähigkeiten und Stärken ein, um
alle gängigen Krankheits- und
Beschwerdebilder optimal im
orthopädisch- chirurgischen und
neurologische...
0
Medizinisch-therapeutische Helferlein
Assistenten auf dem Vormarsch.
29.11.2012 • 0 Kommentare

Der Praxisalltag par excellence: Im zwanzigminütigen Takt wird behandelt, in Fango gepackt, an die Elektrotherapie angeschlossen, Termine vereinbart, Patienten begrüßt und verabschiedet, das Telefon bedient, Waschmaschine eingeräumt, mitunter die Wäsche zusammengelegt – jedermann kennt diese alltäglichen Arbeiten in der Physiotherapie nur zu gut. Eine Anmeldekraft ist nicht in allen Praxen Standard – und wenn, gehören physiotherapeutische Behandlungen nicht zum Repertoire einen solchen Kraft. Wie gerne hätte ein Therapeut hier und da einen Helfer, der assistieren könnte?

Vor acht Jahren wurde dieses Thema hier bei physio.de als Aprilscherz beschrieben. Doch so abwegig erscheint der Gedanke hinsichtlich der Entwicklung in den medizinischen Berufen inzwischen nicht mehr. Hierzulande gibt es mittlerweile einige Hochschulen, die Assistenten in der jeweiligen Berufsfachgruppe ausbilden. Der Anästhesist bekommt einen Anästhesietechnischen Assistenten (ATA), der unter anderem Narkoseeinleitungen geben darf. Der Physician Assistant, auch Medizinsassistent genannt, wird auf Hochschulniveau als direkter Arzthelfer ausgebildet. Sei es Anamnese oder Untersuchungsverfahren, am Operationstisch oder in der Notfallambulanz – der Assistent hilft und unterstützt den Arzt bei den alltäglichen Arbeiten.

Und in den USA beispielsweise gehört auch der Assistent zum Arbeitsalltag eines jeden Physiotherapeuten: Der PTA (Physical Therapist Assistant - Physiotherapeutischer Assistent) oder der Physician Assistant hilft und unterstützt den Therapeuten in der alltäglich Arbeit.

Bei dem Arbeitsaufkommen in der physiotherapeutischen Praxis wäre ein Assistent hier und da ein gern gesehener Kollege oder Helfer. Dennoch wirft dieser Gedanke Fragen auf: Wären die Krankenkassen bereit, diese Assistenten-Arbeit zu tragen? Würden sich Ausbildungswillige für ein kleines Gehalt ausbilden lassen?

Kritisch betrachtet entspricht die Ausbildung zum Physiotherapeuten ähnlich der Arbeit eines Assistenten: Der Schüler übernimmt in der Regel unter Aufsicht Behandlungen oder Gruppentherapien in den jeweiligen Praktikumseinheiten, führt Elektrotherapie durch oder legt Patienten, denen zuvor ein neues Kniegelenk eingebaut wurde, auf die Motorschiene. Ähnliche Arbeit kann bei angehenden Medizinern betrachtet werden: Sie übernehmen den Befund und liefern ihre Erkenntnisse dem ausgebildeten Stationsarzt.

Tendenziell scheinen Assistenten in der Medizin und in der Physiotherapie nicht abwegig zu sein. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Gesundheitsbereich viel Spielraum für neue Berufszweige besitzt. Somit könnte sich ein einstmaliger Aprilscherz vielleicht langfristig zu einem durchaus realistischen Thema entwickeln.



AvB / physio.de

Mehr Lesen über

Ausbildung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Neus Berufsgesetz
Keine Novellierung des Masseur- und ...
Eine Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE bringt endgültige Klarheit.
18.01.2025 • Von dh
Osteopathie
VOD begrüßt Stellungnahme
Hochschule Fresenius fordert Berufsgesetz für Osteopathie
26.11.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns