physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Frankfurt/Main

Über uns:
Wir sind eine moderne
Physiotherapiepraxis im Norden von
Frankfurt. Für uns ist
Physiotherapie viel mehr als
Techniken und Übungen. Wir
begleiten unsere Klient*innen auf
ihrem Weg zur besseren Gesundheit
ganzheitlich und mit viel Empathie,
top Fachwissen, echtem Interesse
und Freude. Physiotherapie ist für
uns eine Einladung, Bewegung neu zu
erleben, die Seele zu stärken und
persönliche Entwicklung zu
fördern.
Und was hast Du davon?
Wir leben Entwicklung rundum-
fachlich und ...
0
Langfristig - mehr oder weniger?
Kassenärzte bewerten langfristigen Heilmittelbedarf.
31.05.2014 • 0 Kommentare

Fast ein und ein halbes Jahr lang schon können die bundesdeutschen Kassenärzte ihren schwer chronisch kranken Patienten langfristigen Heilmittelbedarf attestieren. Eine spezielle Diagnoseliste gibt dem verordnenden Arzt Auskunft, welche seiner Patienten für das Verfahren in Frage kommen. Viele Krankenkassen verzichten auf die Genehmigung der ärztlichen Entscheidung - ein Glücksfall für die betroffenen Kranken. Die Liste mit den Diagnosen ist einstmals am grünen Tisch entstanden. Ob die Zusammenstellung dem tatsächlichen Versorgungsbedarf entspricht, kann nur die Alltagspraxis zeigen. Deshalb hatten die Vertragspartner, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vereinbart, die Liste einmal jährlich in den Fokus der Betrachtung zu rücken und bei Bedarf zu verändern.

Um mit verlässlichen Daten in die Diskussion mit der GKV gehen zu können, hat die KBV jetzt mit einer Befragung der niedergelassenen Ärzte begonnen. Im Fortbildungsportal der KBV können die Doktoren die aktuellen Regelungen bewerten und Verbesserungsvorschläge äußern. Ist die Diagnoseliste ausreichend oder sollten vielleicht weitere Diagnosen aufgenommen werden, wird beispielsweise gefragt. "Ziel ist ein möglichst flächendeckendes und umfassendes Ergebnis", heißt es in einer Erklärung der KBV.

Nur Vertragsärzte dürfen sich an der Befragung beteiligen. Teilnehmer müssen ihre Arztnummer, Name und E-Mail-Adresse angeben. Gleichwohl erfolgt die Befragung anonym. Keine Daten werden gespeichert. Sie dienen nur dazu, den Status "Kassenarzt" zu verifizieren.



Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

LHMBGKVKBV


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Neuerungen in der LHMB-, BVB-, ...
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
04.10.2025 • Von dh
Kurz notiert
Periodische Lähmung ist jetzt langfristiger ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
05.07.2025 • Von D. Bombien
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2025?
Alle Neuerungen von E-Rechnung bis Füttbrefg verständlich und klar wie ein Freund erklärt.
06.01.2025 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns