Ab sofort und unbefristet
Dein nächster Schritt:
Physiotherapie, die wirklich etwas
bewegt. In der VAMED Rehaklinik
Altona arbeitest du mit jungen
Patienten an echten Fortschritten
– mit einem starken Team, klaren
Strukturen und ganz viel Herz.
Dein neuer Arbeitsort
Die VAMED Rehaklinik Altona ist
eine Betriebsstätte der VAMED
Klinik Geesthacht. Wir
unterstützen Kinder und
Jugendliche auf ihrem Weg zurück
ins Leben: mit neuroorthopädischer
und orthopädischer Reha.
Deine Aufgabe...
Dein nächster Schritt:
Physiotherapie, die wirklich etwas
bewegt. In der VAMED Rehaklinik
Altona arbeitest du mit jungen
Patienten an echten Fortschritten
– mit einem starken Team, klaren
Strukturen und ganz viel Herz.
Dein neuer Arbeitsort
Die VAMED Rehaklinik Altona ist
eine Betriebsstätte der VAMED
Klinik Geesthacht. Wir
unterstützen Kinder und
Jugendliche auf ihrem Weg zurück
ins Leben: mit neuroorthopädischer
und orthopädischer Reha.
Deine Aufgabe...
Ein Forschungsteam aus New Mexico (USA) veröffentlichte Ende letzten Jahres seine neusten Ergebnisse dazu und bewertete gleichzeitig die Veränderungen über die letzten acht Jahre. In einem 40-seitigen Supplement (Ergänzende Informationen) stellen die Forschenden zusätzlich zum Journalartikel alle ihre Erkenntnisse grafisch aufbereitet zur Verfügung.
Methodik
Insgesamt wurden die Organe von 64 US-AmerikanerInnen nach ihrem Tod untersucht. Es handelt sich dabei um drei Subgruppen. 28 Personen waren bereits im Jahr 2016 verstorben und 24 zwischen Oktober 2023 und Januar 2024. Die dritte Gruppe bildeten 12 Demenzerkrankte.
Der Fokus der untersuchten Organe lag auf Leber, Nieren und Gehirn. Für Werte in anderen Geweben wie den primären Geschlechtsorganen oder den arteriosklerotischen Ablagerungen (Plaques) der A. carotis zogen die ForscherInnen externe Studien heran.
Ergebnisse
Im Vergleich der Organe fanden die ForscherInnen die höchste Konzentration an Mikroplastik im Hirn. Mit durchschnittlich 4.763 µg/g* (Mikrogramm pro Gramm) lag diese bei 2024 Verstorbenen deutlich höher als bei denen von 2016 (3.420 µg/g). Damit war die Menge an Mikroplastik sieben- bis zehnmal höher als in den Nieren beziehungsweise der Leber.
In den Gehirnen der Demenzerkrankten lagen die Werte im Mittel sogar bei 27.215 µg/g (2,7 Prozent). Die ForscherInnen betonen hier allerdings, dass daraus nicht direkt geschlussfolgert werden kann, dass das Mikroplastik kausal für die Demenz verantwortlich war. Es wäre auch möglich, dass demenzerkrankte Gehirne mehr Kunststoffpartikel aufnehmen oder schlechter abbauen. Dazu bedarf es weiterer gezielter Forschung, so die WissenschaftlerInnen.
Zwischen Männern und Frauen konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Und auch das Alter scheint keine direkte Korrelation mit der Konzentration von Mikroplastik aufzuweisen.
Nicht verwunderlich ist die Verteilung der unterschiedlichen Arten von Kunststoffen. Das am häufigsten in allen Organen zu findende Material war Polyethylen (PE). Dies ist seit Jahrzehnten der am meisten verwendete Kunststoff. Aus PE werden Folien, Flaschen und andere Verpackungen hergestellt.
In einer Regressionsanalyse forschten die WissenschaftlerInnen zudem nach Zusammenhängen zwischen der Menge an Mikroplastik und Lebensumständen. Dies gelang aufgrund der für solche Fragestellungen eher kleinen Stichprobe nicht. Es gab Hinweise, dass Native Americans (Ureinwohner) und Afroamerikaner durchschnittlich höhere Werte hatten. Diese waren aber nicht statistisch signifikant. Und warum in genau diesen ethnischen Gruppen die Konzentration höher war, ist aus den Daten auch nicht herauszulesen.
Limitationen
Wie bereits erwähnt, lassen sich keine direkten Rückschlüsse aus diesen Ergebnissen ziehen. Es zeigt jedoch, dass die Forschung in diesem Feld dringend weitere Anstrengungen unternehmen muss, um etwaige Gesundheitsrisiken und gleichzeitig Lösungen für dieses Problem zu ermitteln.
Fazit
Im menschlichen Organismus sammelt sich Mikroplastik in den inneren Organen an. Die vorliegenden Daten legen nahe, dass dies in den letzten Jahren zunimmt. Überwiegend handelt es sich um PE und scheint aus nanoplastischen Splittern oder Flocken zu bestehen, die sich am stärksten im Hirn ablagern. Die Konzentrationen fielen bei Demenzkranken noch höher aus.
Martin Römhild B.Sc. / physio.de
*Dies entspricht etwa 0,5 Prozent. In einem Kilogramm Hirnmasse finden sich also 5 Gramm Mikroplastik!
GehirnForschungStudie
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Marcel Hefner schrieb:
Schön zuhören, dass es nicht nur mir so erging :)
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Eva schrieb:
Ich habe beim ersten Lesen der Überschrift das dritte "f" übersehen und mich sehr gewundert...sweat_smile
Ob es vor den Rechtschreibreformen mit
Kunststofflocken
besser lesbar gewesen wäre ?
Auf alle Fälle ist Kunststoff-Flocken besser.
Der Wortstammerhalt hat so seine Tücken !
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mimikri schrieb:
Das Wort "Wortstammerhalt" ist das beste Beispiel 😂
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Mokkatorte schrieb:
Bin neulich über das Wort Altbaucharme gestolpert.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Mokkatorte Blumentopferde sind auch hübsche Tiere 😀
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ahn schrieb:
musste in grauer Vorzeit im Erdkundeunterricht mal einen Text vorlesen in dem das Wort Staubecken vorkam. Nachdem das Wort raus war, hatte ich einen dermaßen Lachflash, dass ich nicht mehr weiter lesen konnte 😁
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
regiologo schrieb:
Musste auch zweimal lesen.
Ob es vor den Rechtschreibreformen mit
Kunststofflocken
besser lesbar gewesen wäre ?
Auf alle Fälle ist Kunststoff-Flocken besser.
Der Wortstammerhalt hat so seine Tücken !
Gefällt mir
Jahrzehntelang wurde gewarnt und es ist nichts passiert, wie auf vielen anderen Gebieten auch nicht.
Ich finde es furchtbar, habe aber aufgegeben zu glauben, dass der Mensch fähig ist sich zurückzunehmen. Und ohne dem wird sich nichts ändern.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@mogli123 Dieses Desaster ist alles andere als neu. Ich versuche aktiv, Plastik zu vermeiden. Nutzt es noch etwas? Ich denke nicht.
Jahrzehntelang wurde gewarnt und es ist nichts passiert, wie auf vielen anderen Gebieten auch nicht.
Ich finde es furchtbar, habe aber aufgegeben zu glauben, dass der Mensch fähig ist sich zurückzunehmen. Und ohne dem wird sich nichts ändern.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mogli123 schrieb:
Es ist schon erstaunlich, wie lustig hier über Rechtschreibung kommentiert wird , aber keiner über die o. g. Ergebnisse fassungslos ist ...
Vielleicht sollten wir uns nicht über eine schleichende Verdummung der Weltbevölkerung wundern?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Joop schrieb:
Was sie etwa im Gehirn anrichten könnten, beleuchtete erst kürzlich eine Studie an Mäusen: Die Teilchen werden von Immunzellen „gefressen“. Die „Fresszellen“ können in der Folge wiederum verklumpen, Blutbahnen verstopfen und womöglich Thrombosen auslösen.
Vielleicht sollten wir uns nicht über eine schleichende Verdummung der Weltbevölkerung wundern?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Isabella Krause schrieb:
Verdammt, also gefährden die Plastikflaschen nicht nur unsere Potenz sondern auch noch unsere Intelligenz. Also doch die teuren Glasflaschen -.-
Mein Profilbild bearbeiten