Sie suchen? Wir auch!
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Der Weg in den Wahltarif einer gesetzlichen Krankenkasse will aber gut überlegt sein. Wer sich dafür entscheidet, ist drei Jahre mit seiner Kasse verbandelt, kündigen darf er in dieser Zeit nicht. Einen Verzicht auf den Wahltarif beschert dagegen dem freiwillig Versicherten einen ermäßigten Beitragssatz. Niemand weiß allerdings zur Stunde, wie hoch der Satz sein wird. Er wird in Abhängigkeit zu dem im Herbst von der Bundesregierung festzulegenden Einheitsbeitragssatz bestimmt.
Die Bedingungen für den Krankengeldwahltarif für Selbstständige können die Kassen weitgehend ohne gesetzgeberische Beschränkungen festschreiben. So könnte das Krankengeld in beliebiger Höhe bezahlt werden, wenn es das tatsächliche Einkommen nicht übersteigt. Dies müsste mit dem Steuerbescheid nachgewiesen werden. Auch eine Wahlmöglichkeit der Bezugsdauer wäre denkbar. Zahlungsfristen sind vorstellbar, oder aber der Beitrag wird an das Alter bei Vertragsabschluss gekoppelt. Zudem könnte das Krankheitsrisiko von Kindern in die Prämie eingerechnet werden. Eines aber wird das Bundesversicherungsamt nicht zulassen: Einen Aufnahmeausschluss wegen Vorerkrankungen oder die Vorlage eines ärztlichen Attests.
Selbstständigen sei empfohlen, die neue Situation zu nutzen, um die Angebote beider Systeme, gesetzlich und privat, zu vergleichen und mit dem spitzen Bleistift rechnen. Dabei darf auch nicht außer Acht gelassen werden, dass ein aufgeschobener Wechsel zur privaten Assekuranz mit steigendem Lebensalter schwieriger wird. Ein höheres Alter oder eventuelle Vorerkrankungen verteuern dann den Beitrag.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten