physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW - Düsseldorf Süd

Physiotherapeut/in in
Düsseldorf-Süd für Hausbesuche
gesucht.

Ein Neuwagen wird ab 30
Wochenstunden gestellt. Auch
private Nutzung möglich.
Arbeitszeit: Bis zu 40
Wochenstunden, unbefristet.
Wir bieten eine sehr
selbstständige, unabhängige und
verantwortungsvolle Tätigkeit für
eine(n) Physiotherapeuten/in,
offen, und kommunikativ bei relativ
freier Zeiteinteilung.
Ihre persönliche Lebenssituation
kann miteinbezogen werden.
Lymphdrainage von Vorteil.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgrati...
0
Grundlagenforschung
Krafttraining für mehr Zellhygiene
Die Wirkung von Training auf den Zellstoffwechsel
18.10.2024 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
Das Bindegewebe unterliegt ständigen Reproduktionsprozessen. Es verschleißt, altert oder wird verletzt. Um diesen „Müll“ zu entsorgen und letztlich Platz für den Neuaufbau zu schaffen, benötigt der Körper zunächst Botenstoffe, um "den Müll" zu erkennen. Eine dieser Substanzen ist das Protein „Bcl-2-assoziiertes Athanogen 3“ (BAG3). Es detektiert die „beschädigten“ Zellanteile und sorgt dafür, dass diese mit einer Membran umschlossen werden. Danach wird dieser „Müllbeutel“ dem Recycling zugeführt.

Wie diese Zellhygiene durch körperliche Aktivität zu beeinflussen ist, untersuchte ein Team von ZellbiologInnen der Universität Bonn sowie SportphysiologInnen der deutschen Sporthochschule Köln und Uni Hildesheim. Ihre Erkenntnisse stellen sie hier frei zugänglich zur Verfügung.

Weitere Aufgaben und Besonderheiten des BAG3
Neben dem Aufräumen spielt das BAG3 außerdem eine Rolle dabei der korrekten Faltung der Proteinketten beim Aufbau. Somit sind die Ergebnisse der Studie nicht nur für den Spitzensport, sondern auch für die Versorgung von PatientInnen relevant.

Die meisten Proteine werden dadurch aktiviert, dass Phosphatgruppen an diese angeheftet werden. Beim BAG3 ist dies genau umgekehrt. Im ruhenden Muskel liegt es in phosphoryliert vor. Sobald eine Aktivität in ausreichender Intensität startet, wird die Phosphatgruppe entfernt.

Das Vorgehen
Die WissenschaftlerInnen beschreiben das Trainingsprozedere in den verschiedenen Untersuchungszeiträumen sehr detailliert. Vor dem ersten Training wurde eine Biopsie (R1 - "R" steht für "Resektion") genommen.

Im ersten Abschnitt wurde ein sogenannter „standardisierter mechanischer Overload“ (SMO1) durch ein Übungsprogramm der unteren Extremität gesetzt. Dieses bestand aus:

  1. Kniestrecker am Gerät mit je einem Satz von vier, acht und 16 Wiederholungen im jeweiligen Wiederholungsmaximum (Repetition Maximum – siehe auch: 1 RM), also so schwer, dass entsprechend nur vier, acht oder 16 Bewegungen möglich waren
    + ein Satz isoliert exzentrisch einbeinig mit 70 Prozent des 8RM

  2. Beinpresse mit je einem Satz á vier und acht RM
    + ein Satz isoliert exzentrisch einbeinig mit 70 Prozent des 8RM

  3. Zwei Sätze mit je zehn Sprüngen von einem 60 Zentimeter hohem Kasten (Drop Jumps)

  4. Zwei Runden Treppe abwärts gehen. Das Treppenhaus bestand aus 182 Stufen mit 18cm Stufenhöhe. Es mussten immer zwei Stufen auf einmal genommen werden. Für den Weg zurück nach oben wurde ein Aufzug genutzt.

Darauf folgte die zweite Biopsie (E1 - "E" steht hier für "Exercise" ). Im Anschluss wurde ein sechswöchiges weniger intensives Training ("RE" für "Resistance Exercise") durchgeführt. Dieses bestand aus den ersten drei Übungen des SMO, allerdings wurden die zusätzliche (+) Einheiten ausgelassen und nur ein Satz Drop Jumps absolviert. Das „Treppe abwärts gehen“ gehört nicht zu diesem Programm. Nach diesem Zeitraum folgte die dritte Biopsie (R2).

Die letzte Phase dieser Studie bestand aus der Wiederholung des mechanischen Overloads (SMO2) und einer letzten Biopsie (E2).



Ergebnisse
Sichtbar wurde, dass sich bereits ein sechswöchiges moderates Training auf die „Müllabfuhr“ der Muskelzellen auswirkt. Die trainierteren Zellen werden mit phosphoryliertem (inaktivem) BAG3 angereichert. Wenn dann ein mechanischer Overload gesetzt wird, kann es schneller aktiviert werden, um die Architektur der Muskelfasern sauber (sortiert) zu halten und perfekten Wiederaufbau zu gewährleisten.

Fazit
Diese Studie bestätigt die klinische Forschung, in der bereits seit Jahrzehnten ein aktiver Lebensstil als notwendig für die Krankheitsprävention postuliert wird. Gleiches gilt für die rehabilitative Medizin, in der eine beschleunigte Therapie mit früher schmerzadaptierter Bewegung und Belastung der heutige Goldstandard sein sollte. Dennoch sind diese Ergebnisse der Grundlagenforschung zuzuordnen. Sie bieten einen Nährboden für neue Forschungsideen und lassen noch keine direkte klinische Schlussfolgerung zu.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

MuskelTrainingForschungStudieZelle


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
20.10.2024 10:26
Dankeschön für diesen Beitrag.
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Dankeschön für diesen Beitrag.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mimikri schrieb:

Dankeschön für diesen Beitrag.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Training
Kraft und Muskelmasse im hohen Alter
Können über 85-jährige Menschen noch Muskeln und Kraft aufbauen?
18.09.2025 • Von M. Römhild
Dehnen
Ein dehnbarer Begriff
Was bringt Stretching? Welche Unterschiede gibt es und wie lange muss es durchgeführt werden?
15.09.2025 • Von D. Bombien
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns