physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München - Glockenbach

Wir suchen eine/n
Physiotherapeuti/in für ca. 8 bis
12 Stunden pro Woche in einer
gehobenen Münchener
Seniorenresidenz für langfristige
Zusammenarbeit.


Was erwartet Dich?

- Arbeiten in einem sehr
schönen Ambiente und
ruhigen Umfeld mitten im
Glockenbachviertel

https://www.tertianum-muenchen.de

- Ein kleines Team mit enger
Vernetzung zu Ärzten und Pflegern.


- Flexible Arbeitszeiten
(vormittags oder nachmittags).

- Keine Bürotätigkeiten
...
0
Kostenträger müssen Petö-Behandlungen bezahlen
Verwaltungsgericht Göttingen beruft sich auf die gerade vorgelegte Studie des Kinderzentrums München.
02.08.2002 • 0 Kommentare

Die positive Einschätzung des Petö-Konzeptes durch die Modellstudie des Kinderzentrums München zeigt nun auch juristische Wirkung. Wir berichteten am 30.07. ausführlich über die Studie und die Folgen.

Die Eltern eines jetzt zehnjährigen Jungen mit einer zentralen Bewegungsstörung setzten gerichtlich durch, dass der Landkreis Northeim die Kosten für die Petö-Behandlung ihres Sohnes übernehmen muss.

Der Junge war eines von 67 Kindern, die an der Studie teilnahmen. Die intensive Förderung verbesserte seine motorischen Fähigkeiten deutlich. Die Münchener Wissenschaftler empfahlen den Eltern daher, ihr Kind weiter nach Petö behandeln zu lassen. Der Landkreis Northeim als Kostenträger wollte die Behandlungskosten nicht übernehmen, da es sich bei der Therapie um eine Außenseitermethode handele.

Das Verwaltungsgericht Göttingen betonte dagegen, die Studie belege gerade die Wirksamkeit der Therapie und verdonnerte die Behörde zur Zahlung.

Urteil des Verwaltungsgerichtes Göttingen: AZ: 2 A 2077 / 00



Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

PetöTherapiemethodenUrteil


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Petö
Aktuell: Petö wird nicht in den ...
Gemeinsamer Bundesausschuss hat heute die Ablehnung beschlossen. Nutzen, Notwendigkeit und ...
22.12.2004 Gastbeitrag
Petö
Qualitätsmanagement – Schlüssel zum ...
Sommerserie bei physio.de, immer am Samstag. 4. Folge: Gesetze und Verträge
02.08.2003 Gastbeitrag
Petö
Petö ist ein motorisch determiniertes ...
Eine vom VdAK in Auftrag gegebene Studie weist signifikante Veränderungen der Feinmotorik nach. ...
30.07.2002 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns