Das Rehabilitationszentrum
Quellenhof in Bad Wildbad ist eine
spezialisierte neurologische
Fachklinik mit
über 130 Betten. Zu den
Schwerpunkten gehört die
Behandlung der Krankheitsbilder
Multiple Sklerose,
Schlaganfall, Post-Polio-Syndrom
sowie Guillain-Barré-Syndrom.
Aufgenommen werden Patienten in der
Frührehaphase, der Phase C und D.
Die Einrichtung ist für alle
Kostenträger zugelassen. Im Rahmen
von
familienfreundlichen
Arbeitsplätzen unterstützen wir
die Vereinbarkeit von Beruf ...
Quellenhof in Bad Wildbad ist eine
spezialisierte neurologische
Fachklinik mit
über 130 Betten. Zu den
Schwerpunkten gehört die
Behandlung der Krankheitsbilder
Multiple Sklerose,
Schlaganfall, Post-Polio-Syndrom
sowie Guillain-Barré-Syndrom.
Aufgenommen werden Patienten in der
Frührehaphase, der Phase C und D.
Die Einrichtung ist für alle
Kostenträger zugelassen. Im Rahmen
von
familienfreundlichen
Arbeitsplätzen unterstützen wir
die Vereinbarkeit von Beruf ...
Seit der Einführung stellt die Einflussnahme auf das diesbezügliche Kodierverhalten von Ärzten ein ernstzunehmendes Problem dar (wir berichteten). Krankenkassen versuchen die Ärzte über verschiedenste Vorgehensweisen dazu zu bringen, möglichst viele Diagnosen so zu codieren, dass hohe Zahlungen aus dem Gesundheitsfonds dafür fällig werden.
Bereits im Oktober 2017 hatte das Wissenschaftliche Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG 2) in Leipzig im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) ein Gutachten zu Einflussnahmen durch die Kassen herausgegeben. Eine Folgeuntersuchung sollte nun klären, inwiefern die neuen Vorgaben aus dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG) die Situation verändert haben.
Eine bundesweite Online-Befragung von 618 niedergelassenen Ärzten zwischen März und April 2019 zeigte, dass auch nach der Verabschiedung des HHVG Einflussnahmen auf das Kodierverhalten stattfinden. 120 Ärzte gaben an, auch nach 2018 noch Beratungsangebote für die „richtige“ Kodierung von Diagnosen erhalten zu haben. Die gängigen Instrumente zur Einflussnahme sind dabei:
• persönliche Beratungen
• telefonische Beratungen
• Einflussnahme durch Praxissoftware oder
• nachträgliche Diagnoseübermittlung nach Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
Die Ergebnisse des Gutachtens bestätigen die Annahme, dass die 2017 im HHVG eingeführten Maßnahmen noch nicht zum Ende der Manipulationen geführt haben. Das WIG 2 empfiehlt in diesem Zusammenhang in einem Diskussionspapier weitere Schritte, um die Einflussnahme auf die Ärzte in Zukunft effektiver einzuschränken.
Mehr Informationen zum Morbi-RSA finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
upcodingBetrug
Wir haben eine solche Menge an hausgemachten Problemen und an die eigentlichen Ursachen will keiner ran.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Susulo schrieb:
Wettbewerbsvorteile :angry: - wenn ich das schon höre. Eine gesetzliche Kasse für alle, (von mir aus auch 3 oder 4, wenn das dann schöner aussieht) und obiges Problem erledigt sich von selbst.
Wir haben eine solche Menge an hausgemachten Problemen und an die eigentlichen Ursachen will keiner ran.
Mein Profilbild bearbeiten