Wir suchen eine(n) engagierte(n)
Physiotherapeut*in, die unsere
Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt.
Für unsere moderne Praxis mitten
im Herzen von Köln, suchen wir ab:
01.03.2025 oder später
eine*n freundliche (n)
Physiotherapeuten*in für eine
Vollzeitstelle oder Halbtagsstelle.
Wir arbeiten in den
Bereichen der
Orthopädie/Traumatologie, der
Neurologie und der Kieferge...
Physiotherapeut*in, die unsere
Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt.
Für unsere moderne Praxis mitten
im Herzen von Köln, suchen wir ab:
01.03.2025 oder später
eine*n freundliche (n)
Physiotherapeuten*in für eine
Vollzeitstelle oder Halbtagsstelle.
Wir arbeiten in den
Bereichen der
Orthopädie/Traumatologie, der
Neurologie und der Kieferge...
180 Patienten mit radiologisch nachgewiesenen Kniearthrosen, ohne Deformierungen aber mit Schmerzen, erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder eine Kniegelenks-Lavage, eine arthroskopische Knorpelglättung oder eben einen simulierten Eingriff. Bei der Simulation wurden die Patienten wie auch alle anderen zur OP vorbereitet. Man sedierte sie, sie wurden analgesiert und sie erhielten drei Hautschnitte am Knie, der OP-Ablauf wurde gespielt mit entsprechendem Instrumentengeklapper und Anweisungen des Operateurs.
Das verblüffende Ergebnis: Bei mehreren Nachuntersuchungen innerhalb zwei Jahren stellten die Forscher fest, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkung bei den „Simulationspatienten“ sich ähnlich verringerten, als bei den arthroskopierten Studienteilnehmern. Und es kommt noch besser: Die nicht operierten Probanden konnten sogar besser gehen, als ihre operierten Leidensgenossen.
David Felson von der Universität Boston, Massachusetts USA, liefert im New England Journal of Medicine (347, 2002, 132) die Erklärung für dieses überraschende Resultat. Er vermutet, dass Knie-Instabilität, Muskelschwäche oder Übergewicht, die entscheidenden Ursachen für Arthroseschmerzen sind und nicht der Abrieb des Knorpels. Physiotheraputische Maßnahmen, wie etwa die Kräftigung der Muskulatur, seien die besseren therapeutischen Mittel.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten