physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
TEP
Keramik, Kunststoff und Titan auf Lebenszeit?
Studie aus Großbritannien untersucht Haltbarkeit von Hüft- und Knietotalendoprothesen.
17.02.2021 • 1 Kommentar

Knapp 500.000 neue Hüft- und Kniegelenke wurden im Jahr 2019 in deutschen Krankenhäusern implantiert. Laut dem Endoprotheseregister Deutschland (EPRD) sind die Patienten, für die ein solcher Eingriff unumgänglich ist, durchschnittlich 70 Jahre alt. 60 Prozent sind weiblich, 40 Prozent männlich. Den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz eines neuen Gelenkes zu bestimmen, scheint nicht ganz einfach zu sein. (siehe auch unser Artikel vom 29.5.20) Zwei Faktoren sind hierbei offensichtlich von entscheidender Bedeutung: das Alter des Patienten und die Haltbarkeit der Prothese. Allgemein geht man wohl von einer Lebensdauer von etwa 25 Jahren aus. Die Frage, ob eine Knie- oder Hüftprothese tatsächlich so lange hält, konnte bislang nicht eindeutig beantwortet werden.

Aus diesem Grund haben Jonathan Evans und sein Team aus Großbritannien versucht, anhand verschiedenster Daten die Haltbarkeit von Hüft- und Knietotalendoprothesen zu ermitteln.

Die Wissenschaftler haben sowohl eine Studie zur Haltbarkeit von Hüfttotalendoprothesen als auch eine Studie zur Dauerhaftigkeit der Knietotalendoprothesen erstellt. Die Studien basieren auf folgenden Datenquellen:
  • • Individuelle Fallstudien
    • Daten aus dem Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry (Annual Report 2017)
    • Daten aus dem Finnish Arthroplasty Report 2017
Daten, die in Zusammenhang mit einer Revisionsoperation standen, wurden für beide Studien exkludiert, da die dort jeweils festgestellte Haltbarkeit der einzelnen Prothesen zu sehr voneinander abwichen und daher das Ergebnis verzerrt hätten.

Im Rahmen der Studie zum Kniegelenkersatz werteten die Wissenschaftler die Daten der Register von insgesamt 300.000 Totalendoprothesen (Total Knee Replacement TKR) und von 7.000 Teilendoprothesen (Unicondylar Knee Replacement UKR) aus. Ebenso analysierten die Forscher insgesamt 6.500 Studien zu TKR und weitere 700 Studien zu UKR. Keine dieser Studien konnte jedoch evidente Informationen über die Haltbarkeit einer TKR nach 25 Jahren liefern.

Im Gegensatz hierzu fanden die Wissenschaftler in den nationalen Registern die notwendigen zuverlässigen Daten für ihre Forschungsarbeit. Evans und sein Team sahen die nationalen Register ohnehin als deutlich geeigneter an, da sie dort eine geringere Wahrscheinlichkeit von statistischen Fehlern und Verzerrungen annahmen. Im Ergebnis kamen sie für die TRK bei 82 Prozent und für die URK bei 70 Prozent der Patienten zu einer Haltbarkeitsdauer von 25 Jahren.

Für die Beurteilung der Einsatzfähigkeit von Hüfttotalendoprothesen werteten die Wissenschaftler Studien mit rund 13.000 neuen Hüftgelenken und zusätzlich 200.000 Daten aus den nationalen Registern aus. So kamen Evans und seine Kollegen zu dem Ergebnis, dass die Hüfttotalendoprothese bei 58 Prozent der Patienten den Zeitraum von 25 Jahren überdauert.

Wenngleich die Datenmenge ungeheuerlich groß und die Ergebnisse durchaus optimistisch stimmen, muss dennoch bedacht werden, dass weder patientenspezifische Daten wie Geschlecht, Alter oder Gewicht noch der Prothesentyp bei der Auswertung eine Rolle gespielt haben. Wünschenswert wäre hier einmal eine groß angelegte Studie, die auch diese Daten erfassen und so ein noch aussagekräftigeres Ergebnis liefern könnte.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

Knie-TEPHüft-TEPLebenszeitStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anker1972
17.02.2021 19:03
Was die Aussagekraft einschränkt:
Die Teilnehmer sind im Durschnitt 70 Jahre alt. Wie ist mit den Todesfällen bis dahin umgegangen worden?
Es gibt durchaus eine größere Zahl hochbetagter Menschen, welche eigentlich eine Revision benötigen würden, aber sie sind schlicht nicht mehr operationsfähig und somit wird das Ergebnis an der Stelle besser, als es ist.
1

Gefällt mir

Was die Aussagekraft einschränkt: Die Teilnehmer sind im Durschnitt 70 Jahre alt. Wie ist mit den Todesfällen bis dahin umgegangen worden? Es gibt durchaus eine größere Zahl hochbetagter Menschen, welche eigentlich eine Revision benötigen würden, aber sie sind schlicht nicht mehr operationsfähig und somit wird das Ergebnis an der Stelle besser, als es ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

anker1972 schrieb:

Was die Aussagekraft einschränkt:
Die Teilnehmer sind im Durschnitt 70 Jahre alt. Wie ist mit den Todesfällen bis dahin umgegangen worden?
Es gibt durchaus eine größere Zahl hochbetagter Menschen, welche eigentlich eine Revision benötigen würden, aber sie sind schlicht nicht mehr operationsfähig und somit wird das Ergebnis an der Stelle besser, als es ist.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Knie-TEP
Präoperative Physiotherapie kann Knie-TEP ...
Eine aktuelle britische Studie zeigt, dass auch „Last-minute“-Behandlungen effektiv sind.
12.07.2024 • Von dh
Osteoarthritis
Arthroskopie bei späterem Kniegelenksersatz
Welche Rolle spielt eine Gelenkspiegelung bei degenerativen Kniegelenkserkrankungen beim späteren ...
12.06.2024 • Von dh
Knie
Kniestreckung und Hüftbeugung
Der Einfluss des Hüftgelenkwinkels auf das Muskelwachstum beim Training der Oberschenkelmuskulatur.
09.09.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns