physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Trier

Physiotherapeut/in (Voll-/Teilzeit)

Deine Bühne als
Physiotherapeut/in: individuell,
modern & menschlich

Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Physiotherapeut/in
(Berufsanfänger/innen
willkommen!)
- Lust auf evidenzbasierte
Therapie, strukturierte Prozesse
und klare Qualität!
- Freude am Austausch, Motivation
& Teamarbeit!
- Interesse an Weiterbildungen und
persönlicher Entwicklung** (z. B.
Manuelle Therapie,
KGG, MTT, Sport...
0
Achillessehne: Vergleich zwischen operativ und konservativer Versorgung
Ist es das Risiko wert?
Vergleich zwischen operativer und konservativer Versorgung der Achillessehnenruptur
06.02.2019 • 0 Kommentare

Eine Metaanalyse mit insgesamt 15.862 Patienten untersuchte Reruptur- und Komplikationsraten bei der Versorgung von Achillessehnenrupturen. Die Ruptur der stärksten Sehne des menschlichen Körpers ereilt häufig junge und/oder aktive Menschen. Insgesamt betrifft die Verletzung jährlich 31 von 100.000 Personen.

Das Ziel der Studie von Ochen et al. (2019) war es herauszufinden, ob die Kosten-Nutzen-Rechnung einer Achillessehnenoperation aufgeht. Denn glaubt man Operateuren und einschlägigen populärwissenschaftlichen Kundenzeitschriften führt an einer Operation kein Weg vorbei, wenn der Betroffene wieder fit und vital dem gewünschten Sport nachgehen will.

Die Rerupturrate nach operativer Therapie ist signifikant geringer (2,3%) als nach konservativer Therapie (3,8 %). Jedoch kann das Risiko einer erneuten Ruptur generell als gering eingeschätzt werden. Erhielten konservativ behandelte Patienten innerhalb von drei Wochen intensiv funktionelle Reha gab es kaum mehr Unterschiede. Diese Analyse einer kleinen Gruppe zeigte, dass mit einem Rehaprotokoll vermutlich gleichwertige Ergebnisse bei der Rerupturrate erzielt werden können.

Der Preis, der Patienten und Behandler bewusst sein sollte ist das erhöhte Risiko nach der Operation eine Komplikation zu erleiden. Wundinfekte, N. suralis – Verletzungen, Lungenembolien, Tiefe Beinvenenthrombosen und chronische Schmerzen traten bei 4,9% der operierten und bei 1,6% der nicht operierten Patienten auf. Weder kurz- noch langfristig konnte ein signifikanter Unterschied in Alltags-, Sport- und Arbeitsfähigkeit zwischen den beiden Therapiemaßnahmen beobachtet werden.

Eine ehrliche und ausführliche Aufklärung der Patienten über beide Optionen und die Risikodifferenzen sollte erfolgen. In jedem Fall können Patienten von einem standardisierten Reha-Protokoll profitieren. „Unsere Übersicht zeigt, dass die Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen gering sind“, so das Fazit der Autoren. Dies sei zumindest ein Hinweis dafür, so Ochen et al., dass „der Nutzen einer Op. den Schaden, der damit möglicherweise verbunden ist, nicht immer übersteigt“.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

AchillessehneRupturStudiekonservative TherapieOP


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tendinopathie
Trainingsmodalitäten für die beste Behandlung
Lieber seltener und dafür schwerer trainieren bei Sehnenbeschwerden.
30.09.2024 • Von M. Römhild
Leitlinien- und Therapietreue
Hürden bei der Versorgung von ...
Untersuchung zur Leitlinientreue der TherapeutInnen und Adhärenz der PatientInnen
30.05.2024 • Von M. Römhild
Forschungshistorie
Die Achillessehne
Übersichtsarbeit über den Forschungsverlauf zur stärksten Sehne des menschlichen Körpers
19.06.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns