Physiotherapeut (w/m/d) in VZ, TZ
oder auf Minijob-Basis ab sofort.
Auch Berufsanfänger*innen sind
herzlich willkommen.
Unser interdisziplinäres
Therapiezentrum befindet sich
westlich von Köln in
Bergheim-Oberaußem.
Dich erwartet:
- Ein kreatives und motoviertes
Team
- Eine gut ausgestattete Praxis mit
großem KGG-Raum
- Behandlungen im 30-Minuten-Takt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Eine ganztägig besetzte
Rezeption
- Regelmäßige interne und externe
Fortbildungen & Teambesp...
oder auf Minijob-Basis ab sofort.
Auch Berufsanfänger*innen sind
herzlich willkommen.
Unser interdisziplinäres
Therapiezentrum befindet sich
westlich von Köln in
Bergheim-Oberaußem.
Dich erwartet:
- Ein kreatives und motoviertes
Team
- Eine gut ausgestattete Praxis mit
großem KGG-Raum
- Behandlungen im 30-Minuten-Takt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Eine ganztägig besetzte
Rezeption
- Regelmäßige interne und externe
Fortbildungen & Teambesp...
Ein besonderes Augenmerk legte die DSG dieses Jahr auf die Möglichkeiten zur effektiven ambulanten Nachbehandlung, weil bei vielen Betroffenen chronische Symptomatiken, wie beispielsweise Lähmungen oder Sprachstörungen zurückbleiben. Ein interdisziplinäres Nachsorgenetzwerk aus Hausarzt, Klinik und Stroke-Nurse könnte der DSG zufolge Komplikationen verringern und Konflikte bei der Pflege verhindern.
Dass die Position der Heilmittelerbringer in der Nachbehandlung von Schlaganfällen gar nicht erst genannt wurde, war für physio.de ein Grund nachzuhaken. Wir wollten von der DSG wissen, ob die Heilmittelerbriger einfach nur vergessen wurden, oder ob diese Berufsgruppen in diesem Kontext schlichtweg nicht erwähnenswert sind.
Die Antwort durch Professor Nabavi, Vorsitzender der Stroke-Unit-Kommission der DSG, erfolgte postwendend: "Selbstverständlich haben wir die übrigen, an der Schlaganfall-Nachsorge beteiligten Berufsgruppen nicht vergessen.", so Nabavi. Da eine Vielzahl von Berufen an der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten beteiligt seien, wurden lediglich diejenigen genannt, die "praktisch immer involviert sind" und das wären eben Hausarzt, Klinik und Stroke-Nurse.
Professor Nabavi betont weiterhin, wie wichtig die Etablierung eines sogenannten Schlaganfall-Lotsen sei. Dabei handele es sich um eine zusätzliche koordinierende Person, die den individuellen Therapiebedarf im Verlauf der Behandlung "erfassen und gezielt darauf hinzuwirken [kann], dass dies auch in der gebotenen Weise umgesetzt wird" (z.B. durch Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten).
Ca.Hei. / physio.de
ApoplexNachsorgeSchlaganfall-LotseDSG
Mein Profilbild bearbeiten