physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Basel-Stadt

Kleines Team in Lichtdurchflutenden
einzelne Behandlungsräumen im 1.
OG, suchen zur Ergänzung eine
Physiotherapeutin mit
Lymphdrainageausbildung. Momentan
sind wir 2 Therapeuten und 1
Therapeuting, alle in Teilzeit.
Wir arbeiten im 1/2 Std und 1 Std
Rhythmus. Hausbesuche nur zu Fuss
in näherer Umgebung.

Wir bieten 5 Wochen Ferien, 6 Tage
Fortbildungsfreistellung und ein
gutes Gehalt, welches nach der
Ausbildungsanerkennung nochmals
steigt. Hierbei wichtig zu Wissen,
es liegt allgemein ein...
0
Apoplex: DSG fordert Schlaganfall-Lotsen
Interdisziplinäres Nachsorgenetzwerk bei Schlaganfall
Pressekonferenz der Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) zum Weltschlaganfalltag im Oktober sorgt für Gesprächsbedarf.
20.11.2017 • 0 Kommentare

Zum Weltschlaganfalltag am 29.10.2017 veranstaltete die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) eine Pressekonferenz, um über die Versorgung von Schlaganfall-Patienten zu diskutieren und wirksame Therapiemöglichkeiten, insbesondere für junge Betroffene, vorzustellen.

Ein besonderes Augenmerk legte die DSG dieses Jahr auf die Möglichkeiten zur effektiven ambulanten Nachbehandlung, weil bei vielen Betroffenen chronische Symptomatiken, wie beispielsweise Lähmungen oder Sprachstörungen zurückbleiben. Ein interdisziplinäres Nachsorgenetzwerk aus Hausarzt, Klinik und Stroke-Nurse könnte der DSG zufolge Komplikationen verringern und Konflikte bei der Pflege verhindern.

Dass die Position der Heilmittelerbringer in der Nachbehandlung von Schlaganfällen gar nicht erst genannt wurde, war für physio.de ein Grund nachzuhaken. Wir wollten von der DSG wissen, ob die Heilmittelerbriger einfach nur vergessen wurden, oder ob diese Berufsgruppen in diesem Kontext schlichtweg nicht erwähnenswert sind.

Die Antwort durch Professor Nabavi, Vorsitzender der Stroke-Unit-Kommission der DSG, erfolgte postwendend: "Selbstverständlich haben wir die übrigen, an der Schlaganfall-Nachsorge beteiligten Berufsgruppen nicht vergessen.", so Nabavi. Da eine Vielzahl von Berufen an der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten beteiligt seien, wurden lediglich diejenigen genannt, die "praktisch immer involviert sind" und das wären eben Hausarzt, Klinik und Stroke-Nurse.

Professor Nabavi betont weiterhin, wie wichtig die Etablierung eines sogenannten Schlaganfall-Lotsen sei. Dabei handele es sich um eine zusätzliche koordinierende Person, die den individuellen Therapiebedarf im Verlauf der Behandlung "erfassen und gezielt darauf hinzuwirken [kann], dass dies auch in der gebotenen Weise umgesetzt wird" (z.B. durch Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten).

Ca.Hei. / physio.de



Mehr Lesen über

ApoplexSchlaganfall-LotseDSG


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns