Wir sind eine moderne Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie mit
den
Tätigkeitsschwerpunkten in den
Bereichen der Orthopädie,
Chirurgie, Neurologie,
Sportmedizin und Osteopathie und
befindet uns seit 28 Jahren in
einem interdisziplinären
Gesundheitszentrum - im Sportpark
Mannheim - und suchen Dich zur
Verstärkung!
Ein freundliches, aufgeschlossenes
und qualifiziertes Team von 8
Therapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften freut sich
auf Dich!
Wir bieten eine interessante,
abwechslun...
Physiotherapie und Osteopathie mit
den
Tätigkeitsschwerpunkten in den
Bereichen der Orthopädie,
Chirurgie, Neurologie,
Sportmedizin und Osteopathie und
befindet uns seit 28 Jahren in
einem interdisziplinären
Gesundheitszentrum - im Sportpark
Mannheim - und suchen Dich zur
Verstärkung!
Ein freundliches, aufgeschlossenes
und qualifiziertes Team von 8
Therapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften freut sich
auf Dich!
Wir bieten eine interessante,
abwechslun...
700.000 Menschen leiden in Baden-Württemberg an chronischen Kopf- oder Rückenchmerzen. Vielen von ihnen könnte geholfen werden, wenn die einzelnen Fachkräfte koordiniert zusammenarbeiten würden.
Die Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg, die AOK und die Techniker-Krankenkasse haben deshalb das Projekt „Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen" (ISK) ins Leben gerufen.
Schmerz-Patienten werden zuerst bei ihrem Hausarzt anhand eines Fragebogens als „chronisch" eingestuft. In nächsten Schritt werden sie der Schmerzkonferenz vorgestellt.
Die ISK besteht aus dem behandelnden Arzt, einem ärztlichen Schmerztherapeuten als Moderator, bis zu drei weiteren Ärzte verschiedener betroffener Fachrichtungen (z.B. Neurologie, Psychiatrie, Anästhesie, Orthopädie). Bei Bedarf kann ein Physiotherapeut, Zahnarzt oder ein besonders qualifizierter Krankenhausarzt vom Moderator hinzugezogen werden. Alle Beteiligten müssen eine Kassenzulassung besitzen.
Die Schmerzkonferenz verständigt sich über das weitere therapeutische Vorgehen, das dann vom Hausarzt umgesetzt werden soll.
Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre befristet und soll Aufschluss geben, ob dadurch die Behandlung von Schmerzpatienten verbessert werden kann. Der bisher auf den ambulanten Bereich beschränkte Modellversuch soll in einem zweiten Schritt auch die klinische Schmerzbehandlung mit einbeziehen.
KV Nord-Württemberg
Techniker-Krankenkasse
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten