Wir suchen:
Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur und med. Bademeister
(m/w/d)
in Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis
Wir bieten:
Überdurchschnittliches Gehalt
2000 € Wechselbonus
Übernahme von
Fortbildungskosten
Zahlreiche Benefits
(Sachbezüge, Gesundheitsvorsorge,
etc.)
Abwechslungsreiche Tätigkeit
durch großen Trainingsbereich
Ganztätig besetzte Rezeption
Aufgeschlossenes und nettes Team
Flexible Arbeitszeiten (4
Tage-Woche möglich)
un...
Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur und med. Bademeister
(m/w/d)
in Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis
Wir bieten:
Überdurchschnittliches Gehalt
2000 € Wechselbonus
Übernahme von
Fortbildungskosten
Zahlreiche Benefits
(Sachbezüge, Gesundheitsvorsorge,
etc.)
Abwechslungsreiche Tätigkeit
durch großen Trainingsbereich
Ganztätig besetzte Rezeption
Aufgeschlossenes und nettes Team
Flexible Arbeitszeiten (4
Tage-Woche möglich)
un...
Vom Kreuzschmerz geplagte KKH-Versicherte in Berlin können sich in das Programm einschreiben und einen der beteiligten Ärzte aufsuchen. Zunächst werden in einem Screeningverfahren Bandscheibenvorfälle, Tumoren oder psychische Ursachen ausgeschlossen. Ein strukturiertes Therapieprogramm mit Physiotherapie, Medikamenten und Patientenschulung soll den Betroffenen von seinen Schmerzen erlösen. Bleibt der Erfolg aus, werden weitere Fachärzte, Neurologen beispielsweise oder Schmerztherapeuten hinzugezogen. Ist auch nach sechs Wochen keine Besserung eingetreten, wird eine Fallkonferenz einberufen. Die Experten werden die Therapieanstrengungen verstärken oder aber sich für Rehabilitationsmaßnahmen oder eine Krankenhausbehandlung entscheiden. Ziel ist es, dem Patienten den Rückenschmerz zu nehmen und eine Chronifizierung zu verhindern.
Die Behandlungen der Physiotherapeuten orientieren sich an den Vorgaben der Heilmittelrichtlinien. Aktive Maßnahmen sollen im Vordergrund stehen und passive Therapien, Massage etwa, vermieden werden oder allenfalls ergänzend zum Einsatz kommen. Alle Leistungen können außerhalb der budgetären Einschränkungen (Richtgrößen) verordnet werden, so Simon Kopelke, Presssprecher der KKH, gegenüber physio.de.
Am 1. März geht die integrierte Rückenschmerzversorgung an den Start. In Kürze wird die KV Berlin alle beteiligten Fachkräfte auf ihrer Internetseite veröffentlichen. Auch die Physiotherapeuten werden dazu gehören, versicherte uns KV-Sprecherin Annette Kurth. Die KV hofft, dass sich weitere Krankenkassen dem Konzept anschließen.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten