Werde Teil unseres Teams –
Bewegung ist deine Leidenschaft?
Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.
Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.
Deine Mission bei uns:
• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
Bewegung ist deine Leidenschaft?
Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.
Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.
Deine Mission bei uns:
• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
Ziel des Projekts ist es, den Gesundheitszustand von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall und Spastik durch eine leitlinenbasierte Behandlung und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern. Dies soll mithilfe einer App koordiniert werden.
Das moVe-it-Projekt
Aktuell sieht die Leitlinienempfehlung eine Behandlung mit Botulinumtoxin A in Kombination mit Physiotherapie vor. Dies werde in der Praxis allerdings kaum umgesetzt, so der IFK. Im Jahr 2021 hätten nur zirka vier Prozent der Patienten diese Behandlung erhalten. Dies soll sich durch die Förderung ändern: Schlaganfallpatienten sollen mittels moVe-it ein Versorgungskonzept bekommen, das sowohl leitlinienbasiert, patientenzentriert als auch interprofessionell ist. Dazu nutzt moVe-it die digitalen Möglichkeiten und stellt den Betroffenen und Beteiligten eine App zur Verfügung. Das Versorgungsmanagement wird digital vernetzt. Die Therapie der Botulinuminjektionen in Kombination mit Physiotherapie soll in Fallkonferenzen interdisziplinär geplant und somit besser umgesetzt werden.
Daneben erhalten Betroffene Zugang zu fundierten Informationen über ihre Erkrankung, Unterstützung bei Diagnostik und Therapie und eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit Fachkräften. Auch diese sollen durch die digitale Vernetzung profitieren, indem ein moVe-it-medical-Manager administrative und organisatorische Aufgaben übernimmt.
Das Projekt ist für drei Jahre (01.10.2025 bis 30.09.2028) angesetzt und wird mit insgesamt ca. 6,8 Millionen Euro gefördert. Im Rahmen einer randomisierten Studie wird es zudem wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Dazu werden die Patienten in eine Interventions- und Kontrollgruppe eingeteilt. Zusätzlich erfolgen eine Prozessevaluation und eine gesundheitsökonomische Analyse.
Ziel ist es, Schlaganfallpatienten mit Spastik leitliniengerecht behandeln zu können und Versorgungslücken zu schließen. Läuft das Projekt erfolgreich, ist das Konzept eventuell auch auf andere chronische Erkrankungen übertragbar.
Exkurs: Förderung durch den Innovationsfond
Der Innovationsfond fördert neue Versorgungsformen oder Versorgungsforschungsprojekte wie moVe-it, die über bisherige Regelversorgung hinausgehen oder einen Erkenntnisgewinn zur Versorgungsverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung versprechen. Die Bundesregierung hat mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz den Innovationsfonds über mehrere Millionen Euro aufgelegt, der aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen und aus dem Gesundheitsfonds getragen wird. Der G-BA entscheidet über die Vergabe der Förderung.
dh / physio.de
ApoplexIFKForschungAppinterdisziplinärG-BA
Mein Profilbild bearbeiten