physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Apoplex: Konzepte zur besseren Verzahnung von stationär und ambulant
Ideen zur besseren Schlaganfall-Nachsorge
Experten erörterten im Rahmen des 3. Stroke-Unit-Betreiber-Treffens der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft innovative Regelungen zur Nachsorge.
11.05.2018 • 0 Kommentare

Rund 260.000 Menschen erleiden jährlich einen Schlaganfall in Deutschland. Während die Akutversorgung im internationalen Vergleich sehr gut ist, fehlt eine strukturierte Nachsorge, um Folgeschäden zu minimieren, Rezidiven und Komplikationen vorzubeugen. Wie eine gute Nachsorge gelingen könnte, erörterten 175 Schlaganfallexperten im Rahmen des 3. Stroke-Unit-Betreiber-Treffens der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Berlin.

Bereits vor der Entlassung aus der Akut- oder Rehaklinik soll der Hausarzt informiert werden, damit die Weiterversorgung geplant werden kann, rät Dr. Dieter Geis vom Bayerischen Hausärzteverband. Neben der medikamentösen Versorgung gehörten zur Nachbetreuung Verordnungen von Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie, sowie bauliche Anpassungen im häuslichen Umfeld zur Sturzvermeidung und die Versorgung mit Hilfsmitteln. Auch der Einsatz von Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) seien hilfreich. Assistenzkräfte führten nach einem Schlaganfall Hausbesuche durch, überprüften die Medikation, leisteten eine psychosoziale Betreuung des Patienten und seiner Angehörigen.

Wie eine strukturierte Nachsorge die Versorgung der Patienten verbessern kann, zeigt ein Modellprojekt der "Schlaganfall-Lotsen" in Ostwestfalen-Lippe. Der Lotse kümmert sich von der Aufnahme in der Akutklinik bis zu einem Jahr nach dem Schlaganfall um den Patienten, dokumentiert alle Behandlungen, informiert Dienstleister, berät den Patienten und seine Angehörigen, vermittelt Hilfsangebote und motiviert zu einer gezielten Sekundärprävention.

Ein weiteres Projekt startet im Sommer unter der Bezeichnung "Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall (SANO)" und wird in 15 unterschiedlichen Regionen eingerichtet. Ein Schlaganfall-Koordinator baut ein Netzwerk aus Hausärzten, Fachärzten, Therapeuten, Pflegenden, Sportvereinen und anderen Leistungsanbietern um eine Stroke Unit auf. Auch in diesem - vom Innovationsfonds des G-BA mit 5.8 Mio. geförderten - Modellprojekt werden die Patienten ein Jahr lang intensiv betreut.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexSchlaganfall-LotseTherapieModellprojektDSG


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns