physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

BW

Großzügige, top ausgestattete
Praxisräume
• Flexibel planbare
Arbeitszeiten – perfekt für
deine Work-Life-Balance
• Familiäres, humorvolles Team
mit viel Zusammenhalt
• Vielfältige Patienten, mit
Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie
und Geriatrie
• Ein hoher Anteil an
Privatpatienten sorgt für
entspannte Termine und mehr Zeit
für Qualität

???? Das bieten wir dir:
• Übertarifliche Bezahlung
• Urlaubs- &
Weihnachtsgeld
• Fortbildungskostenüber...
0
HWS-Bandscheibe aus der Retorte
Erstmals Einsatz eines Bio-Implantates gelungen.
05.09.2013 • 0 Kommentare

Ein Expertenteam des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH), hat unter der Leitung des Chefarztes Dr. Rainer Kirchner erstmals in Deutschland ein sogenanntes Bio-Implantat in eine Bandscheibe der Halswirbelsäule erfolgreich einsetzen können. Dieses Implantat besteht aus Hydrogel und wurde vorab in der Stammzellforschung erprobt und für den Gebrauch gut befunden.

Das Hydrogel besitzt eine hohe Elastizität und verfügt über einen ausreichenden Wassergehalt, so dass die Funktion einer Bandscheibe nahezu vollständig wieder hergestellt werden kann. Doch wie funktioniert das Einsetzen des Implantates?

"Bei der Implantation bringen wir das aufbereitete Hydrogel mit einer schmalen Hohlnadel unter Bildverstärkerkontrolle in die betroffene Region ein", erklärt Dr. Kirchner zu dem Verfahren. "Erst hier entfaltet sich das Implantat und wirkt nicht nur als flexibler Dämpfer, sondern unterstützt auch die Regulierung des pH-Wertes. Dies ist wichtig für die Überlebensfähigkeit der Zellen, um eine Ausdehnung der Entzündung einzudämmen."

Das neue Verfahren ist – verbunden mit dem arthroskopischen Einsatz - wesentlich schonender als die herkömmlichen Operationen, die zumeist zu einer Versteifung der Wirbelsäule oder das Einsetzen mechanischer Prothesen geführt haben. Inwiefern sich die Implantation in der Zukunft, auch bei arthrotisch veränderten Zwischenwirbelgelenken etablieren wird, bleibt abzuwarten. Neue Studien werden hierzu in zwei Jahren erwartet.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

HWS


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
HWS
Kräftigung der Nackenmuskulatur hilft bei ...
Ein Übungsprogramm für die Halswirbelsäule unterstützt die Rehabilitation.
23.04.2025 • Von D. Bombien
Assessments
Schwimmer-Test
(Swimmer arm-to-shoulder test)
Eine Untersuchungsmethode zur Differenzierung zwischen zervikaler Radikulopathie und subacromialem ...
18.12.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns