physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ludwigsburg/ Kornwestheim/ Markgröningen/Stuttgart

Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit in einer unserer 5
Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten und
Empfangsmitarbeitern mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere Schwerpunkte
liegen in der...
0
Kritik am WIdO-Heilmittelbericht 2021/2022
Höhere Umsätze trotz weniger Behandlungen im Jahr 2020?
Laut Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK befindet sich der Heilmittelbereich gerade auf einem finanziellen Höhenflug…
15.02.2022 • 35 Kommentare
Sitz des WIdO an der Rosenthaler Straße 31 in Berlin-Mitte Foto: Jörg Zägel • Lizenz: CC-BY •
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) berichtet aktuell von einer deutlichen Umsatzsteigerung in der Heilmittelbranche im Jahr 2020. Und das obwohl die Anzahl an Behandlungen durch die Corona-Pandemie zeitweise zurückgegangen sei. So wurden laut WIdO im Jahr 2020 pro GKV-Versicherten zwar nur 4,1 statt wie im Vorjahr 4,4 Behandlungen abgerechnet, der durchschnittliche Pro-Kopf-Umsatz sei aber von 120,70 Euro auf 126,90 Euro gestiegen. „Es gab also insgesamt mehr Geld für weniger Behandlungen.“, statuiert der stellvertretende WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder in einer aktuellen Pressemitteilung. „Hinzu kamen noch Mittel aus dem Rettungsschirm für Heilmittelerbringer in Höhe von 814,5 Millionen Euro, die 2020 zum Ausgleich zunächst erwarteter, aber dann doch nicht eingetretener Umsatzeinbrüche infolge der Pandemie an die Heilmittel-Praxen gezahlt wurden und die nicht in die Berechnung eingeflossen sind.“

Die Heilmittelbranche scheint also ordentlich profitiert zu haben in der Corona-Pandemie, während andere in dieser Zeit um ihre Existenz fürchteten? Diese Art von Statements rücken die Heilmittelerbringer in kein gutes Licht. Dabei bleibt natürlich unerwähnt, dass es die letzten Jahrzehnte keine nennenswerte Preisanpassung im Heilmittelbereich gegeben hat. Wir berichteten schon einige Male darüber, dass eine solche negativ angehauchte Berichterstattung aktuell öfter vorkommt (siehe hier und hier)

Weiter schreibt das WIdO von einer enormen Umsatzsteigerung im Jahr 2020. So sei der durchschnittliche Umsatz je GKV-Versicherten von 2018 auf 2020 um stattliche 27,5 Prozent, also um mehr als ein Viertel gestiegen. Aber warum wird hier nicht zum Vorjahr, sondern zwischen 2018 und 2020 verglichen? Als Grund wird die gesetzliche Neuregelung durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) genannt. Da es im Mai 2019 in Kraft trat, wird das Jahr vor dem neuen TSVG (2018) und das Jahr danach (2020) für die Berechnungen herangezogen. Würde man ganz schlicht die Umsätze von 2019 und 2020 vergleichen, wäre der Umsatzanstieg auf einmal gar nicht mehr so stark… "Therapeuten-am-Limit" entdeckten solche und andere Rechenkünste schon Ende letzten Jahres im Barmer Heilmittelbericht 2021 und unterzogen dessen Daten einem Faktencheck.

In einem weiteren Zitat der aktuellen Pressemitteilung bangt das WIdO darum, ob das Ziel des neuen TSVG, die Attraktivität der Heilmittelberufe durch eine bessere Vergütung zu steigern und dadurch die Patientenversorgung zu sichern, auch erreicht wird: „Ob die Steigerung der Erlöse von den Inhabern der Praxen auch wirklich in Form von Lohnerhöhungen an die Beschäftigten weitergegeben worden ist, können wir anhand der vorliegenden Daten allerdings nicht beurteilen.“ Da hier aber die Inanspruchnahme von Heilmittelleistungen der AOK ausgewertet wurde und nicht die Bezahlung von Heilmittelerbringern, kann dies nach wissenschaftlichen Gütekriterien natürlicherweise auch nicht bewertet werden. Bei solchen Aussagen könnte man von Meinungsmache gegen die Heilmittelerbringer sprechen. Und die Frage kommt auf, ob das der Sinn eines wissenschaftlichen Instituts sein soll, das sich selbst unter anderem Transparenz als Kernelement ins Leitbild setzt.

Im Bericht selbst geht es tatsächlich ausschließlich um Zahlen, auf die die AOK zugreifen kann. Und da steht dann: „Die Anzahl der physiotherapeutischen Verordnungen sank damit gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent (AOK: 6,2 Prozent). Je 1.000 GKV-Versicherte wurden 3.436 Behandlungen abgerechnet, was einem Rückgang gegenüber 2019 um 5,7 Prozent entspricht (AOK: 3.054 Behandlungen je 1.000 Versicherte; das entspricht einem Rückgang um 7,1 Prozent).“

Das hört sich dann nicht mehr ganz so reißerisch an.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

HeilmittelberichtWIdOAOKGKVKritik


Es gibt 35 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brausebier
21.02.2022 08:26
Naja, die hunderten Termine, die kurzfristig abgesagt werden darf man ja auch nicht abrechnen... Das Geld bei den Patienten einzufordern ist ebenso unsinnig. Denn der ist ja der Meinung "er könne nichts für seine Infektion". Da bleibt nur der Rechtsweg und der ist teurer... Und die AOK hat den Namen Krankenkasse ohnehin nicht verdient. Wenn ich AOK höre läuten bei mir die Alarmglocken. Absetzungen, Sonderregeln und teure Werbung im Spitzensport...
1

Gefällt mir

Naja, die hunderten Termine, die kurzfristig abgesagt werden darf man ja auch nicht abrechnen... Das Geld bei den Patienten einzufordern ist ebenso unsinnig. Denn der ist ja der Meinung "er könne nichts für seine Infektion". Da bleibt nur der Rechtsweg und der ist teurer... Und die AOK hat den Namen Krankenkasse ohnehin nicht verdient. Wenn ich AOK höre läuten bei mir die Alarmglocken. Absetzungen, Sonderregeln und teure Werbung im Spitzensport...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Brausebier schrieb:

Naja, die hunderten Termine, die kurzfristig abgesagt werden darf man ja auch nicht abrechnen... Das Geld bei den Patienten einzufordern ist ebenso unsinnig. Denn der ist ja der Meinung "er könne nichts für seine Infektion". Da bleibt nur der Rechtsweg und der ist teurer... Und die AOK hat den Namen Krankenkasse ohnehin nicht verdient. Wenn ich AOK höre läuten bei mir die Alarmglocken. Absetzungen, Sonderregeln und teure Werbung im Spitzensport...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
21.02.2022 12:51
Ich persönlich bin zufrieden und dankbar, dass inmitten einer Pandemie die Heilmittelpreise gestiegen sind. Ich hätte das nicht erwartet. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, warum das von offizieller Seite betont werden muss. Dass wir besser entlohnt werden war ja Sinn der Erhöhungen und Rettungsschirme. Das muss ja jetzt nicht noch separat festgestellt werden.
Ob die Zahlungen aus dem Rettungsschirm wirklich jeder gebraucht hat, bezweifle ich aber.
1

Gefällt mir

Ich persönlich bin zufrieden und dankbar, dass inmitten einer Pandemie die Heilmittelpreise gestiegen sind. Ich hätte das nicht erwartet. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, warum das von offizieller Seite betont werden muss. Dass wir besser entlohnt werden war ja Sinn der Erhöhungen und Rettungsschirme. Das muss ja jetzt nicht noch separat festgestellt werden. Ob die Zahlungen aus dem Rettungsschirm wirklich jeder gebraucht hat, bezweifle ich aber.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Ich persönlich bin zufrieden und dankbar, dass inmitten einer Pandemie die Heilmittelpreise gestiegen sind. Ich hätte das nicht erwartet. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, warum das von offizieller Seite betont werden muss. Dass wir besser entlohnt werden war ja Sinn der Erhöhungen und Rettungsschirme. Das muss ja jetzt nicht noch separat festgestellt werden.
Ob die Zahlungen aus dem Rettungsschirm wirklich jeder gebraucht hat, bezweifle ich aber.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Donath
21.02.2022 18:32
Ich habe sie gebraucht. Der Haken an der Soforthilfe und Rettungsschirm ist, dass ich von 18000 € (umsatzsteuerpflichtig) mit Kurzarbeitergeld für meine Beschäftigten 13000 € über die Steuer zurückzahlen musste.
1

Gefällt mir

Ich habe sie gebraucht. Der Haken an der Soforthilfe und Rettungsschirm ist, dass ich von 18000 € (umsatzsteuerpflichtig) mit Kurzarbeitergeld für meine Beschäftigten 13000 € über die Steuer zurückzahlen musste.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lutz Donath schrieb:

Ich habe sie gebraucht. Der Haken an der Soforthilfe und Rettungsschirm ist, dass ich von 18000 € (umsatzsteuerpflichtig) mit Kurzarbeitergeld für meine Beschäftigten 13000 € über die Steuer zurückzahlen musste.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

WIdO-Heilmittelbericht 2024
Jährlich grüßt das Murmeltier
Ausgaben steigen, Verordnungsmenge unter Vor-Corona-Niveau
13.01.2025 • Von O.G.
WIdO-Statistik
Heilmittelbericht 2023/2024 der AOK
Fokus auf Pflegebedürftige mit interessanten Ergebnissen
17.02.2024 • Von O.G.
Heilmittelbericht
AOK ist Kostenträger für mehr als ein Drittel ...
WIdO-Heilmittelbericht auf Basis der Zahlen von 2021
15.02.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns