Physiotherapeut/in (m/w/d) für
Zürich und Umgebung
Du bist Physiotherapeut/in mit
Leidenschaft und suchst eine
Arbeitsstelle, die mehr bietet als
nur den Standard?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte
Physiotherapeut/innen, die unser
Team in Zürich und Umgebung
verstärken möchten.
---
Was wir bieten:
• Faire Entlohnung: Du wirst
leistungsgerecht bezahlt, mit
zusätzlichen Boni für Hausbesuche
und besondere Einsätze.
• Entspannte Arbeitszeiten: Wir
...
Zürich und Umgebung
Du bist Physiotherapeut/in mit
Leidenschaft und suchst eine
Arbeitsstelle, die mehr bietet als
nur den Standard?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte
Physiotherapeut/innen, die unser
Team in Zürich und Umgebung
verstärken möchten.
---
Was wir bieten:
• Faire Entlohnung: Du wirst
leistungsgerecht bezahlt, mit
zusätzlichen Boni für Hausbesuche
und besondere Einsätze.
• Entspannte Arbeitszeiten: Wir
...
Wichtige Hirnstruktur für die Verarbeitung von visuellen Informationen und die Steuerung von Bewegungen ist der Colliculus Superior. Er liegt wie ein Hügelchen auf dem Dach des Mittehirns und setzt eingehende Sinneseindrücke in Bewegungen der Augen, des Kopfes, der Arme und des Rumpfs um. Unter anderem werden hier die Blicksprünge (Sakkaden) gesteuert, die wir etwa dreimal pro Sekunde ausführen. Um die Auswirkungen von Vorbereitung auf die Reaktionszeit der Nervenzellen im Colliculus Superior zu untersuchen, trainierten die Forscher einen Rhesusaffen auf ein einfaches Experiment: Er sollte einen kleinen Punkt auf einem Monitor vor ihm mit den Augen fixieren und ihm mit den Augen folgen. Der Punkt wechselte zweimal seine Position: In einer Phase sprang er immer an dieselbe, vorhersagbare Stelle, in einer Phase sprang er an wechselnde, unvorhersagbare Orte.
Die Forscher beobachteten während dieses Experiments die Augenbewegungen des Affen und maßen die Aktivität seiner Hirnzellen im Colliculus Superior. Es zeigte sich, dass die Zeitverzögerung, mit der das Auge dem Punkt folgt, bei vorhersagbaren Sprüngen deutlich kürzer war als bei unvorhersagbaren: Sie verkürzte sich von durchschnittlich 223 auf 165 Millisekunden. Wenn der Affe sowohl wusste, wohin, als auch wann der Punkt springen würde, war die Reaktionszeit besonders kurz, und auch die Nervenzellaktivität im Colliculus Superior unterschied sich deutlich von der bei unvorhersagbaren Sprüngen. Fazit: Die Vorbereitung durchs Spicken hat Jens Lehmann also tatsächlich helfen können.
Quelle: Ruhr-Universität Bochum
Mein Profilbild bearbeiten