physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Frankfurt/Main

Über uns:
Wir sind eine moderne
Physiotherapiepraxis im Norden von
Frankfurt. Für uns ist
Physiotherapie viel mehr als
Techniken und Übungen. Wir
begleiten unsere Klient*innen auf
ihrem Weg zur besseren Gesundheit
ganzheitlich und mit viel Empathie,
top Fachwissen, echtem Interesse
und Freude. Physiotherapie ist für
uns eine Einladung, Bewegung neu zu
erleben, die Seele zu stärken und
persönliche Entwicklung zu
fördern.
Und was hast Du davon?
Wir leben Entwicklung rundum-
fachlich und ...
0
GKV-HIS 2018
Heilmittelstatistiken für das Jahr 2018 liegen vor
Bundesweite Heilmittelumsätze aus dem Heilmittelinformationssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-HIS) im Überblick.
14.08.2019 • 17 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Auf der Homepage des GKV-HIS werden im Jahres- und Quartalsrhythmus die aktuellen Heilmittelumsätze veröffentlicht. Seit kurzem ist der Jahresbericht für 2018 verfügbar.

Hier einige der wichtigsten Kennzahlen und deren Veränderungen zum Vorjahr 2017:


Bruttoumsatz:
Der Bruttoumsatz für alle Heilmittel stieg von ca. 6,7 Mrd. auf ca. 7,3 Mrd, was einer Steigerung von 8,5 Prozent entspricht.
Der Löwenanteil entfiel mit ca. 5,3 Mrd erwartungsgemäß auf den Bereich der Physiotherapie, welche sich über eine Umsatzsteigerung von 9,2 Prozent freuen darf.
Dem gegenüber stehen die Bruttoumsätze für Ergotherapie von ca. 1,1 Mrd. und Logopädie von ca. 0,8 Mrd. Die prozentualen Steigerungen zum Vorjahr betragen bei der Ergotherapie 8,5 Prozent und bei der Logopädie 3,0 Prozent.

Bruttoumsatz je 1.000 Versicherte:
Interessant für so manchen Praxisbetreiber sind auch die Umsatzzahlen je 1.000 Versicherte. Diese betrugen in der Physiotherapie ca. 74.000 € (plus 8,2 Prozent), in der Ergotherapie ca. 15.000 € (plus 6,8 Prozent) und in der Logopädie ca. 10.600 € (plus 4,3 Prozent).

Bruttoumsatz je Behandlungstermin:
Je Behandlungstermin setzte ein Physiotherapeut 2018 ca. 25 € (plus 10,7 Prozent), ein Ergotherapeut ca. 44 € (plus 7,3 Prozent) und ein Logopäde ca. 47 € (plus 8,1 Prozent) um.

Die TOP 5 der umsatzstärksten Heilmittelleistungen waren 2018:
1. Krankengymnastik (Einzel)
2. Manuelle Therapie
3. KG-ZNS Erwachsene (Einzel)
4. Sprachtherapie (45 Min., Einzel)
5. Hausbesuch eines Patienten

So manches menschliche Auge bevorzugt in Themata dieser Art eine tabellarische Darstellung.
Auch hiermit können wir dienen. Klicken Sie einfach hier.

Den kompletten GKV-HIS Bericht für 2018 (inklusive der Aufschlüsselung nach einzelnen Bundesländern) finden Sie hier.

Catrin Heinbokel & Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

GKV-HIS2018UmsatzPhysiotherapieErgotherapieLogopädie


Es gibt 17 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
14.08.2019 12:44
tja, 9,2% Steigerung ist nicht viel,aber wir haben doch so eine gute Steigerung der Honorare bekommen...
1

Gefällt mir

• Wolfgang Buchtala
tja, 9,2% Steigerung ist nicht viel,aber wir haben doch so eine gute Steigerung der Honorare bekommen...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
15.08.2019 20:22
9,2% in einem Jahr ist nicht viel? Mmhh, wo liegt da wohl der Erwartungshorizont?
Die 30% mehr waren nicht nur fürs Jahr 2018 gedacht. Gesamt halt.....
1

Gefällt mir

9,2% in einem Jahr ist nicht viel? Mmhh, wo liegt da wohl der Erwartungshorizont? Die 30% mehr waren nicht nur fürs Jahr 2018 gedacht. Gesamt halt.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

9,2% in einem Jahr ist nicht viel? Mmhh, wo liegt da wohl der Erwartungshorizont?
Die 30% mehr waren nicht nur fürs Jahr 2018 gedacht. Gesamt halt.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fitandeasy
23.08.2019 20:00
Nach jahrelangen Klimmzügen am Brotschrank (mit teilweise rückläufigen Realeinkommen von 25% zwischen 2001 und 2011) ist es doch wohl höchste Zeit in großen Schritten aufzuholen. Ansonsten verkommt die Physiotherapie in Deutschland zu einer Liebhabeschäftigung.
3

Gefällt mir

• Gottfried Annen
• claudi121171
• Barbara Löffert
Nach jahrelangen Klimmzügen am Brotschrank (mit teilweise rückläufigen Realeinkommen von 25% zwischen 2001 und 2011) ist es doch wohl höchste Zeit in großen Schritten aufzuholen. Ansonsten verkommt die Physiotherapie in Deutschland zu einer Liebhabeschäftigung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



fitandeasy schrieb:

Nach jahrelangen Klimmzügen am Brotschrank (mit teilweise rückläufigen Realeinkommen von 25% zwischen 2001 und 2011) ist es doch wohl höchste Zeit in großen Schritten aufzuholen. Ansonsten verkommt die Physiotherapie in Deutschland zu einer Liebhabeschäftigung.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

therapeutin schrieb:

tja, 9,2% Steigerung ist nicht viel,aber wir haben doch so eine gute Steigerung der Honorare bekommen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Neuling
14.08.2019 18:45
"Bruttoumsatz je Behandlung:
Je Behandlung setzte ein Physiotherapeut 2018 ca. 25 € (plus 10,7 Prozent), ein Ergotherapeut ca. 44 € (plus 7,3 Prozent) und ein Logopäde ca. 47 € (plus 8,1 Prozent) um."

-> je Behandlung ca. 25€?? in 2018?? MT erzielte in Sachsen durchschnittlich 22€, KG und KMT darunter..einzig MLD60 und KGG und KG-neuro darüber. Wo kommt dieser Mittelwert also her??
3

Gefällt mir

• Hanibal29
• Gira71
• Fiducia
"Bruttoumsatz je Behandlung: Je Behandlung setzte ein Physiotherapeut 2018 ca. 25 € (plus 10,7 Prozent), ein Ergotherapeut ca. 44 € (plus 7,3 Prozent) und ein Logopäde ca. 47 € (plus 8,1 Prozent) um." -> je Behandlung ca. 25€?? in 2018?? MT erzielte in Sachsen durchschnittlich 22€, KG und KMT darunter..einzig MLD60 und KGG und KG-neuro darüber. Wo kommt dieser Mittelwert also her??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Neuling schrieb:

"Bruttoumsatz je Behandlung:
Je Behandlung setzte ein Physiotherapeut 2018 ca. 25 € (plus 10,7 Prozent), ein Ergotherapeut ca. 44 € (plus 7,3 Prozent) und ein Logopäde ca. 47 € (plus 8,1 Prozent) um."

-> je Behandlung ca. 25€?? in 2018?? MT erzielte in Sachsen durchschnittlich 22€, KG und KMT darunter..einzig MLD60 und KGG und KG-neuro darüber. Wo kommt dieser Mittelwert also her??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
15.08.2019 10:21
@Neuling
Genau das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. Für welche Behandlung bekam (bekommt) man 25 Euro??
Zumal die Position KG an erster Stelle steht?!
1

Gefällt mir

• PTP
@Neuling Genau das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. Für welche Behandlung bekam (bekommt) man 25 Euro?? Zumal die Position KG an erster Stelle steht?!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

@Neuling
Genau das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. Für welche Behandlung bekam (bekommt) man 25 Euro??
Zumal die Position KG an erster Stelle steht?!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JBB
15.08.2019 20:12
Durch ergänzende Heilmittel wie KT, WT oder ET. Gehört ja auch zur Behandlung.
KG-ZNS an 3.Stelle

Oder z.B. KG + HB. HB steht an 5.Stelle
1

Gefällt mir

Durch ergänzende Heilmittel wie KT, WT oder ET. Gehört ja auch zur Behandlung. KG-ZNS an 3.Stelle Oder z.B. KG + HB. HB steht an 5.Stelle
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
heike63
25.08.2019 19:42
Wer bekommt denn noch Rezepte mit einer passiven Massnahme ?? Es werden fast nur noch KG Verordnungen ausgestellt, mittlerweile sind wir doch eher überqualifizierte Therapeuten geworden!? Wir behandeln länger , als wir bezahlt werden , ich habe mir mal den Spass gemacht aus zu rechnen was uns monatlich verloren geht, wenn wir 20 min. behandeln, statt 15 min. ......
4

Gefällt mir

• minna
• Jörg Heim
• Barbara Löffert
• Irene Endres
Wer bekommt denn noch Rezepte mit einer passiven Massnahme ?? Es werden fast nur noch KG Verordnungen ausgestellt, mittlerweile sind wir doch eher überqualifizierte Therapeuten geworden!? Wir behandeln länger , als wir bezahlt werden , ich habe mir mal den Spass gemacht aus zu rechnen was uns monatlich verloren geht, wenn wir 20 min. behandeln, statt 15 min. ......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



heike63 schrieb:

Wer bekommt denn noch Rezepte mit einer passiven Massnahme ?? Es werden fast nur noch KG Verordnungen ausgestellt, mittlerweile sind wir doch eher überqualifizierte Therapeuten geworden!? Wir behandeln länger , als wir bezahlt werden , ich habe mir mal den Spass gemacht aus zu rechnen was uns monatlich verloren geht, wenn wir 20 min. behandeln, statt 15 min. ......

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JBB schrieb:

Durch ergänzende Heilmittel wie KT, WT oder ET. Gehört ja auch zur Behandlung.
KG-ZNS an 3.Stelle

Oder z.B. KG + HB. HB steht an 5.Stelle

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
NorbArt
17.08.2019 11:29
Je Behandlung heißt ja nicht je Zeiteinheit. MLD60 kostet schließlich um 46€ und zieht den Schnitt dann hoch.
1

Gefällt mir

Je Behandlung heißt ja nicht je Zeiteinheit. MLD60 kostet schließlich um 46€ und zieht den Schnitt dann hoch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

NorbArt schrieb:

Je Behandlung heißt ja nicht je Zeiteinheit. MLD60 kostet schließlich um 46€ und zieht den Schnitt dann hoch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
wolfgang440
23.08.2019 16:20
Ich finde die Durchschnittswerte pro Behandlung nicht hilfreich, ich kalkuliere immernoch Umsatz pro Std. und so wurde ich als Angestellter auch bezahlt?!
Gibt es Umsatzzahlen pro Std?!
3

Gefällt mir

• minna
• Hanibal29
• Marietta Gutsmiedl
Ich finde die Durchschnittswerte pro Behandlung nicht hilfreich, ich kalkuliere immernoch Umsatz pro Std. und so wurde ich als Angestellter auch bezahlt?! Gibt es Umsatzzahlen pro Std?!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

wolfgang440 schrieb:

Ich finde die Durchschnittswerte pro Behandlung nicht hilfreich, ich kalkuliere immernoch Umsatz pro Std. und so wurde ich als Angestellter auch bezahlt?!
Gibt es Umsatzzahlen pro Std?!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Hanibal29
24.08.2019 09:25
Behandlung sind 15 - 25 min bei KG / MT, 15 - 20 min bei KMT.
Nehmen wir den Mittelwert von 20 Min, dann liegen wir bei 3 Behandlungen pro Std.


KG ~ 19€
MT ~ 21€
MLD60 ~ 44€
KMT ~ 12€

Bei diesen Zahlen komme ich nur bei MT und MLD (egal ob 30/45/60 Min) auf einen Mittelwert von 21€ Pro Behandlung. KG und KMT liegen etwas bis weit darunter. KMT verschreiben die Ärzte ja kaum noch, daher fallen Massagen fast schon aus der Berechnung heraus. Hausbesuche rechnen sich nur, wenn man kurze Anfahrtswege (oder zu Fuß) hat, bei Heimbesuchen nur bei mehreren Pat.

Und die 25€ erst nach der Anpassung zum 01.07.2019, für 2018 liege ich bei ca. 20€

2

Gefällt mir

• Fiducia
• wolfgang440
Behandlung sind 15 - 25 min bei KG / MT, 15 - 20 min bei KMT. Nehmen wir den Mittelwert von 20 Min, dann liegen wir bei 3 Behandlungen pro Std. KG ~ 19€ MT ~ 21€ MLD60 ~ 44€ KMT ~ 12€ Bei diesen Zahlen komme ich nur bei MT und MLD (egal ob 30/45/60 Min) auf einen Mittelwert von 21€ Pro Behandlung. KG und KMT liegen etwas bis weit darunter. KMT verschreiben die Ärzte ja kaum noch, daher fallen Massagen fast schon aus der Berechnung heraus. Hausbesuche rechnen sich nur, wenn man kurze Anfahrtswege (oder zu Fuß) hat, bei Heimbesuchen nur bei mehreren Pat. Und die 25€ erst nach der Anpassung zum 01.07.2019, für 2018 liege ich bei ca. 20€
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
heike63
25.08.2019 19:46
wir bekommen allerdings das gleiche bezahlt, für 15 min oder 20min d.h ich könnte ca 80€ / std. oder 60€/std. verdienen , also auf 20€/std verzichten rechnet Euch das einfach mal aus!
2

Gefällt mir

• minna
• Barbara Löffert
wir bekommen allerdings das gleiche bezahlt, für 15 min oder 20min d.h ich könnte ca 80€ / std. oder 60€/std. verdienen , also auf 20€/std verzichten rechnet Euch das einfach mal aus!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



heike63 schrieb:

wir bekommen allerdings das gleiche bezahlt, für 15 min oder 20min d.h ich könnte ca 80€ / std. oder 60€/std. verdienen , also auf 20€/std verzichten rechnet Euch das einfach mal aus!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hanibal29
27.08.2019 10:11
Ja Heike da gebe ich Dir recht. 20€/Std ist schon was, nur wenn Du alleine (ohne Mitarbeiter oder sonstiges Hilfspersonal) arbeitest, ist es sehr sehr schwer, die 15 Min Taktung zu halten. Bei 15 Min hast Du keine Zeit, um mal kurz zu telefonieren oder einen Termin zu machen.

Dieses sollte in der Planung dann mit einbezogen werden, da Du Dir sonst 15 Min pause einrechnen solltest, damit eventuelle Verspätungen nicht über den ganzen Tag gezogen werden und am Ende 30 Min mehr auf der Uhr steht. Dann hast auch nichts gewonnen außer mehr stress und hektik.
1

Gefällt mir

Ja Heike da gebe ich Dir recht. 20€/Std ist schon was, nur wenn Du alleine (ohne Mitarbeiter oder sonstiges Hilfspersonal) arbeitest, ist es sehr sehr schwer, die 15 Min Taktung zu halten. Bei 15 Min hast Du keine Zeit, um mal kurz zu telefonieren oder einen Termin zu machen. Dieses sollte in der Planung dann mit einbezogen werden, da Du Dir sonst 15 Min pause einrechnen solltest, damit eventuelle Verspätungen nicht über den ganzen Tag gezogen werden und am Ende 30 Min mehr auf der Uhr steht. Dann hast auch nichts gewonnen außer mehr stress und hektik.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hanibal29 schrieb:

Ja Heike da gebe ich Dir recht. 20€/Std ist schon was, nur wenn Du alleine (ohne Mitarbeiter oder sonstiges Hilfspersonal) arbeitest, ist es sehr sehr schwer, die 15 Min Taktung zu halten. Bei 15 Min hast Du keine Zeit, um mal kurz zu telefonieren oder einen Termin zu machen.

Dieses sollte in der Planung dann mit einbezogen werden, da Du Dir sonst 15 Min pause einrechnen solltest, damit eventuelle Verspätungen nicht über den ganzen Tag gezogen werden und am Ende 30 Min mehr auf der Uhr steht. Dann hast auch nichts gewonnen außer mehr stress und hektik.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hanibal29 schrieb:

Behandlung sind 15 - 25 min bei KG / MT, 15 - 20 min bei KMT.
Nehmen wir den Mittelwert von 20 Min, dann liegen wir bei 3 Behandlungen pro Std.


KG ~ 19€
MT ~ 21€
MLD60 ~ 44€
KMT ~ 12€

Bei diesen Zahlen komme ich nur bei MT und MLD (egal ob 30/45/60 Min) auf einen Mittelwert von 21€ Pro Behandlung. KG und KMT liegen etwas bis weit darunter. KMT verschreiben die Ärzte ja kaum noch, daher fallen Massagen fast schon aus der Berechnung heraus. Hausbesuche rechnen sich nur, wenn man kurze Anfahrtswege (oder zu Fuß) hat, bei Heimbesuchen nur bei mehreren Pat.

Und die 25€ erst nach der Anpassung zum 01.07.2019, für 2018 liege ich bei ca. 20€

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
wolfgang440
24.08.2019 11:42
Danke für deinen Beitrag Hannibal so in etwa habe ich auch gedacht.
Interessant wäre von der oberen Statistik die Anzahl der Behandlungsformen zu kennen das müsste eigentlich bekannt sein und daraus eine Berechnung Umsatz pro Stunde zu bekommen ansonsten finde ich es wenig hilfreich .
Speziell hinsichtlich Vergütungsmöglichkeiten für Physiotherapeutische Angestellte um wirklich Personal zu bekommen.
1

Gefällt mir

• Hanibal29
Danke für deinen Beitrag Hannibal so in etwa habe ich auch gedacht. Interessant wäre von der oberen Statistik die Anzahl der Behandlungsformen zu kennen das müsste eigentlich bekannt sein und daraus eine Berechnung Umsatz pro Stunde zu bekommen ansonsten finde ich es wenig hilfreich . Speziell hinsichtlich Vergütungsmöglichkeiten für Physiotherapeutische Angestellte um wirklich Personal zu bekommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

wolfgang440 schrieb:

Danke für deinen Beitrag Hannibal so in etwa habe ich auch gedacht.
Interessant wäre von der oberen Statistik die Anzahl der Behandlungsformen zu kennen das müsste eigentlich bekannt sein und daraus eine Berechnung Umsatz pro Stunde zu bekommen ansonsten finde ich es wenig hilfreich .
Speziell hinsichtlich Vergütungsmöglichkeiten für Physiotherapeutische Angestellte um wirklich Personal zu bekommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
heike63
25.08.2019 19:56
Ich finde die Statistiken doch sehr merkwürdig, wir haben seit ca 3 Jahren Probleme in der Physiotherapie Mitarbeiter zu finden, da ja tatsächlich deutlich weniger ausgebildet werden, wie können da die Behandlungszahlen steigen ? Und es werden die Ärzte weiterhin streng dazu angehalten , reduziert zu verordnen. Schade finde ich es auch , das unser Berufsverband der Physios , sich auf schriftliche Anfrage zu unserer Situation , noch nicht einmal die Zeit nimmt darauf einzugehen oder zu reagieren.
7

Gefällt mir

• Bernie
• webpt
• Ramona Völlkopf
• bettina.vollbracht
• Hanibal29
• Jörg Heim
• Barbara Löffert
Ich finde die Statistiken doch sehr merkwürdig, wir haben seit ca 3 Jahren Probleme in der Physiotherapie Mitarbeiter zu finden, da ja tatsächlich deutlich weniger ausgebildet werden, wie können da die Behandlungszahlen steigen ? Und es werden die Ärzte weiterhin streng dazu angehalten , reduziert zu verordnen. Schade finde ich es auch , das unser Berufsverband der Physios , sich auf schriftliche Anfrage zu unserer Situation , noch nicht einmal die Zeit nimmt darauf einzugehen oder zu reagieren.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
NorbArt
27.08.2019 12:30
Wer Statistiken bewerten will muss mehr als die Zusammenfassungen lesen.
Die meisten im obigen Bericht genannten Zahlen sind für die Leistungserbringer nur bedingt betriebswirtschaftlich aussagekräftig. s.o.
Schaut man sich die absoluten Behandlungszahlen an, dann sind diese um 4,3 Mio Behandlungen von 2017 - 259,0 Mio Behandlungen auf 2018 254,7 Mio Behandlungen zurückgegangen.
Die Umsatzsteigerung geht also ausschließlich auf die gestiegenen Vergütungen zurück.

Wen es dann noch interessiert:
Legt man die umsatzstärksten aktiven Heilmittel der Physios mit den üblichen Behandlungszeiten zugrunde, ergibt sich folgender max. Stundenumsatz: 52,96 €


Bei einigermaßen realistischer Berücksichtigung von Ausfallzeiten dürfte der reale Stundenumsatz einer Physiopraxis 2018 durchschnittlich bei ca. 45-48 € im GKV-Bereich betragen haben.


Was sich mit unseren eigenen Auswertungen absolut deckt.
3

Gefällt mir

• bettina.vollbracht
• Barbara Löffert
• wolfgang440
Wer Statistiken bewerten will muss mehr als die Zusammenfassungen lesen. Die meisten im obigen Bericht genannten Zahlen sind für die Leistungserbringer nur bedingt betriebswirtschaftlich aussagekräftig. s.o. Schaut man sich die absoluten Behandlungszahlen an, dann sind diese um 4,3 Mio Behandlungen von 2017 - 259,0 Mio Behandlungen auf 2018 254,7 Mio Behandlungen zurückgegangen. Die Umsatzsteigerung geht also ausschließlich auf die gestiegenen Vergütungen zurück. Wen es dann noch interessiert: Legt man die umsatzstärksten aktiven Heilmittel der Physios mit den [i]üblichen[/i] Behandlungszeiten zugrunde, ergibt sich folgender [b]max. Stundenumsatz: 52,96 €[/b] [b] [/b] [b]Bei einigermaßen realistischer Berücksichtigung von Ausfallzeiten dürfte der reale Stundenumsatz einer Physiopraxis 2018 durchschnittlich bei ca. 45-48 € im GKV-Bereich betragen haben. [/b] Was sich mit unseren eigenen Auswertungen absolut deckt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



NorbArt schrieb:

Wer Statistiken bewerten will muss mehr als die Zusammenfassungen lesen.
Die meisten im obigen Bericht genannten Zahlen sind für die Leistungserbringer nur bedingt betriebswirtschaftlich aussagekräftig. s.o.
Schaut man sich die absoluten Behandlungszahlen an, dann sind diese um 4,3 Mio Behandlungen von 2017 - 259,0 Mio Behandlungen auf 2018 254,7 Mio Behandlungen zurückgegangen.
Die Umsatzsteigerung geht also ausschließlich auf die gestiegenen Vergütungen zurück.

Wen es dann noch interessiert:
Legt man die umsatzstärksten aktiven Heilmittel der Physios mit den üblichen Behandlungszeiten zugrunde, ergibt sich folgender max. Stundenumsatz: 52,96 €


Bei einigermaßen realistischer Berücksichtigung von Ausfallzeiten dürfte der reale Stundenumsatz einer Physiopraxis 2018 durchschnittlich bei ca. 45-48 € im GKV-Bereich betragen haben.


Was sich mit unseren eigenen Auswertungen absolut deckt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

heike63 schrieb:

Ich finde die Statistiken doch sehr merkwürdig, wir haben seit ca 3 Jahren Probleme in der Physiotherapie Mitarbeiter zu finden, da ja tatsächlich deutlich weniger ausgebildet werden, wie können da die Behandlungszahlen steigen ? Und es werden die Ärzte weiterhin streng dazu angehalten , reduziert zu verordnen. Schade finde ich es auch , das unser Berufsverband der Physios , sich auf schriftliche Anfrage zu unserer Situation , noch nicht einmal die Zeit nimmt darauf einzugehen oder zu reagieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
wolfgang440
27.08.2019 12:47
Vielen Dank für diesen Beitrag, dieses erklärt vielleicht dann doch wieder die Situation vieler Praxen und den Physiomangel.
Gibt es noch eine Quelle, die vielleicht noch die Behandlungsminuten in 4.3 Mio Behandlungen 2017 /2018 berücksichtigt?
Vielen Dank wenn sich jemand die Mühe macht....
1

Gefällt mir

Vielen Dank für diesen Beitrag, dieses erklärt vielleicht dann doch wieder die Situation vieler Praxen und den Physiomangel. Gibt es noch eine Quelle, die vielleicht noch die Behandlungsminuten in 4.3 Mio Behandlungen 2017 /2018 berücksichtigt? Vielen Dank wenn sich jemand die Mühe macht....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
NorbArt
27.08.2019 13:08
Basierend auf den Werten von 2018 entspricht der Rückgang ungefähr

- 1,6 Mio Arbeitsstunden

was in etwa

- 910 Vollzeitstellen entspricht.

Womit sich dann die Frage nach der Henne und dem Ei stellt.

1

Gefällt mir

Basierend auf den Werten von 2018 entspricht der Rückgang ungefähr [b]- 1,6 Mio Arbeitsstunden [/b] was in etwa [b]- 910 Vollzeitstellen[/b] entspricht. Womit sich dann die Frage nach der Henne und dem Ei stellt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



NorbArt schrieb:

Basierend auf den Werten von 2018 entspricht der Rückgang ungefähr

- 1,6 Mio Arbeitsstunden

was in etwa

- 910 Vollzeitstellen entspricht.

Womit sich dann die Frage nach der Henne und dem Ei stellt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

wolfgang440 schrieb:

Vielen Dank für diesen Beitrag, dieses erklärt vielleicht dann doch wieder die Situation vieler Praxen und den Physiomangel.
Gibt es noch eine Quelle, die vielleicht noch die Behandlungsminuten in 4.3 Mio Behandlungen 2017 /2018 berücksichtigt?
Vielen Dank wenn sich jemand die Mühe macht....



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Softwarepanne beim GKV-Spitzenverband
GKV-HIS-Zahlen bereits fünf Monate im Verzug
17.09.2025 • Von O.G.
Interview
Die Perspektive des Anderen
Seit 1. März ist Christoph Zamoryn Leiter des Referates Heilmittel beim GKV-Spitzenverband. Im ...
08.05.2025 • Von Friedrich Merz
GKV-HIS – 1. Halbjahr 2024
Es ist vollbracht!
Erstmals in ihrer Geschichte gibt die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mehr Geld für ...
06.11.2024 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns