physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
GKV-HIS
Heilmittelstatistiken für das erste Halbjahr 2020 liegen vor
Große Verluste auf breiter Front
12.01.2021 • 3 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Auf der Homepage des GKV-HIS werden im Jahres- und Quartalsrhythmus die aktuellen Heilmittelumsätze veröffentlicht. Seit kurzem ist der Bundesbericht für das erste Halbjahr 2020 verfügbar.


Hier einige der wichtigsten Kennzahlen und deren Veränderungen zum Vorjahreszeitraum.



Bruttoumsatz:
Der Bruttoumsatz für alle Heilmittel fiel im ersten Halbjahr 2020 um 19 Prozent auf ca. 3,4 Mrd. Der Löwenanteil des Gesamtbrutto­umsatzes entfiel dabei mit ca. 2,4 Mrd. erwartungsgemäß auf den Bereich der Physiotherapie, welche einen Umsatzeinbruch von ca. 20 Prozent hinnehmen musste.
Demgegenüber stehen die Bruttoumsätze für Ergotherapie von ca. 0,5 Mrd. und Logopädie von ca. 0,4 Mrd. Die prozentualen Umsatzeinbrüche zum Vorjahr betragen bei der Ergotherapie ca. 16 Prozent und bei der Logopädie ca. 15 Prozent.

Bruttoumsatz je 1.000 Versicherte:
Interessant für so manchen Praxisbetreiber sind auch die Umsatzzahlen je 1.000 Versicherte. Diese betrugen in der Physiotherapie 33.663 € (minus 20 Prozent), in der Ergotherapie 7.367 € (minus 16 Prozent) und in der Logopädie 5.070 € (minus 16 Prozent).

Die TOP 3 der umsatzstärksten physiotherapeutischen Leistungen waren im ersten Halbjahr 2020:
1. Krankengymnastik (Einzel) – 43,7 Prozent
2. Manuelle Therapie – 15,1 Prozent
3. KG-ZNS Erwachsene (Einzel) – 14,2 Prozent

Interessante Einordnung der Zahlen:
GKV-Ausgaben für Heilmittel im ersten Halbjahr 2020: 4,2 Mrd. Euro* (3,2 Prozent aller GKV-Ausgaben)
GKV-Ausgaben für Netto-Verwaltungskosten im ersten Halbjahr 2020: 5,8 Mrd. Euro* (4,5 Prozent aller GKV-Ausgaben)

Und laut eigener Aussage des GKV-Spitzenverbandes ist selbst ein Anteil von "etwas mehr als 5 Prozent [...] ein Anteil, der sicherlich nicht als ausschlaggebender Grund für die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen herangezogen werden kann, wie dies gelegentlich geschieht."**

Einen Bericht aus dem August letzten Jahres über den Rettungsschirm für Therapeuten lesen Sie hier.

Tabellarische Darstellung
So manches menschliches Auge bevorzugt bei Themen dieser Art eine tabellarische Darstellung.
Auch hiermit können wir dienen. Klicken Sie einfach hier.


Friedrich Merz / physio.de
Quellen:
* AOK-Bundesverband unter der Überschrift: "GKV-Finanzergebnis 02/2020: Zahlen sind nur eine Momentaufnahme"
**Pressestelle GKV-Spitzenverband "Fakten und Zahlen, Thema Verwaltungskosten GKV" vom 26.1.2010

Oben erwähnter GKV-HIS Bericht wurde mittlerweile vom GKV-Spitzenverband komplett überarbeitet. Lesen hierzu unseren Artikel vom 17.4.2021

Mehr Lesen über

GKV-HIS2020


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.01.2021 06:23
Herzlichen Dank!
Wenn dann noch dazugerechnet wird, dass der Bruttoumsatz Anfang 2019 sich aus Honoraren speiste, die z.T. (mindestens in der Logo) 30% niedriger waren als die Honorare 2020, dann wird einem das Ausmaß des Rückgangs nochmal mehr bewusst.
Wären also nicht zufällig genau im Sommer vorher die Honorare gestiegen, wären jetzt viele Praxen nicht nur in Schwierigkeiten, sondern vor dem Aus.

Allein angesichts dieser Tatsache, ist mir das Abnicken der weiterhin knapp bemessenen Honorare (in der Logo) für die nächsten 20-30 Jahre unbegreiflich. Sollte das Schiedsverfahren hier nicht erfolgreich werden, können wir bei der nächsten "Naturkatastrophe" einpacken. Denn auch den Rettungsschirm wird es nicht immer automatisch geben.
5

Gefällt mir

• nina
• ali
• Jens Uhlhorn
• Horatio72
• a schubart
Herzlichen Dank! Wenn dann noch dazugerechnet wird, dass der Bruttoumsatz Anfang 2019 sich aus Honoraren speiste, die z.T. (mindestens in der Logo) 30% niedriger waren als die Honorare 2020, dann wird einem das Ausmaß des Rückgangs nochmal mehr bewusst. Wären also nicht zufällig genau im Sommer vorher die Honorare gestiegen, wären jetzt viele Praxen nicht nur in Schwierigkeiten, sondern vor dem Aus. Allein angesichts dieser Tatsache, ist mir das Abnicken der weiterhin knapp bemessenen Honorare (in der Logo) für die nächsten 20-30 Jahre unbegreiflich. Sollte das Schiedsverfahren hier nicht erfolgreich werden, können wir bei der nächsten "Naturkatastrophe" einpacken. Denn auch den Rettungsschirm wird es nicht immer automatisch geben.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
12.01.2021 06:27
Nicht nur bei der nächsten Naturkatastrophe. Auf Dauer ist dieser Beruf nicht mehr darstellbar für die jungen Leute. ich befürchte, wenn das Schiedsverfahren nicht min. 30 Prozent rausholt, wird dieser Berufszweig aussterben. Wer macht sich denn mit solchen Prognosen noch selbständig und die älteren Semester werden ihre Praxen irgendwann ohne Nachfolger schliessen. Aber hoffen wir mal das beste! :wink:
2

Gefällt mir

• Susulo
• a schubart
Nicht nur bei der nächsten Naturkatastrophe. Auf Dauer ist dieser Beruf nicht mehr darstellbar für die jungen Leute. ich befürchte, wenn das Schiedsverfahren nicht min. 30 Prozent rausholt, wird dieser Berufszweig aussterben. Wer macht sich denn mit solchen Prognosen noch selbständig und die älteren Semester werden ihre Praxen irgendwann ohne Nachfolger schliessen. Aber hoffen wir mal das beste! :wink:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Nicht nur bei der nächsten Naturkatastrophe. Auf Dauer ist dieser Beruf nicht mehr darstellbar für die jungen Leute. ich befürchte, wenn das Schiedsverfahren nicht min. 30 Prozent rausholt, wird dieser Berufszweig aussterben. Wer macht sich denn mit solchen Prognosen noch selbständig und die älteren Semester werden ihre Praxen irgendwann ohne Nachfolger schliessen. Aber hoffen wir mal das beste! :wink:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Herzlichen Dank!
Wenn dann noch dazugerechnet wird, dass der Bruttoumsatz Anfang 2019 sich aus Honoraren speiste, die z.T. (mindestens in der Logo) 30% niedriger waren als die Honorare 2020, dann wird einem das Ausmaß des Rückgangs nochmal mehr bewusst.
Wären also nicht zufällig genau im Sommer vorher die Honorare gestiegen, wären jetzt viele Praxen nicht nur in Schwierigkeiten, sondern vor dem Aus.

Allein angesichts dieser Tatsache, ist mir das Abnicken der weiterhin knapp bemessenen Honorare (in der Logo) für die nächsten 20-30 Jahre unbegreiflich. Sollte das Schiedsverfahren hier nicht erfolgreich werden, können wir bei der nächsten "Naturkatastrophe" einpacken. Denn auch den Rettungsschirm wird es nicht immer automatisch geben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
12.01.2021 07:16
Dann können wir ja froh sein, dass es einen dicken Rettungsschirm gab und die Zahlen für die ersten drei Quartale zum Vorjahreszeitraum wieder deutlich besser aussehen ( +4% bzw. +248 Mio.€ )*. Es gab anscheinend einen starken Nachholeffekt. Die Jahresabschlüsse sollten daher wiederum auch besser aussehen, da Kurzarbeit die Kosten reduziert hat.

*Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2020 - Bundesgesundheitsministerium
1

Gefällt mir

Dann können wir ja froh sein, dass es einen dicken Rettungsschirm gab und die Zahlen für die ersten drei Quartale zum Vorjahreszeitraum wieder deutlich besser aussehen ( +4% bzw. +248 Mio.€ )*. Es gab anscheinend einen starken Nachholeffekt. Die Jahresabschlüsse sollten daher wiederum auch besser aussehen, da Kurzarbeit die Kosten reduziert hat. *https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2020/4-quartal/finanzergebnisse-1-3-quartal.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

Dann können wir ja froh sein, dass es einen dicken Rettungsschirm gab und die Zahlen für die ersten drei Quartale zum Vorjahreszeitraum wieder deutlich besser aussehen ( +4% bzw. +248 Mio.€ )*. Es gab anscheinend einen starken Nachholeffekt. Die Jahresabschlüsse sollten daher wiederum auch besser aussehen, da Kurzarbeit die Kosten reduziert hat.

*Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2020 - Bundesgesundheitsministerium



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Softwarepanne beim GKV-Spitzenverband
GKV-HIS-Zahlen bereits fünf Monate im Verzug
17.09.2025 • Von O.G.
Interview
Die Perspektive des Anderen
Seit 1. März ist Christoph Zamoryn Leiter des Referates Heilmittel beim GKV-Spitzenverband. Im ...
08.05.2025 • Von Friedrich Merz
GKV-HIS – 1. Halbjahr 2024
Es ist vollbracht!
Erstmals in ihrer Geschichte gibt die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mehr Geld für ...
06.11.2024 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns