wir suchen ab sofort oder bis
spätestens 01.04.2025
Physiotherapeut, auch
Berufsanfänger
Gehalt ab € 4.000,--
orthopädisch und neurologisch
orientierte kleinere Praxis mit
sehr gutem
Betriebsklima in einem med.Center
spätere Praxisübernahme möglich
Du bist zuverlässig und hast
Freude an selbstständigem Arbeiten
- dann
bist Du bei uns richtig!
Wir freuen uns auf ein
persönliches Gespräch mit Dir
spätestens 01.04.2025
Physiotherapeut, auch
Berufsanfänger
Gehalt ab € 4.000,--
orthopädisch und neurologisch
orientierte kleinere Praxis mit
sehr gutem
Betriebsklima in einem med.Center
spätere Praxisübernahme möglich
Du bist zuverlässig und hast
Freude an selbstständigem Arbeiten
- dann
bist Du bei uns richtig!
Wir freuen uns auf ein
persönliches Gespräch mit Dir
Birgit Schröder hat in ihrem Buch alles hineingepackt, was sie sich in den letzten Jahren erarbeitet hat und wendet sich dabei sowohl an Krankengymnasten als auch an Ergotherapeuten. Das gibt dem Werk eine besondere Note. Anleitungen zum Herstellen von Knete oder Therapietischen und -materialien sind in physiotherapeutischer Literatur eher selten zu finden. Der ergotherapeutische Pragmatismus und die daraus resultierende Alltagsbezogenheit ist eine erfrischende Komponente. Dafür werden allerdings physiotherapeutische Königsdisziplinen und Techniken wie manualtherapeutische Feinarbeiten eher stiefmütterlich behandelt.
Gegliedert ist das Buch in zwei große Abschnitte. Die Überschrift des ersten Kapitels lautet "Allgemeines zur Handtherapie" und befasst sich mit wirklich allem innerhalb und außerhalb der Materie. Beginnend bei der geschichtlichen Entstehung der Handchirurgie und –therapie, geht es weiter über Teamarbeit, Clinical Reasoning und evidenzbasierte Praxis, weiter zu Hilfsmitteln und Schienenkunde, bevor dann endlich die Anatomie bis zum distalen Unterarm erläutert wird. Danach folgen die Untersuchungsmethoden, die sehr ausführlich beschrieben sind und ein übersichtlich gestalteter, mehrseitiger Befundbogen. Abgerundet wird dieser Abschnitt mit dem Erläutern von Behandlungszielen und -möglichkeiten.
Die Themenfolge und –auswahl ist ungewöhnlich, sind es die Physiotherapeuten doch gewohnt, unter dem Kapitel "Grundlagen" eher die Beschreibung anatomischer und biomechanischer Zusammenhänge zu finden und nicht die allgemeine und spezifische Klientenzentrierung.
Birgit Schröder und Kollegen schreiben und schildern sehr unterhaltsam, äußerst praxisbezogen und lassen kein Detail aus dem Behandlungsalltag aus. Die Passagen sind gespickt mit vielen Fallbeispielen. Handwerkliche Exkurse werden herausgehoben, wichtige Hinweise und Merksätze sind in farbigen Kästchen eingefügt. Unterstützt wird der Textinhalt durch zahlreiche, aussagekräftige und vor allem sinnvoll eingesetzte Bilder.
Dasselbe gilt für den zweiten großen Abschnitt, der sich den Verletzungen und Erkrankungen der Hand widmet. Jedes Krankheitsbild wird ausführlich beschrieben und danach das therapeutische Vorgehen anschaulich, unkompliziert und plausibel erläutert. Der Erfahrungsschwerpunkt der Autorin liegt eindeutig in der Traumatologie und Rheumatologie; hier wird keine Frage offen bleiben. Zentrale Störungen, die speziell die Hand betreffen können, sind nicht Thema dieses Buches.
Es handelt sich um kein Technikhandbuch, aber jeder Therapeut, der innerhalb seiner Arbeit Hände in der Hand hält, wird hier Hintergrundwissen und sofort umsetzbare Anregungen finden, verständlich beschrieben und auf jahrelanger Erfahrung basierend.
Bibliographie:
Birgit Schröder
Handtherapie
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2007.
2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
209 Seiten, 172 Abbildungen, 19 Tabellen,
gebunden.
59,95 Euro
ISBN 978-3-13-117642-4
Fachbücher bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten