Über uns
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
Die Psychologie unterscheidet hier fünf Krisenbewältigungstypen.
Der „schnelle Handler“ zum Beispiel begegnet dem Problem mit einer aktiven Problemlösung und verläßt sich vorrangig auf sich selbst. Der Schritt hin zum Aktionismus ist hier allerdings kein großer.
Der „Nebler“ hingegen läßt sich viel Zeit für Entscheidungen, ist oft hin- und hergerissen und zögert gerne bei Festlegungen. Dass sie damit nicht nur andere sondern auch sich selbst verwirren, kann gerade innerhalb von Familien oder Teams ein Problem werden. Vorteil dieser Strategie: Nebler nehmen sich die nötige Zeit für wichtige Differenzierungen und bewahren sich so vor vorschnellen Entscheidungen.
Noch drei weitere Krisentypen kennt die Wisenschaft. Der „chronisch Kriselnde“ befindet sich beispielsweise dauerhaft im Ausnahmezustand und präsentiert dieses offen nach außen. Der „einsame Wolf“ hingegen zieht sich in der Krise eher zurück, wird ruhig und mehr und mehr zum Einzelkämpfer. Ein fünfter Typ ist der „Wisser und Vergesser“. Obwohl er in seinem Leben bereits viele Krisen gut bewältigt hat, ist er allerdings oft hilflos. Denn einen Nutzen hieraus zieht er nicht.
Laut Literatur gibt es nicht den einen richtigen Ansatz. Vielmehr müsse er individuell betrachtet werden. Bei Betroffenen sollten die Stärken gefördert, aber auch die anderen Bewältigungsstile bewusst gemacht werden. Denn die beste Krisenbewältigung speise sich aus all diesen fünf Typen und der Prozess, diese Ressourcen zu erschließen dauere ein Leben lang.
OG / physio.de
PsychologieResilienzCorona
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Philipp Morlock schrieb:
Könnte es sein, der Artikel hätte die Intention den "appellativen Kommunikationskanal" zu benutzen?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Hähnchen schrieb:
Na dann tschöö. Ich befürchte Ihr kommt klar. LG
Mein Profilbild bearbeiten