Das Buch "Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion" ist das ungeheuer reichhaltige Werk eines großen Expertenteams, das versucht, komplexe Wissensbereiche zu bündeln. In 22 Kapiteln, von denen zwölf komplett neu sind, behandeln die Autoren Prävention und Interzeption der Pathologien und legen ihren Schwerpunkt auf wissenschaftliche Nachweise, um die Physiotherapie stärker am Prozess der Weiterentwicklung zu beteiligen. Diese Fachliteratur ist nichts für Anfänger, ein Muss aber für Spezialisten.
Der Einstieg erfolgt über ein Update der letzen Entwicklungen bei der Behandlung der Kopf-Nacken-Region. Die funktionelle Anatomie wird ausführlich mit Detailwissen vermittelt. Danach folgen Untersuchungs- und Behandlungsstrategien der einzelnen Regionen. Große Aufmerksamkeit bekommt dabei die Konsequenzenanalyse langwieriger Schmerzen und ihre Auswirkungen für Bewegungsmuster.
In umfangreichen Kapiteln werden verschiedene Pathologien der Regionen und ihre Strukturen beleuchtet und die systematische Erfassung und Bewertung des Gesundheitszustandes und ihre Behandlung erläutert. Vier Kapitel befassen sich allein mit pädiatrischen Besonderheiten.
Viel Raum bekommt die Lateralitätserkennung und das Emotionstraining, gestützt von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegend sind die Behandlungstechniken ähnlich denen der osteopathischen Cranialtherapie, hat aber ihre Parameter aus der Biomechanik und somit ihrer Wurzeln aus den Erkenntnissen der Chirurgie und Orthopädie.
Aufgrund der Fülle und der Größe der Autorenteams muss man sich diese Form der Literatur ordentlich erarbeiten. Es glänzt durch das geballte, medizinische und aktuelle Wissen der Fachbereiche bezüglich der Kiefer, Gesichts- und Zervikalregionen, hält ein hohes akademisches Niveau und präsentiert den Praktikern umfangreiches Hintergrundwissen. Es ist aber kein Praxishandbuch, keine leichte, übersichtliche Kost und mit knapp 130 Euro wirklich nur für Spezialisten empfohlen.
Der Einstieg erfolgt über ein Update der letzen Entwicklungen bei der Behandlung der Kopf-Nacken-Region. Die funktionelle Anatomie wird ausführlich mit Detailwissen vermittelt. Danach folgen Untersuchungs- und Behandlungsstrategien der einzelnen Regionen. Große Aufmerksamkeit bekommt dabei die Konsequenzenanalyse langwieriger Schmerzen und ihre Auswirkungen für Bewegungsmuster.
In umfangreichen Kapiteln werden verschiedene Pathologien der Regionen und ihre Strukturen beleuchtet und die systematische Erfassung und Bewertung des Gesundheitszustandes und ihre Behandlung erläutert. Vier Kapitel befassen sich allein mit pädiatrischen Besonderheiten.
Viel Raum bekommt die Lateralitätserkennung und das Emotionstraining, gestützt von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlegend sind die Behandlungstechniken ähnlich denen der osteopathischen Cranialtherapie, hat aber ihre Parameter aus der Biomechanik und somit ihrer Wurzeln aus den Erkenntnissen der Chirurgie und Orthopädie.
Aufgrund der Fülle und der Größe der Autorenteams muss man sich diese Form der Literatur ordentlich erarbeiten. Es glänzt durch das geballte, medizinische und aktuelle Wissen der Fachbereiche bezüglich der Kiefer, Gesichts- und Zervikalregionen, hält ein hohes akademisches Niveau und präsentiert den Praktikern umfangreiches Hintergrundwissen. Es ist aber kein Praxishandbuch, keine leichte, übersichtliche Kost und mit knapp 130 Euro wirklich nur für Spezialisten empfohlen.
Ul.Ma / physio.de
BuchRezension
Mein Profilbild bearbeiten