physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
Achillessehne: Kraftverlust nach Therapie der Ruptur
Großer Abstand verursacht Kraftverlust
Funktionelle Ergebnisse nach konservativer Behandlung der Achillessehnenruptur.
09.02.2017 • 0 Kommentare

Immer mehr Patienten lassen einen Riss der Achillessehne konservativ behandeln. Viele Studien beschäftigen sich mit den damit verbundenen Komplikationen (z.B. Rerupturen). Über die Resultate einer erfolgreichen konservativen Therapie ist allerdings bisher wenig bekannt.

Eine neue Studie aus dem Addenbrook´s Hospital in Cambridge (Großbritannien) beschäftigt sich jetzt mit den Ergebnissen nach erfolgreicher konservativer Behandlung von Achillessehnenrupturen. Insbesondere der Einfluss der Distanz der Rupturenden auf die spätere Funktion der Wadenmuskulatur wurde untersucht.

An der Untersuchung nahmen 38 Patienten (zwischen 29 und 78 Jahre) teil. Zunächst wurde bei den Probanden in einer Ultraschalluntersuchung der jeweilige Abstand der Rupturenden bestimmt. Nach sechs Monaten ermittelten die Wissenschaftler um John Lawrence dann mithilfe eines dynamometrischen Tests der Plantarflexion und der Achilles Tendon Total Rupture Score (ATRS) die funktionellen Behandlungsergebnisse.

Die Analyse des Krafttests zeigte auch nach einer erfolgreichen konservativen Behandlung und Rehabilitation ein signifikant vermindertes Spitzendrehmoment im Vergleich zur gesunden Seite. Bei Rupturdistanzen von mehr als einem Zentimeter war der Kraftverlust deutlich höher (durchschnittlich 24%), als bei Distanzen von weniger als einem Zentimeter (durchschnittlich 14%). Die Auswertung der ATRS ließen keine signifikanten Unterschiede erkennen.

Die Forscher vermuten, dass der Kraftverlust durch eine heilungsbedingte Verlängerung der Sehne verursacht wird. Sie empfehlen daher bei besonders körperlich aktiven Patienten die Distanz der Rupturenden in die Therapieentscheidung miteinzubeziehen. Weitere Studien zu der Thematik sind bereits geplant.

Ca.Hei. / physio.de

Weiterführende Literatur
• Nilsson-Helander, K., Thomeé, R., Grävare-Silbernagel, K., Thomeé, P., Faxén, E., Eriksson, B. I., & Karlsson, J. (2007). The Achilles tendon total rupture score (ATRS) development and validation. The American journal of sports medicine, 35(3), 421-426.

Mehr Lesen über

AchillessehneRupturkonservative Therapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tendinopathie
Trainingsmodalitäten für die beste Behandlung
Lieber seltener und dafür schwerer trainieren bei Sehnenbeschwerden.
30.09.2024 • Von M. Römhild
Leitlinien- und Therapietreue
Hürden bei der Versorgung von ...
Untersuchung zur Leitlinientreue der TherapeutInnen und Adhärenz der PatientInnen
30.05.2024 • Von M. Römhild
Forschungshistorie
Die Achillessehne
Übersichtsarbeit über den Forschungsverlauf zur stärksten Sehne des menschlichen Körpers
19.06.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns