physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Gröhes Gesundheitsreform will stabile Lohnnebenkosten und Kassenwettbewerb
Heute Verabschiedung im Bundeskabinett.
26.03.2014 • 0 Kommentare

Stabile Lohnnebenkosten und kräftigen Wettbewerb der Krankenkassen untereinander, das verspricht Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, wenn er heute dem Kabinett seine Reformpläne zur Abstimmung vorlegt. Versicherte, Arbeitgeber und die Kassen, sie alle sollen ab 2015 profitieren.

Runter geht es mit dem Beitrag von aktuell 15,5 auf 14,6 Prozent. Der 0,9-prozentige Aufschlag für Arbeitnehmer wird wegfallen. Auch die heute übliche nachträgliche Prämienausschüttung an die Versicherten wird gestrichen. Dafür dürfen die Kassen Individualität proben. Künftig können sie einen einkommensabhängigen prozentualen Zusatzbeitrag erheben, den wiederum nur die Arbeitnehmer zu leisten haben.

Die mit der Streichung des 0,9-Prozent-Obolus entstehende Finanzlücke beziffern Experten mit etwa elf Milliarden Euro. Selbst gut wirtschaftende Kassen, wie etwa die Techniker Krankenkasse (TK), werden wohl kaum um einen Aufschlag herumkommen. "Wie hoch der Zusatzbeitrag ausfallen wird, hängt davon ab, wie wirtschaftlich eine Kasse arbeitet", erklärt der Minister. Rund 20 Millionen Versicherte müssen weniger bezahlen als heute, rechnet Gröhe. Der zwingende Hinweis auf den Durchschnittsbeitrag aller Kassen wird manch ein Unternehmen Beitragszurückhaltung üben lassen. Steigt der Beitragsatz, haben die betroffenen Versicherten ein Sonderkündigungsrecht. Sie können sich ohne Wartezeit verabschieden. Neue Kassenpleiten scheinen vorprogrammiert. "Das wird sich weiter bereinigen", stellt Harald Weinberg, Gesundheitsexperte der Bundestagsfraktion der Linken, fest. Das sieht auch Georg Nüßlein so, der Vizefraktionschef der Union: "Es wird Verschiebungen geben", glaubt der CSU-Politiker.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble plant weit voraus. Will der oberste Steuereinnehmer im kommenden Jahr zunächst eine Milliarde Euro Zuschuss für den Gesundheitsfonds einsparen, ändert er 2015 die Vorzeichen und stopft 1,5 Millarden zusätzlich ins System. Doch damit nicht genug. Wieder ein Jahr weiter will Schäuble noch einmal 2,5 Millarden Euro aus dem Steuersack umleiten.

Während die GKV-Spitzenverbandsvorsitzende, Doris Pfeiffer, die Reformpläne des Gesundheitsministers als "gelebten Bürokratieabbau" feiert, kann sich der TK-Chef, Jens Baas, nicht so recht freuen. Er fürchtet, dass freiwillig Versicherte den Weg zur privaten Krankenversicherung suchen könnten.

Mit dem Segen seiner Kabinettskollegen wird Minister Gröhe das Gesetzeswerk auf die parlamentarische Bühne heben: Erste Lesung, Ausschussberatungen, Anhörungen, zweite und dritte Lesung und schließlich das Votum des Bundesrats stehen auf dem Programm.



Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

ReformGröheGesetz


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Gesetz
Die Krankenhausreform kommt
Längere Wege, bessere Behandlung – und was heißt das für die Physiotherapie?
13.12.2024 • Von O.G.
Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen (BiG)
Statement zum Referentenentwurf des ...
Der Referentenentwurf des KHVVG gibt erstmals konkreten Einblick.
16.04.2024 Gastbeitrag
Krankenhausreform
Mehr Qualität und bessere Finanzierung – ...
Geringe Bettenauslastung und explodierende Kosten bei Massenabfertigung mit fragwürdiger Qualität ...
13.11.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns