Wir suchen eine/n motivierte/n
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
"Jeder kann Weltklasse werden!" Das ist eine These des Psychologen Anders Ericsson von der Florida State University. Es gäbe keinen Beweis, dass Talent angeboren sei. Mit 10.000 Trainingsstunden könne nahezu jeder Eliteathlet werden. Den Gegenbeweis erbringt nun Brooke Macnamara an der Case Western Reserve University. Nach ihrer Meta-Analyse ist Höchstleistung weniger abhängig von gezieltem Training als angenommen.
Die Forscher untersuchten 52 Daten-Sets, in denen die Beziehung von Training und Leistungssteigerung Thema war. Die Auswertungen der Daten ergab, dass lediglich 18 Prozent der sportlichen Leistung auf das Konto des Trainings gingen, während verschiedene Faktoren wie Gene, mentale Stärke und physische Vorteile mit 82 Prozent wesentlich bedeutender für die Leistung sind. Im Spitzensport unter Elite-Athleten beträgt die Ausbeute durch Training sogar nur noch 1 Prozent.
Ebenfalls überraschend für die Wissenschaftler war die Erkenntnis, dass ein früherer Einstieg ins Training keinen bedeutenden Vorteil mit sich bringt. Heutige Spitzenathleten sind sogar häufiger später zu ihrer Sportart gekommen. Die Forscher erklären sich dieses Phänomen damit, dass sie in "höherem" Alter schon mehr Bewegungserfahrung mitgebracht hatten und somit die komplexen Abläufe leichter für sie umzusetzen waren.
Fazit für die Wissenschaftler bleibt, dass weniger talentierte Sportler ihre Nachteile nicht durch viel Training ausgleichen können und ein späterer Einstieg in die Sportart von Nutzen sein könnte, sowohl für die Trainingsgrundlage, als auch für die Verletzungsprophylaxe. Außerdem sehen sie in den Ergebnissen, dass der Prozess der Leistungssteigerung ein komplexes Feld ist, das kognitive Psychologie und Persönlichkeitspsychologie mit einschließen muss und ein interdisziplinäres Vorgehen, z.B. mit Sportwissenschaftlern, sinnvoll macht.
Ul.Ma. / physio.de
TrainingGene
Mein Profilbild bearbeiten