physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hadamar - Mittelhessen

ID: 1200_000490
Vitos Weil-Lahn bildet gemeinsam
mit Vitos Herborn einen
Regionalverbund unter dem Dach des
Vitos Konzerns. Unsere Kernaufgabe
ist die Behandlung von Erwachsenen,
Kindern und Jugendlichen in
psychiatrischen, psychosomatischen
und somatischen Fachkliniken.
Unsere begleitenden psychiatrischen
Dienste betreuen Menschen mit
chronischen psychischen
Erkrankungen.

Für unser Therapiezentrum am
Standort in Hadamar
(einschließlich der Außenstellen
in Weilburg und Limburg) suchen
wir...
0
Gezieltes Training nur bedingt ausschlaggebend für Höchstleistung
Anteil an Leistungserfolg von spezialisierter Bewegungsförderung macht nur 18 Prozent aus.
08.09.2016 • 0 Kommentare


"Jeder kann Weltklasse werden!" Das ist eine These des Psychologen Anders Ericsson von der Florida State University. Es gäbe keinen Beweis, dass Talent angeboren sei. Mit 10.000 Trainingsstunden könne nahezu jeder Eliteathlet werden. Den Gegenbeweis erbringt nun Brooke Macnamara an der Case Western Reserve University. Nach ihrer Meta-Analyse ist Höchstleistung weniger abhängig von gezieltem Training als angenommen.

Die Forscher untersuchten 52 Daten-Sets, in denen die Beziehung von Training und Leistungssteigerung Thema war. Die Auswertungen der Daten ergab, dass lediglich 18 Prozent der sportlichen Leistung auf das Konto des Trainings gingen, während verschiedene Faktoren wie Gene, mentale Stärke und physische Vorteile mit 82 Prozent wesentlich bedeutender für die Leistung sind. Im Spitzensport unter Elite-Athleten beträgt die Ausbeute durch Training sogar nur noch 1 Prozent.

Ebenfalls überraschend für die Wissenschaftler war die Erkenntnis, dass ein früherer Einstieg ins Training keinen bedeutenden Vorteil mit sich bringt. Heutige Spitzenathleten sind sogar häufiger später zu ihrer Sportart gekommen. Die Forscher erklären sich dieses Phänomen damit, dass sie in "höherem" Alter schon mehr Bewegungserfahrung mitgebracht hatten und somit die komplexen Abläufe leichter für sie umzusetzen waren.

Fazit für die Wissenschaftler bleibt, dass weniger talentierte Sportler ihre Nachteile nicht durch viel Training ausgleichen können und ein späterer Einstieg in die Sportart von Nutzen sein könnte, sowohl für die Trainingsgrundlage, als auch für die Verletzungsprophylaxe. Außerdem sehen sie in den Ergebnissen, dass der Prozess der Leistungssteigerung ein komplexes Feld ist, das kognitive Psychologie und Persönlichkeitspsychologie mit einschließen muss und ein interdisziplinäres Vorgehen, z.B. mit Sportwissenschaftlern, sinnvoll macht.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

TrainingGene


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Training
Kraft und Muskelmasse im hohen Alter
Können über 85-jährige Menschen noch Muskeln und Kraft aufbauen?
18.09.2025 • Von M. Römhild
Psychologie und Therapie
Was motiviert wen?
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen, welche Belastungsformen als angenehm empfunden werden. ...
22.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns