Wenn du Lust auf eine familiäre,
kleine Praxis hast, wo das
Miteinander an erster Stelle steht,
dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen eine/n Physio, die/der
Lust auf ganzheitliche Therapie hat
und mit Engagement und Leidenschaft
dabei ist. An erster Stelle steht
bei uns die Motivation dem
Patienten mit unserem Wissen helfen
zu wollen, egal wie (darüber
lässt sich immer diskutieren :)
Wir haben bereits zwei ganz tolle
Praxen in Hamburg, haben vor einem
Jahr in Wedel, direkt gegenübe...
kleine Praxis hast, wo das
Miteinander an erster Stelle steht,
dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen eine/n Physio, die/der
Lust auf ganzheitliche Therapie hat
und mit Engagement und Leidenschaft
dabei ist. An erster Stelle steht
bei uns die Motivation dem
Patienten mit unserem Wissen helfen
zu wollen, egal wie (darüber
lässt sich immer diskutieren :)
Wir haben bereits zwei ganz tolle
Praxen in Hamburg, haben vor einem
Jahr in Wedel, direkt gegenübe...
Insbesondere Sportarten mit höherem Krafteinsatz würden sich zum Schutz vor dem Verlust von Knochenmineral anbieten. Deshalb sollten Sportarten zum Kraftaufbau Bestandteil des Therapieplans sein.
Neben den Auffälligkeiten ihres Knochengerüstes besteht bei nierenkranken Kindern und Jugendlichen auch eine herabgesetzte Muskelkraft. Der Grund dafür liegt in krankheitsbedingtem Bewegungsmangel und verändertem Muskelstoffwechsel. Auch eine derartige Muskelschwäche könnte durch mehr Bewegung ausgeglichen werden. Kenntnisse über die funktionellen Zusammenhänge zwischen dem Wachsen von Knochen und Muskulatur können, so Kruppa, bei Sport- und Bewegungstherapie nierenkranker Kinder und Jugendlicher nutzbar gemacht werden. Zwar haben alle Patienten einer Nierenambulanz die Möglichkeit an einem Sportunterricht teilzunehmen. Spezielle Sportgruppen für nierenkranke Kinder und Jugendliche gibt es jedoch nicht.
Ein besonderes Augenmerk widmet Kruppa den Problemen, die Nierentransplantationen bei Kindern und Jugendlichen hervorrufen. Die dabei verwendeten Medikamente bewirken zum Teil eine Abnahme der Knochenmasse. Es kommt zu einer erhöhten Ausscheidung von
Kalzium, einem wichtigen Bestandteil der Knochen. Die Muskelkraft spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Skeletts. Sie hat nicht nur bei gesunden, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen mit Nierenerkrankungen einen Einfluss auf die Knochenstruktur. Mechanische Anforderungen, bestimmt durch die Muskelkraft, stimulieren die Verformung der Knochen in der Kindheit und damit die Zunahme der Knochenfestigkeit. Die Untersuchung belegt laut Kruppa, dass bei gesunden und nierenkranken Kindern ein Zusammenhang zwischen der Festigkeit der Knochen und der Muskelkraft der Kinder besteht.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten