• flexible Arbeitszeitmodelle in
Teil-und Vollzeit
• überdurchschnittliche
Bezahlung
• angenehme Arbeitsatmosphäre
bei 25 Minuten Takt
• unbefristete Festanstellung
• 30 Tage Urlaub bei fünf Tagen
pro Woche
• 100% Übernahme von
Zertifikatfortbildungen
• besetzte Rezeption
• Mitarbeiter Benefitz
• modern ausgestattete Praxis mit
hellen Räumen
Teil-und Vollzeit
• überdurchschnittliche
Bezahlung
• angenehme Arbeitsatmosphäre
bei 25 Minuten Takt
• unbefristete Festanstellung
• 30 Tage Urlaub bei fünf Tagen
pro Woche
• 100% Übernahme von
Zertifikatfortbildungen
• besetzte Rezeption
• Mitarbeiter Benefitz
• modern ausgestattete Praxis mit
hellen Räumen
Mit der Initiative will die Koalitionsregierung den Menschen helfen, gesund zu leben, sagte der Staatssekretär. Mehr als die Hälfte der Frauen und über 65 Prozent der Männer seien übergewichtig. Und schon die Kleinsten entwickeln sich zu imposanten Erscheinungen. 15 Prozent (1,9 Millionen) aller Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren seien zu dick. Ein Teufelskreis – motorische Aktivitäten bestimmen immer seltener das Freizeitverhalten der Deutschen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung treibe keinen Sport, weiß der SPD-Politiker. "Richtige Prävention" könne dies ändern. Damit sie aber auch wirke, müssten die Bürger in ihrem Alltag angesprochen werden "dort wo sie leben, arbeiten, lernen und spielen". Erfolg habe der Aktionsplan nur, betonte Schwanitz, wenn alle "Hand in Hand für mehr Gesundheit zusammenarbeiten": Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherungsträger, Wirtschaft Medien, Wissenschaft, Sportvereinigungen, Betriebe, Verbraucherverbände.
Schön und gut, die Regierungsinitiative, befand Konferenzpräsident Horst Klinkmann. Allein es fehle die gesetzliche Verpflichtung für Sozialversicherungsträger, in die Gesundheitsförderung zu investieren. Die Veranstaltungsteilnehmer forderten die längst überfällige Verabschiedung eines Präventionsgesetzes.
Auch Vertreter der Krankenkassen machten sich für die gesetzliche verankerte Prävention stark. Bislang würden viel zu viele Maßnahmen parallel organisiert. Der Parlamentarische Staatssekretär und Sozialdemokrat wunderte sich ob der breiten Zustimmung zu den Gesetzesplänen. Die Unionsfraktion im Bundestag habe gerade mit dem Hinweis auf verweigernde Kassen das Präventionsgesetz abgelehnt, bemerkte er.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten