physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Victory A, das exklusive
Therapiezentrum im Augustinum
Stuttgart.
Wir zeichnen uns durch die
Kernleistungen Physiotherapie,
Logopädie, Ergotherapie,
Osteopathie, Personal Training und
Servicequalität aus.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in angenehmster
Atmosphäre Spaß und Erfolg bei
der Verbesserung der eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.
Durch unsere Expansionspläne und
mit der Eröffnung unseres
Therapiezentrums seit Januar ...
0
Interprofessionelle(s) Kommunikation und Lernen an der Charite
Gesundheitsberufe lernen Kommunikation
Projekte zum interprofessionellem Lehren und Lernen auf Augenhöhe stellen erste Ergebnisse vor.
09.09.2017 • 0 Kommentare

Inter-M-E-P-P und InterTUT heißen die Projekte, welche die Verständigung ohne Ansehen der Hierarchie zu ihrem Ziel erklärt haben. Federführend dabei ist die Charité Universitätsmedizin Berlin. „Speziell im medizinischen Bereich bedeuten Bildungsgrade immer Hierarchien“, so die pädagogische Geschäftsleiterin Dr. Marianne Rabe. Das führt häufig zu Unmut und Missverständnissen. Damit die verschiedenen Gesundheitsberufe sinnvoll miteinander reden lernen, hat das Projekt Inter-M-E-P-P ein Konzept für Lehrveranstaltungen entwickelt, bei denen Studierende der Medizin, der Ergotherapie, der Physiotherapie und der Pflege lernen, Konflikte im Team zu lösen.

Für das Inter-M-E-P-P Angebot an den Hochschulen war eine Lenkungsgruppe aus Vertretern aller vier Berufsgruppen verantwortlich. Teilgenommen haben die Charité, die Alice Salomon Hochschule und die Evangelische Hochschule Berlin. Insgesamt fanden von Mitte Juni 2014 bis Mitte Juli 2015 zwölf Tutorien statt, an denen 74 Studierende der verschiedenen Professionen teilnahmen. Medizinstudenten und Schüler der Gesundheits-und Krankenpflege machten dabei besonders häufig mit.

Themen waren unter anderem Team und Teamarbeit mit fallbezogenen Analysen sowie Rollen und Verantwortungsbereiche, bei denen es zu Austausch über Vorurteile kam, auch die Themen Schnittstellen und Tätigkeitsfeldern wurden abgearbeitet. Die erste Evaluation ergab, dass die Befragten die Wertschätzung durch andere Berufsgruppen als sehr wichtig empfanden. Jeder sprach sich positiv gegenüber der Kommunikation auf Augenhöhe aus. 81 Prozent fühlten sich weder über-noch unterfordert, während sich 19 Prozent die Lehreinheiten noch intensiver gewünscht hätten.

Trotz dieser allgemeinen Zufriedenheit war der organisatorische Aufwand sehr hoch und Terminabsprachen für die Lehreinheiten schwierig. In der Zukunft wünscht man sich hier mehr Kommunikation zwischen den Hochschulen. Die Projektkoordinatorin Karin Reichel von der Charité berichtet, dass sich inzwischen die Studenten den Besuch solcher Tutorien anrechnen lassen können. Das habe auch die Teilnehmerzahl erhöht.

„Die Herausforderung ist es jetzt, die Lehrveranstaltung dauerhaft in die Curricula der drei Hochschulen zu implementieren und auch national Interesse dafür zu wecken“, so die Projektkoordinatoren der Charité. Ob das Projekt weitergeführt werden kann, liegt an der Finanzierung. Geldgeber bis August war die Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen ihres Programms „Operation Team“.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

Kommunikationinterprofessionelles LernenChariteAusbildung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Arzt-Patienten-Kontakt
Kommunizieren auf Augenhöhe
Wer stehend am Krankenbett kommuniziert, hat schlechtere Erfolgschancen.
05.11.2024 • Von D. Bombien
Wissenschaftskommunikation
Der Easiness-Effekt
Warum aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse nicht zu vereinfacht präsentiert werden dürfen.
25.04.2023 • Von M. Römhild
Medizinkommunikation
Wenn die Schlagzeilen übers Ziel hinausschießen
„Aus für die Knie-Spiegelung“ – Professor kritisiert auf dem Deutschen Kongress für ...
03.12.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns