Du möchtest Dich beruflich
verändern, oder deine Karriere
starten? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld, 30
Minuten-Rhythmus und Unterstützung
bei Fortbildungen gehören auch
dazu. Bewirb dich per Mail,...
verändern, oder deine Karriere
starten? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld, 30
Minuten-Rhythmus und Unterstützung
bei Fortbildungen gehören auch
dazu. Bewirb dich per Mail,...
Die Tagung fand am 5. und 6. Mai 2022 mit rund 120 TeilnehmerInnen aus Lehre, Forschung, Studium und weiteren Interessierten in Bern (Schweiz) statt. Wie dem Namen der Tagung bereits zu entnehmen, lag der Fokus auf drei Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In rund 30 Einzelveranstaltungen wurde unter dem Motto „Rollen- und Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen“ ausgiebig diskutiert, visioniert und realisiert. Denn was schnell klar wurde: In den drei Ländern sind die Gesundheitssysteme und gesetzlichen Rahmenbedingungen zwar verschieden, die Herausforderungen jedoch sehr ähnlich: Fachkräftemangel, veränderte PatientInnenbedarfe, ökonomischer Druck.
Während die Schweiz und Österreich ihre Gesundheitsfachkräfte großteils schon fachhochschulisch ausbilden, liegt Deutschland in der Entwicklung noch ein ganzes Stück zurück. Ein Grund mehr, sich mit den KollegInnen aus den Nachbarländern über Gelingens- und hemmende Faktoren auszutauschen.
Dass auch in Deutschland innovative Projekte und Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen entstehen, demonstrierten einige KollegInnen. So stellte beispielsweise Christine Blümke, von der Alice Salomon Hochschule Berlin, den neuen Bachelorstudiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online“ vor, der sich speziell an GesundheitsfachberuflerInnen mit Berufserfahrung richtet und sie fit für die interprofessionellen Anforderungen der täglichen Gesundheitspraxis macht. Prof. Dr. Mieke Wasser von der srh Hochschule Heidelberg präsentierte, wie ein sektorenübergreifendes Therapie-Netzwerk an der Hochschule entwickelt und aufgebaut wird.
Die strittigste These der zwei Tage war die Frage, ob es noch zeitgemäß ist, einzelne Professionsprofile weiterzuentwickeln oder ob die Grenzen zwischen den Professionen hinsichtlich einer eher aufgabenorientierten Sichtweise aufzulösen sind. Bis zur nächsten Tagung 2024 in Linz (Österreich) bleibt ausreichend Zeit, dieser Frage weiter nachzugehen.
Weitere Informationen zur Tagung können Sie hier nachlesen und die Zusammenfassungen der eingereichten Beiträge finden Sie hier.
Claudia Czernik / physio.de
KongressBerichtSchweizÖsterreichASH
Mein Profilbild bearbeiten