physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Degerloch

Privatpraxis mit 35 Jahren
Erfahrung, Forschung und Innovation
in Stuttgart-Degerloch

Das Center für Integrative
Therapie besteht seit über 35
Jahren und hat sich auf die
Behandlung von Schmerz- und
Stresspatient*innen spezialisiert.
Wir kombinieren klassische
Physiotherapie mit modernen
Ansätzen wie myofaszialer
Osteopathie (Interdisciplinary
Fascia Therapy – IFT"®) und
Biofeedback.

Seit mehr als 20 Jahren sind wir
aktives Mitglied der Fascia
Research Group Ulm und München um
Prof. ...
0
Gesund gelacht
Lachyoga fördert die Atmung, stärkt das Immunsystem und baut Stress ab.
19.05.2007 • 0 Kommentare

Kein Witz, obwohl alles mit einem anfing: Vor etwa 12 Jahren kam der indische Arzt Madan Kataria auf die Idee seine Yogaübungen mit Lachen zu verbinden. Von Asien nach Europa exportiert, wird inzwischen auch in Deutschland flächendeckend gelacht.
Lachyoga ist eine Mischung aus einfachen Atem- und Lachübungen und wird in mittlerweile 70 Lachclubs praktiziert. Der Verband, der Lachtrainer professionell ausbildet, nennt sich "Hoho-Haha". Der Name ist Gesetz und so werden unter geschulter Anleitung die Mundwinkel nach oben gezogen bis das Zwerchfall schmerzt, kombiniert mit positiven Gedanken und Atmen ohne Sinn für Humor. Ziel ist die Kunst des Lachens ohne Grund.

Dass Lachen auch heilenden Charakter hat, ist eine alte Volksweisheit. Dies unterstreichen jetzt auch die Studien der Gelotologie, sprich der Lachforschung: Lachen stärkt das Immunsystem und baut Stresshormone ab. Gute Gründe für Rolf Dieter Hirsch, Professor für Alterspsychiatrie in Bonn, den wohltuenden Fröhlichmacher in seine Rollenspiele einzubauen. Sein betagtes Patientenklientel dankt es ihm mit Kichern und Prusten.

Ein weiteres Ergebnis der Lachforschung: Man kann nicht gleichzeitig denken und lachen, somit führt Lachen zu einer meditationsartigen Entspannung. In diesem Sinne, bleibt Eurer Gesundheit zuliebe glücklich und dumm.
Und, um einen der größten Lachtrainer der Geschichte zu Wort kommen zu lassen, ein Zitat von Karl Valentin: "Jede Sache hat drei Seiten, eine positive, eine negative- und eine komische." Hoho-haha!


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

LachenYoga


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Heute schon gelacht?
Krakengymnastik bei Vagina pectoris
Wenn ÄrztInnen (sich) verschreiben, lachen die PhysiotherapeutInnen.
26.02.2024 • Von S.Hügler
Vermischtes
Lachen bis der Arzt wegbleibt
Kein Witz: Künstliches Lachen in der Gruppe ist reine Medizin.
18.08.2022 • Von Ul.Ma.
Besser lernen durch richtigen Humor
Humor macht Schule
Experiment an Gymnasium zeigt: Wer lacht, lernt oft besser.
01.09.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns