physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
Vermischtes
Lachen bis der Arzt wegbleibt
Kein Witz: Künstliches Lachen in der Gruppe ist reine Medizin.
18.08.2022 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Es gibt Basis-Lach-Seminare, Ausbildungen zum Lachtrainer, die Morgen-Lacheinlage oder die Tarzan-Partner-Lachübung sowie eine riesige Fülle an Lachyoga-Angeboten auf dem Markt therapeutischer Maßnehmen. Eine aktuelle Metaanalyse hat nun bestätigt: Lachtherapien fördern tatsächlich die körperliche und seelische Gesundheit. Wissenschaftlerinnen um die Doktorandin Katharina Stiwi vom Universitätsklinikum Jena haben dazu 45 Studien mit mehr als 2.500 Teilnehmern ausgewertet.

Das erste Ergebnis ist nicht überraschend: Lachen wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Aber- und jetzt wird es viel spannender- gemeinsam künstlich intendiertes Lachen erzielt die besten Ergebnisse. Also professionell grundloses Gelächter ist medizinisch betrachtet besser, als einfach so dahingelacht.

Noch bedürfe es aber weiterer Studien, so die Wissenschaftlerinnen, um eine Empfehlung für Lachtherapien auszusprechen. Die Forscherinnen haben ihre Auswertungen der Metaanalyse im Fachjournal „Complementary Therapies in Clinical Practice“ veröffentlicht. Die Studien stammen aus 14 Ländern und den letzten 30 Jahren. Eingegangen in die Untersuchung sind nur Studien, bei denen die Teilnehmer explizit ein körperliches oder psychisches Gesundheitsproblem hatten und zufällig in eine Lachinterventions- und eine Vergleichsgruppe verteilt wurden.

Auf dem Prüfstand standen neben dem Ob auch das Wie – spontanes Lachen versus Lachyoga. Somit befassten sich die Autorinnen zum Beispiel mit Lachen auf Grund humorvoller Spiele oder Filme. Dem gegengestellt untersuchten sie angeleitete Lachinterventionen, die meist einen Achtsamkeitsfaktor integriert hatten. Explizit beim Lachyoga soll ein anfangs künstliches Lachen in ein echtes Lachen übergehen.

Die Gesundheitsbeschwerden der Teilnehmer umfassten ein sehr breites Spektrum:
  • • Diabetes mellitus,
    • Herz- und Kreislauferkrankungen,
    • Krebs in der Chemotherapie-Phase,
    • Depressionen im Heimaufenthalt und
    • Smartphonesucht im Jugendalter.
Die Lachtherapien fanden zum Teil als einmalige Intervention mit wenigen Minuten statt, bis hin zu wochenlangem Gelächter. Es gab Gruppentherapien, aber auch Einzelsitzungen. Gemessen wurde, wie sich das Lachen auf die physiologischen Parameter wie etwa Blutdruck, Blutzucker oder Entzündungsmarker auswirkt. Untersucht haben die jeweiligen Wissenschaftler unter anderem auch die Faktoren Schmerz, Beweglichkeit, Depression, Angst und Stress.

„Insgesamt konnten wir eine positive Wirkung der Lachinterventionen feststellen“, sagt Katharina Stiwi zu den Ergebnissen, „ und zwar sowohl auf physiologische und körperliche Zielgrößen als auch bei mentalen Parametern.“ Auch ergaben die Sichtungen, dass in der Gruppe gelacht einen stärkeren Effekt hat, als wenn die Teilnehmer alleine lachen. Außerdem fanden die Autorinnen heraus, dass je jünger die Teilnehmer waren, desto hilfreicher die Intervention war.

Es gab auch moderate Nebenwirkungen. Insgesamt drei Teilnehmerinnen einer Lachyoga-Gruppe empfanden auf Grund eines erhöhten Herzschlages ein Unbehagen. Außerdem berichteten diese Teilnehmerinnen über Mundtrockenheit und ein Gefühl der Atemlosigkeit. Es musste dabei aber nicht medizinisch interveniert werden.

Davon abgesehen, dass die Studien und ihre Teilnehmer für endgültige Aussagen zu heterogen sind, kann doch festgestellt werden:

  1. Je früher man mit dem Lachen anfängt, desto besser und wer aus gesundheitlichen Gründen lacht, sollte dies nicht einsam tun.
  2. Wer es leistungsmäßig betreiben will, kann sich professionell anleiten lassen, es ist aber nicht verboten, auch über etwas Lustiges zu lachen. Einfach so.
  3. Achtsam darf man dabei sein, aber auch achtgeben, dass man genug Luft dazwischen holt und- das ist bestimmt von Vorteil- dass die Blase nicht voll ist. Es hat sich so manch einer vor Lachen in die Hose gemacht, so wird als Nebenwirkung berichtet, aber nur vom Volksmund, nicht von Wissenschaftlern.
Ul.Ma. / phyio.de

Mehr Lesen über

LachenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Heute schon gelacht?
Krakengymnastik bei Vagina pectoris
Wenn ÄrztInnen (sich) verschreiben, lachen die PhysiotherapeutInnen.
26.02.2024 • Von S.Hügler
Besser lernen durch richtigen Humor
Humor macht Schule
Experiment an Gymnasium zeigt: Wer lacht, lernt oft besser.
01.09.2017 • Von Ul.Ma.
Lachen
Heute schon gelacht?
Clown-Doktoren sorgen für heitere Stimmung bei erwachsenen Reha-Patienten
02.07.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns