physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Sigmaringen

Kommen Sie in unser Team. Bei uns
wird Ihre Arbeit wertgeschätzt.
Auf Sie wartet ab
einem Beschäftigungsumfang von 10
Wochenstunden eine
Willkommensprämie in Höhe
von bis zu 3.000 €
— Verantwortungsvolle Tätigkeit
mit attraktiver Vergütung und
betrieblicher Altersvorsorge
— Zahlreiche Vergünstigungen, z.
B. für Dienst radleasing oder
Produkt- / Dienstleistungsrabatte
bei namhaften Kooperationspartnern
— Landschaftlich reizvolle
Umgebung (Naturpark Obere Donau,
Bodensee nähe...
0
Hirnforschung
Gehört ist nicht gelesen
Zerebral unterschiedlich repräsentiert.
08.05.2014 • 0 Kommentare

Das Gehirn verarbeitet gelesene und gehörte Sprache unterschiedlich. Das ist die zentrale und neue Erkenntnis einer aktuellen Studie. Die Forscher konnten die betroffenen Areale bei Sprachverarbeitungstests mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie bestimmen.

Die Ergebnisse dieser Studie, die im Magazin "Frontiers in Human Neuroscience" publiziert wurden, eröffnen der Radiologie neue Möglichkeiten bei der präoperativen Bestimmung jener Areale, die bei neurochirurgischen Eingriffen ? etwa bei der Entfernung von Gehirntumoren - verschont bleiben müssen, um bestimmte eloquente Fähigkeiten zu bewahren. Gerade bei sprachverarbeitenden Gehirnarealen ist die individuelle Bestimmung sehr wichtig, da diese nicht bei allen Menschen genau gleich lokalisiert sind.

"Damit haben die RadiologInnen zudem ein Tool, mit dessen Hilfe sie entscheiden können, ob es für die Testung sinnvoller ist, die Wörter visuell oder auditorisch zu präsentieren", sagt Kathrin Kollndorfer, die gemeinsam mit Veronika Schöpf (beide von der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien) die Studie geleitet hat.

Individuell zugeschnittene Planung der radiologischen Untersuchung. Zum Test-Design: Den gesunden Probanden wurden einfache Hauptwörter auditorisch über einen Kopfhörer präsentiert oder auf einem Bildschirm gezeigt. Daraufhin mussten passende Verben gebildet werden. Kollndorfer: "Je nachdem, ob die Wörter gehört oder gesehen wurden, feuerten die Neuronen an unterschiedlichen Stellen im Netzwerk." "Unsere Ergebnisse zeigen daher, dass ein genaue und für den jeweiligen Patienten individuell zugeschnittene Planung im Rahmen der radiologischen Untersuchung von größter Wichtigkeit ist?.


Quelle: Medizinische Universität Wien

Mehr Lesen über

GehirnLesenStudieHören


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wahrnehmung & Sommerpause
Die sinnliche Magie der Kohlensäure
Sprudelige Perlen manipulieren die Sensorik auf allen Ebenen.
--- Sommerpause: Wir lesen uns ...
19.07.2025 • Von Ul.Ma.
Umweltforschung
Kunststoffflocken in Organen
Wo sammelt sich Mikroplastik im menschlichen Organismus?
30.04.2025 • Von M. Römhild
Kognitive Leistungsfähigkeit
Intelligentere Kinder durch Sport
Metaanalyse beweist, was viele schon vermuteten: Bewegung steigert den IQ.
08.01.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns