physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Meerbusch - NRW

Wir sind eine Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie im
grünen
Meerbusch und suchen
Physiotherapeuten m/w/d und
Masseure
Lymphdrainage-Therapeuten m/w/d
für unser Team!
Wir bieten Ihnen:
- Teil unseres großen Teams mit
verschiedenen Schwerpunkten,
Qualifikationen und
Arbeitserfahrungen zu werden
- regelmäßigen Austausch und
Unterstützung bei Ihrer Arbeit und
beruflichen
Weiterentwicklung
- mit Ihnen abgestimmte
Arbeitszeiten in Voll-oder Teilzeit
- eine täglich besetzte Rezep...
0
Gehen lernt man durch gehen
Neuer Gangroboter unterstützt die Physiotherapie bei inkompletter Querschnittslähmung.
26.05.2016 • 0 Kommentare

Im Universitätsklinikum Heidelberg gehört die computergestützte Laufband-Therapie schon seit 15 Jahren zum "gängigen" Therapie-Angebot für Patienten mit inkompletter Querschnittslähmung. Jetzt kommt ein Gangroboter der neuen Generation zum Einsatz. Anne von Reumont, Diplom-Physiotherapeutin, zeigt sich überzeugt von der Behandlungsergänzenden Technologie.

"Eine derart gezielte Therapie, bei der noch vorhandene Restbewegungen bis ins kleinste Detail erfasst, gefördert und ausgebaut werden, wäre mit reiner Physiotherapie und durch bis zu drei Therapeuten unterstütztes, klassisches Laufbandtraining nicht möglich oder zu aufwändig", so die Leiterin der Physiotherapie und Physikalischen Therapie am Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie des Universitätsklinikums. "Gehen lernt man nur durch gehen!"

Aus diesem Grund sollen die Patienten schon sehr bald nach der Verletzung mit der Gangtherapie beginnen. Interaktiv über die eigenen Beinbewegungen steuert der Betroffene eine virtuelle Spielfigur in einem speziellen Gangroboter auf dem Laufband. Es gilt, einer computeranimierten Straße zu folgen, dabei Hindernissen auszuweichen oder Münzstücke aufzuheben. Der "Lokomat" kommt bereits nach ein bis zwei Wochen zum Einsatz. Voraussetzung ist, dass die Nervenverbindung zu den Beinen nicht vollständig unterbrochen ist.

Die computergesteuerten Elektromotoren des Roboters sind an den Beinen des Patienten wie ein Außenskelett bis zu Hüfte befestigt. Ein an einer Hängevorrichtung über dem Laufband befestigter Tragegurt sorgt für die nötige Gewichtsentlastung, sodass sich die Patienten vollständig auf die Beinbewegung konzentrieren können. Was der Patient aus eigener Kraft nicht schafft, übernimmt der Roboter. So ermöglicht die Installation ein flüssiges Gangbild. Sensoren erfassen dabei kontinuierlich den Kraftaufwand und die eigenständigen Bewegungen. Damit protokollieren sie den Trainingsfortschritt und ermöglichen die Neuanpassung.

Sobald keine Beinführung mehr durch den Lokomaten nötig ist, folgt einfaches Laufbandtraining mit Gewichtsentlastung, dann Gehen am Barren. "Der neue Gangroboter kann mehr als der alte: Er simuliert besser den natürlichen Bewegungsablauf, lässt sich feiner an den Patienten anpassen und gibt detaillierte Rückmeldung", so Professor Dr. Weidner, ärztlicher Leiter der Abteilung.

Die Kosten des neuen Trainingsgerätes belaufen sich auf 380.000 Euro. Aber eines ist sowohl der Diplom-Physiotherapeutin als auch dem ärztlichen Leiter wichtig zu betonen: Der Gang-Roboter ist trotz intelligenter technischer Ausstattung nur ein Baustein eines durchdachten und individuell angepassten Therapiekonzeptes.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

GehenExoskelettQuerschnittslähmung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Leitlinien
pAVK - Physiotherapie kompakt
Das Update der Leitlinie (LL) zur Versorgung von Menschen mit peripherer arterieller ...
19.11.2024 • Von M. Römhild
Körper, Seele und Geist
Spazieren geht über Studieren
Die Natur wahrzunehmen entlastet nicht nur das Gehirn. Es macht auch glücklich.
10.04.2024 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns