Ich biete eine atraktive Stelle in
Vollzeit und/oder Teilzeit
Wir suchen Verstärkung in einem
Alten und Pflegeheim in
HH-Wellingsbüttel und HH-Bramfeld
als Teilzeitstelle
2x Wo 15-20 Std/Wo, freie
Zeiteinteilung, sehr Gutes Gehalt,
extra Urlaub, Bus und Bahn-Karte.
ab sofort oder später!
Vollzeitstelle: 3 Tage Praxis 2
Tage Hausbesuch im Pflegeheim in HH
Wellingsbüttel /Bramfeld.
Ich bezahle sehr gut und bei einer
Vollzeitstelle stelle ich auch
einen Firmenwagen!
Ich freue mich auch w...
Vollzeit und/oder Teilzeit
Wir suchen Verstärkung in einem
Alten und Pflegeheim in
HH-Wellingsbüttel und HH-Bramfeld
als Teilzeitstelle
2x Wo 15-20 Std/Wo, freie
Zeiteinteilung, sehr Gutes Gehalt,
extra Urlaub, Bus und Bahn-Karte.
ab sofort oder später!
Vollzeitstelle: 3 Tage Praxis 2
Tage Hausbesuch im Pflegeheim in HH
Wellingsbüttel /Bramfeld.
Ich bezahle sehr gut und bei einer
Vollzeitstelle stelle ich auch
einen Firmenwagen!
Ich freue mich auch w...
Bei der HBO-Therapie wird medizinisch reiner Sauerstoff unter erhöhtem Umgebungsdruck über einen klar definierten Zeitraum und in bestimmten Intervallen eingeatmet. Besonders wirkungsvoll zeigt sich die Therapie beim diabetischen Fußsyndrom. Der GBA hatte die Kosten für die Sauerstofftherapie bislang nur im Rahmen eines stationären Aufenthalts übernommen. Eine Diabetespatientin mit einem diabetischen Fußsyndrom ließ sich 20-mal in einem Unterdruckzentrum behandeln, um eine drohende Unterschenkelamputation zu vermeiden. Ihre Krankenkasse verweigerte die Zahlung der Therapiekosten in Höhe von 7.000 Euro.
So klagte sich die Patientin durch die Instanzen. Die Gerichte lehnten die Klagen ab mit Verweis auf den GBA, der eine ambulante Behandlung versagte. Recht bekam die so Düpierte dann letztlich vor dem BSG. Keine Gründe seien erkennbar, warum die HBO nur stationär stattfinden sollte, hieß es in Kassel. Und die Bundesrichter gingen sogar noch einen Schritt weiter. Es drohe eine Therapielücke für Diabetiker, was mit dem Qualitätsgebot in der gesetzlichen Krankenversicherung unvereinbar sei.
Eitel Freude herrscht beim Deutschen Diabetiker Bund (DDB). Sabine Westermann, DBB Rechtsberaterin, macht den Betroffenen Mut, den Kampf gegen ein ungerechtes System aufzunehmen. "Die Entscheidung des BSG zeigt einmal mehr, dass es sich lohnen kann, notfalls bis in die letzte Instanz zu kämpfen. Gleichzeitig ist nicht nachvollziehbar, weshalb der Klage nicht bereits durch das Sozialgericht bzw. durch das Landessozialgericht stattgegeben wurde."
Peter Appuhn
physio.de
G-BADiabetesTherapiemethodenBSG
Mein Profilbild bearbeiten