physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Herne/Bochum

Wir suchen engagierte
Physiotherapeut:innen (m/w/d) in
Bochum und Herne!

Du liebst es, Menschen zu helfen,
ihre Lebensqualität zu verbessern?
Du arbeitest mit Herz, Verstand und
Teamgeist? Dann bist du bei uns
genau richtig!

Wir suchen Dich – zum
nächstmöglichen Zeitpunkt – als
Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Bochum oder Herne – in
Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.

Was wir bieten:
• Ein wertschätzendes und
kollegiales Team
• Moderne Praxisräume mit
aktueller Aus...
0
Peroneus-Parese: Ursachen und Therapie
Fußheberparese - ein komplexes Symptom tritt in den Fokus
Fachärzte aus Bochum geben Anstoß zu interdisziplinären Schwerpunksprechstunden.
18.10.2019 • 0 Kommentare

Obwohl die Beeinträchtigung von Patienten mit Fußheberparese gravierend ist, wird dieses Symptom in der Internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD) nicht spezifisch erfasst.
Je nach Grund- und Nebendiagnose landen betroffene Patienten in unterschiedlichen Fachabteilungen. Einheitliche Diagnostik- und Behandlungsstrategien gibt es bislang nicht.

Das Team um Dr.med. Anne Elisabeth Carolus, Neurochirurgin aus Bochum, hat anhand einer intensiven Literaturrecherche die Fußheberparese als eigenständiges Krankheitsbild in den Fokus gestellt, die Versorgungsstrategien hinterfragt und einen Diagnostik- und Behandlungspfad entworfen.

Durch eine oder mehrere zentrale oder periphere Schädigungen der motorischen Leitungsbahn der Fußhebermuskeln (v.a. M.tibialis anterior) kann es zu Paresen der betroffenen Muskulatur kommen. Typischerweise zeigen diese Patienten den sogenannten „Steppergang“.

Typischer Steppergang

Der Patient leitet dabei den Beginn der Standbeinphase (Initial Contact/Bodenkontakt) nicht, wie es dem physiologischen Gangmuster entspräche, mittels Bodenkontakt des Calcaneus ein. In Folge dessen kann während der Gewichtsübernahme (Loading Response) die physiologische Muskelaktivität nicht in Gang gesetzt werden, welche aber die Voraussetzung für ein adäquates Abrollen über den gesamten Fuß während der Standbeinphase und eine anschließende effektive Schwungbeinphase wäre. Somit ist nicht nur der Beginn der Standbeinphase beeinträchtigt – wie der erste Eindruck vermuten ließe –, sondern auch der gesamte weitere Verlauf des Gangzyklus. Diese Pathologie führt zu muskulären Dysbalancen, die sich auf das gesamte Skelettsystem auswirken können. Zudem erschließt sich bei Betrachtung des Gangbildes die Sturzgefährdung dieser Patienten ebenso wie die daraus resultierende Beeinträchtigung im alltäglichen Leben.

Die häufigsten Ursachen, die zu einer solchen Fußheberlähmung führen, sind laut Autoren die L5 Radikulopathie und periphere Verletzungen des N.peroneus.

Der N.peroneus communis entsteht aus dem distalen Bereich des N.ischiadicus. Dieser enthält Fasern aus den Rückenmarkssegmenten L4 bis S3. Die Aufteilung des N.ischiadicus in die beiden Äste N.peroneus communis und N.tibialis erfolgt in den meisten Fällen oberhalb der Fossa poplitea.


Dr. Carolus und ihr Team beschreiben sowohl mögliche Diagnostikverfahren als auch verschiedene Therapieformen.

Diagnostische Möglichkeiten:
• Klinische Untersuchung
• Elektrophysiologische Messung (Elektroneurografie ENG)
• MRT/MR-Neurografie/Nervensonografie

Therapiemethoden:
• Operation
als kausale Therapie (z.B. Tumorresektion)

• Operative Verbindung der Extensoren mit einer Flexorensehne
Bei diesem Verfahren werden operativ die Sehne des M.tibialis posterior mit dem M.tibialis anterior und dem M.peroneus zu einem Steigbügel verbunden, wodurch eine Kraftsteigerung von 30% erreicht werden soll.

• Funktionelle Elektrostimulation
Dies geht allerdings nur, wenn eine Reinnervation möglich ist.

• Botulinumtoxin
Wird eingesetzt bei spastischer Fußheberparese zur Senkung des Tonus des M.triceps surae in Kombination mit einer Nachtlagerungsschiene des Fußes in Dorsalextension. Hier darf allerdings aus gangdiagnostischer Sicht angemerkt werden, dass die Reduktion der Kraft der Plantarflexoren durch Botox dazu führt, dass sich respektive weitere Pathologien hinsichtlich des Gangbildes entwickeln können. Diese können deutlich gravierendere Auswirkungen auf den gesamten Gangzyklus haben als eine Schwäche der Dorsalextensoren.

• Trainingstherapie
Hier lautet lauten die Therapieziele: Muskelatrophie senken, Beweglichkeit im Sprunggelenk erhöhen, Ansteuerung der Muskulatur nach Sehnentransfer fördern, Gangsicherheit trainieren

• Orthetische Versorgung
Moderne, dynamische Orthesen ermöglichen ein nahezu physiologisches Gangbild.

Gangbild OHNE dynamische Orthese

Gangbild MIT dynamische Orthese

Seit einigen Jahren gibt es zudem die elektronischen Fußheberorthesen, die bei Patienten mit zentralen Paresen Anwendung finden. Hier wird der N.perneus communis mit Hilfe von elektrischen Impulsen stimuliert, welche an die entsprechende Muskulatur weitergeleitet werden und diese anschließend aktivieren.

Die Komplexität des Symptoms Fußheberparese und die diversen Therapiemethoden verdeutlichen das Erfordernis einer Kooperation verschiedener Spezialisten. Das Team um Dr. Carolus regt daher interdisziplinäre Schwerpunktsprechstunden für Patienten mit Fußheberparese an. Daran sollten nicht nur Mediziner aus den Fachbereichen Neurochirurgie, Neurologie, plastisch-rekonstruktiver Chirurgie und Orthopädie teilnehmen, sondern auch Physiotherapeuten und Orthopädietechniker. Wünschenswert wäre aus Sicht der Autorin zudem eine intensive Einbindung des Patienten, um nicht nur das Symptom Fußheberparese als solches, sondern insbesondere auch die Ziele und Wünsche des Betroffenen selbst bei der Entscheidung über die Behandlungsstrategie einfließen zu lassen.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

PareseTherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Urväter der Medizin
Guillain und Barré – heute wie damals ...
Selbst bei der modernen Coronaerkrankung spielen ihre medizinischen Entdeckungen noch eine große ...
25.03.2021 • Von Ul.Ma.
Apoplex: Prothesenimplantat verbessert Gangbild
Neue Methode bei Fußheberschwäche
Wissenschaftler untersuchen die Wirkungsweise einer Prothese mit elektrischen Impulsen.
25.10.2017 • Von D.Driefert
Parese
Interdisziplinär gegen Fazialisparese
Tägliches Training von drei bis vier Stunden. Physiotherapeutin hoch zufrieden.
07.06.2013
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns