physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Degerloch

Privatpraxis mit 35 Jahren
Erfahrung, Forschung und Innovation
in Stuttgart-Degerloch

Das Center für Integrative
Therapie besteht seit über 35
Jahren und hat sich auf die
Behandlung von Schmerz- und
Stresspatient*innen spezialisiert.
Wir kombinieren klassische
Physiotherapie mit modernen
Ansätzen wie myofaszialer
Osteopathie (Interdisciplinary
Fascia Therapy – IFT"®) und
Biofeedback.

Seit mehr als 20 Jahren sind wir
aktives Mitglied der Fascia
Research Group Ulm und München um
Prof. ...
0
Füße brauchen bei Rheuma mehr Beachtung
Rheumatologen fordern mehr Aufmerksamkeit für entzündete Füße.
29.09.2014 • 0 Kommentare

Die Füße sind bei fast allen Menschen von rheumatischen Erkrankungen betroffen, werden aber von Patienten häufiger ignoriert als etwa entzündete Handgelenke. Je länger diese Menschen aber therapeutisch nicht optimal versorgt sind, so die Experten, desto mehr Gelenke werden unwiderruflich zerstört.

Das war der Konsens bei der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). In einer gemeinsam gegebenen Pressekonferenz mit den orthopädischen und kinderrheumatologischen Partnergesellschaften rufen die Experten dazu auf, bei den Einstellungen der Therapien, immer wieder den Fußgelenken besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Diese fehlen aber genau in dem Disease Activity Scores (DAS28), mit dem die Krankheitsaktivität bei Rheumapatienten ermittelt wird. Der standardisierte Entzündungsindikator untersucht 28 Gelenke. Je niedriger dieser Wert ist, umso weniger aktiv ist die rheumatoide Arthritis. "Ein niedriger DAS-Wert garantiert aber keinen Stillstand der Erkrankung an einem einzelnen Gelenk", sagt Professor Dr. med. Stafan Rehart. Nach seinen Angaben, hat jeder zehnte Patient trotz eines niedrigen DAS-Werts, schwere Schleimhautentzündungen in einzelnen Gelenken.

Davon betroffen sind vor allem Fußgelenke. Bei mehr als 85 Prozent der Rheumapatienten treten auf Grund dieser Erkrankungen Deformitäten an den Füßen auf. Das ist auch die Ursache für die Häufigkeit der Operationen. Fast jede dritte Operation durch Rheumatologen findet an den Füßen statt. Die Fachärzte meinen, das könne verhindert werden. Dazu gehöre eine gründliche körperliche Untersuchung, die die Füße mit einschließt. Stark entzündete einzelne Gelenke sollten für die Neuausrichtung der Medikation genug Anlass sein. Ziel der schnellen Therapieanpassung ("treat to target") sei, dauerhafte Gelenkschäden zu verhindern.

Patienten mit rheumatischer Arthritis empfehlen die Experten, alle ein bis zwei Jahre nicht nur einen internistischen, sondern auch einen orthopädischen Rheumatologen aufzusuchen. Dazu eine konsequente konservative Therapie: Kälte- und Wärmebehandlung, Physio- und Ergotherapie, orthopädische Hilfsmittel und Gelenkinfiltrationen helfen die Gelenke zu entlasten. Tritt innerhalb von sechs bis zwölf Wochen keine Verbesserung ein, sei ein chirurgischer Eingriff notwendig.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

FüßeRheuma


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation
Biomechaniker erfindet Fußmuskeltrainingsgerät
Kann der „TotalToe“ die Leistung von Spitzensportlern verbessern und die Amputation von ...
10.06.2025 • Von dh
Buchbesprechung
Den Füßen Beine machen
Fachliteratur zur Spiraldynamik mit Schwerpunkt Fuß
16.01.2025 • Von Ul.Ma.
Behandlungsmethoden
Plättchenreiches Plasma bei Plantarfasziitis
Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Injektionstherapie mit Plateal-Rich-Plasma.
03.12.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns