physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
Fußball
Früher Weltklasse – heute AOK-Patient?
Schalke 04 löst seine komplette Physio-Abteilung auf.
05.07.2024 • 28 Kommentare

Eurofighter, Assauer und „Meister der Herzen“ … all das war einmal Schalke 04. Mittlerweile heißt es Abstiegskampf, 2. Liga und Sparzwang allerorten. Und letzterer ist so immens, dass sich die Vereinsführung entschloss, die komplette Physio-Abteilung aufzulösen.

Was das für die Spieler bedeutet
Wie darf man sich dies nun in Zukunft vorstellen? Ein Profiverein ohne eigene Physio-Abteilung? Müssen sich nun die zukünftigen Hunterlaars, Raúls oder Yves Eigenrauchs mit einem 6er-AOK-Rezept einen Physio ihres Vertrauens in Gelsenkirchen suchen – sechs Wochen Wartezeit inklusive?

Ganz so dramatisch soll es dann doch nicht kommen. Laut übereinstimmender Medienberichte wird es in Zukunft zwei verschiedene Wege für die Profis geben:

  1. Mannschaftsarzt sieht eine medizinische Indikation

  2. In diesem Falle wird er ein Privatrezept ausstellen und der Spieler soll dieses im Therapiezentrum Medicos, welches sich auf dem Vereinsgelände befindet, einlösen.

  3. Mannschaftsarzt sieht keine Indikation

  4. Für diese „kleineren Wehwehchen“ darf der Spieler dann direkt zum Physiotherapeuten im Medicos. Der Verein übernimmt im Anschluss dann die in Rechnung gestellte Behandlung. Bleibt nur zu hoffen, dass im Medicos auch Physios mit sekt. Heilpraktikererlaubnis arbeiten, denn den Direktzugang gibt es unseres Wissens nach noch nicht einmal in Gelsenkirchen. Eine entsprechende Presseanfrage unserer Redaktion an Medicos blieb leider bis dato unbeantwortet.
Hintergedanke des Vereins
Der Verein verspricht sich davon, die Behandlungskosten seiner Spieler nicht mehr selbst tragen zu müssen, sondern sie auf die Krankenkasse der Spieler „abwälzen“ zu können.

Kommentar des Autors
Kaum vorzustellen, dass der vom FC Schalke 04 bezahlte Mannschaftsarzt bei einem Spieler mal keine Indikation für eine Behandlung sehen wird und der Verein dadurch eine Behandlung doch wieder aus eigener Tasche bezahlen muss. Schließlich gilt im Pott doch bestimmt auch die alte Regel: „Wes Brot ich ess, des Geldbeutel ich schon“ oder so ähnlich.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

FußballPhysiotherapie


Es gibt 28 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
06.07.2024 12:37
Und worüber läuft die Spieltagsbetreuung (Heim - und Auswärtsspiele) und Trainingsbetreuung am Platz?
Da werden Physios von Medico abgestellt werden müssen. Hoffentlich bekommen die den hohen Zeitaufwand auch entsprechend vergütet.
1

Gefällt mir

• w2010
Und worüber läuft die Spieltagsbetreuung (Heim - und Auswärtsspiele) und Trainingsbetreuung am Platz? Da werden Physios von Medico abgestellt werden müssen. Hoffentlich bekommen die den hohen Zeitaufwand auch entsprechend vergütet.
Gefällt mir
Alle 13 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cady
08.07.2024 10:35
Warum?
Physios arbeiten doch seit Anbeginn der Zeit sehr gerne für bessere Aushilfslöhne. Im Verhältnis zu der/ den geforderten Qualifikation/en.
Der Preis der Reperatur eines Autos steht deutlich über dem der Reperatur eines Menschen.
Und Arbeitsmaterialien müssen auch noch übernommen werden und nicht wie im Handwerk üblich, dem Kunden in Rechnung gestellt.
Wer bezahlt die Creme, die anfallenden Kosten für Wäsche etc?
Noch nicht mal die Preise für Privatpatienten sind im Bereich dessen, was oder wie das bei Ärzten gehandhabt wird. Einheitliche Regelung, Preiskatalog Fehlanzeige, weil die Regelung durch eine Kammer wie bei den Ärzten fehlt.
Leider ist die Mehrzahl der Physios, dank eines ausgeprägten Helfersyndroms (das machen wir schon!, kein Problem!) und fehlender grundlegender betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Kenntnisse, nicht in der Lage, das Problem rational anzugehen. Sondern generell nur emotional.
1

Gefällt mir

• Shia
Warum? Physios arbeiten doch seit Anbeginn der Zeit sehr gerne für bessere Aushilfslöhne. Im Verhältnis zu der/ den geforderten Qualifikation/en. Der Preis der Reperatur eines Autos steht deutlich über dem der Reperatur eines Menschen. Und Arbeitsmaterialien müssen auch noch übernommen werden und nicht wie im Handwerk üblich, dem Kunden in Rechnung gestellt. Wer bezahlt die Creme, die anfallenden Kosten für Wäsche etc? Noch nicht mal die Preise für Privatpatienten sind im Bereich dessen, was oder wie das bei Ärzten gehandhabt wird. Einheitliche Regelung, Preiskatalog Fehlanzeige, weil die Regelung durch eine Kammer wie bei den Ärzten fehlt. Leider ist die Mehrzahl der Physios, dank eines ausgeprägten Helfersyndroms (das machen wir schon!, kein Problem!) und fehlender grundlegender betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Kenntnisse, nicht in der Lage, das Problem rational anzugehen. Sondern generell nur emotional.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



cady schrieb:

Warum?
Physios arbeiten doch seit Anbeginn der Zeit sehr gerne für bessere Aushilfslöhne. Im Verhältnis zu der/ den geforderten Qualifikation/en.
Der Preis der Reperatur eines Autos steht deutlich über dem der Reperatur eines Menschen.
Und Arbeitsmaterialien müssen auch noch übernommen werden und nicht wie im Handwerk üblich, dem Kunden in Rechnung gestellt.
Wer bezahlt die Creme, die anfallenden Kosten für Wäsche etc?
Noch nicht mal die Preise für Privatpatienten sind im Bereich dessen, was oder wie das bei Ärzten gehandhabt wird. Einheitliche Regelung, Preiskatalog Fehlanzeige, weil die Regelung durch eine Kammer wie bei den Ärzten fehlt.
Leider ist die Mehrzahl der Physios, dank eines ausgeprägten Helfersyndroms (das machen wir schon!, kein Problem!) und fehlender grundlegender betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Kenntnisse, nicht in der Lage, das Problem rational anzugehen. Sondern generell nur emotional.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
08.07.2024 11:06
@cady .. die Kammer regelt keine Preise, nur die Spielregeln. Die Preise werden zwi-schen KBV und Kassen ausgehandelt, die für P-Pat. vom Staat vorgegeben ( Beihilfe!).
Diese Preise sind derzeit aus 1998, 1:1 in Euro umgerechnet. Notare, Tierärzte, Zahnärzte haben eine neue Gebührenordnung bekommen, die Ärzte nicht. Wie die Physios arbeiten sie trotzdem, die Medizin wird aber nicht besser. mfg hgb
1

Gefällt mir

[mention]cady[/mention] .. die Kammer regelt keine Preise, nur die Spielregeln. Die Preise werden zwi-schen KBV und Kassen ausgehandelt, die für P-Pat. vom Staat vorgegeben ( Beihilfe!). Diese Preise sind derzeit aus 1998, 1:1 in Euro umgerechnet. Notare, Tierärzte, Zahnärzte haben eine neue Gebührenordnung bekommen, die Ärzte nicht. Wie die Physios arbeiten sie trotzdem, die Medizin wird aber nicht besser. mfg hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@cady .. die Kammer regelt keine Preise, nur die Spielregeln. Die Preise werden zwi-schen KBV und Kassen ausgehandelt, die für P-Pat. vom Staat vorgegeben ( Beihilfe!).
Diese Preise sind derzeit aus 1998, 1:1 in Euro umgerechnet. Notare, Tierärzte, Zahnärzte haben eine neue Gebührenordnung bekommen, die Ärzte nicht. Wie die Physios arbeiten sie trotzdem, die Medizin wird aber nicht besser. mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cady
08.07.2024 11:30
@hgb
Preisabsprachen sind in Deutschland verboten. Deswegen braucht es in der Physio eine zentrale übergeordnete Stelle die das generell für die Physios regelt. Und das macht eine Kammer.
Egal wie sie es benennen.
Physios haben keine zentrale übergeordnete Stelle wie die KBV, die kassenärztliche Bundesvereinigung.

Die Verbände bewirken und können hier auch gar nichts bewirken.
Die Beihilfe ist lediglich eine staatliche Beihilfe zur privaten Krankenversicherung und hat rein gar nichts mit der Preisgestaltung für Privatversicherte zu tun.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Preisabsprachen sind in Deutschland verboten. Deswegen braucht es in der Physio eine zentrale übergeordnete Stelle die das generell für die Physios regelt. Und das macht eine Kammer. Egal wie sie es benennen. Physios haben keine zentrale übergeordnete Stelle wie die KBV, die kassenärztliche Bundesvereinigung. Die Verbände bewirken und können hier auch gar nichts bewirken. Die Beihilfe ist lediglich eine staatliche Beihilfe zur privaten Krankenversicherung und hat rein gar nichts mit der Preisgestaltung für Privatversicherte zu tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



cady schrieb:

@hgb
Preisabsprachen sind in Deutschland verboten. Deswegen braucht es in der Physio eine zentrale übergeordnete Stelle die das generell für die Physios regelt. Und das macht eine Kammer.
Egal wie sie es benennen.
Physios haben keine zentrale übergeordnete Stelle wie die KBV, die kassenärztliche Bundesvereinigung.

Die Verbände bewirken und können hier auch gar nichts bewirken.
Die Beihilfe ist lediglich eine staatliche Beihilfe zur privaten Krankenversicherung und hat rein gar nichts mit der Preisgestaltung für Privatversicherte zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
08.07.2024 11:47
@cady Preisabsprachen sind in Deutschland verboten. - Das sollte ein/e PT schon von Vergütungsvereinbarungen unterscheiden können. Ansonsten bitte ich, sich zu dem Thema erst zu belesen und dann die Finger für die Tastatur zu nutzen! mfg hgbkissing
1

Gefällt mir

[mention]cady[/mention] Preisabsprachen sind in Deutschland verboten. - Das sollte ein/e PT schon von [b]Vergütungsvereinbarungen[/b] unterscheiden können. Ansonsten bitte ich, sich zu dem Thema erst zu belesen und dann die Finger für die Tastatur zu nutzen! mfg hgb[emoji]kissing[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@cady Preisabsprachen sind in Deutschland verboten. - Das sollte ein/e PT schon von Vergütungsvereinbarungen unterscheiden können. Ansonsten bitte ich, sich zu dem Thema erst zu belesen und dann die Finger für die Tastatur zu nutzen! mfg hgbkissing

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cady
08.07.2024 11:56
Ich lasse mich nicht auf ihr Nievau herab und werde auch persönlich.
Weil sie ja anscheinend aus irgendeinem einem Grund hier wohl berufsmäßig schießen, sollten sich die Kollegen/innen nicht von ihnen verunsichern lassen.
Freie Preisabsprachen zwischen Kassen und Verbänden sind nicht erlaubt. Deswegen muss es eine übergeordnete Stelle das endlich regeln, sonst treiben die privaten Krankenkassen weiter ihre Preisspielchen mit den Physios.
1

Gefällt mir

Ich lasse mich nicht auf ihr Nievau herab und werde auch persönlich. Weil sie ja anscheinend aus irgendeinem einem Grund hier wohl berufsmäßig schießen, sollten sich die Kollegen/innen nicht von ihnen verunsichern lassen. Freie Preisabsprachen zwischen Kassen und Verbänden sind nicht erlaubt. Deswegen muss es eine übergeordnete Stelle das endlich regeln, sonst treiben die privaten Krankenkassen weiter ihre Preisspielchen mit den Physios.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



cady schrieb:

Ich lasse mich nicht auf ihr Nievau herab und werde auch persönlich.
Weil sie ja anscheinend aus irgendeinem einem Grund hier wohl berufsmäßig schießen, sollten sich die Kollegen/innen nicht von ihnen verunsichern lassen.
Freie Preisabsprachen zwischen Kassen und Verbänden sind nicht erlaubt. Deswegen muss es eine übergeordnete Stelle das endlich regeln, sonst treiben die privaten Krankenkassen weiter ihre Preisspielchen mit den Physios.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
08.07.2024 12:02
@cady Eine Kammer kann und darf keine Preise regeln! Da hast du wohl der Rechtsbereich einer Kammer nicht verstanden.

Eine verbindliche Gebührenordnung, wie z.B. die GOÄ, wird ausschließlich vom Staat festgelegt. Ich bin froh, dass das in unser Bereich nicht der Fall ist und das wir unsere Honorare bei Privatpatienten frei bestimmen können.

Die GKV- und BG-Honorare werden seit langem schon zentral und frei verhandelt. Hast du das irgendwie nicht verstanden?
2

Gefällt mir

• MikeL
• hgb
[mention]cady[/mention] Eine Kammer kann und darf keine Preise regeln! Da hast du wohl der Rechtsbereich einer Kammer nicht verstanden. Eine verbindliche Gebührenordnung, wie z.B. die GOÄ, wird ausschließlich vom Staat festgelegt. Ich bin froh, dass das in unser Bereich nicht der Fall ist und das wir unsere Honorare bei Privatpatienten frei bestimmen können. Die GKV- und BG-Honorare werden seit langem schon zentral und frei verhandelt. Hast du das irgendwie nicht verstanden?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@cady Eine Kammer kann und darf keine Preise regeln! Da hast du wohl der Rechtsbereich einer Kammer nicht verstanden.

Eine verbindliche Gebührenordnung, wie z.B. die GOÄ, wird ausschließlich vom Staat festgelegt. Ich bin froh, dass das in unser Bereich nicht der Fall ist und das wir unsere Honorare bei Privatpatienten frei bestimmen können.

Die GKV- und BG-Honorare werden seit langem schon zentral und frei verhandelt. Hast du das irgendwie nicht verstanden?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
08.07.2024 12:07
@Lars van Ravenzwaaij ... hat vielleicht etwas mit Niveau zu tun ??
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ... hat vielleicht etwas mit Niveau zu tun ??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij ... hat vielleicht etwas mit Niveau zu tun ??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cady
08.07.2024 12:18
@Lars van Ravenzwaaij Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Ärzte deren Preise in einer Tabelle bestimmt sind, nicht froh sind oder sein können?
Sollten dann die Ärzte ihrer Argumentation nach nicht wahnsinniges Interesse haben aus dieser Regelung heraus zu gehen?
Und mit Sicherheit ist die Mehrheit der Kollegen/innen nicht froh über die Preisgestaltung. Die passen sich leider meistens den schlechten Privatpreisen an um Diskussionen mit den Patienten aus dem Weg zu gehen.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Ärzte deren Preise in einer Tabelle bestimmt sind, nicht froh sind oder sein können? Sollten dann die Ärzte ihrer Argumentation nach nicht wahnsinniges Interesse haben aus dieser Regelung heraus zu gehen? Und mit Sicherheit ist die Mehrheit der Kollegen/innen nicht froh über die Preisgestaltung. Die passen sich leider meistens den schlechten Privatpreisen an um Diskussionen mit den Patienten aus dem Weg zu gehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



cady schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Ärzte deren Preise in einer Tabelle bestimmt sind, nicht froh sind oder sein können?
Sollten dann die Ärzte ihrer Argumentation nach nicht wahnsinniges Interesse haben aus dieser Regelung heraus zu gehen?
Und mit Sicherheit ist die Mehrheit der Kollegen/innen nicht froh über die Preisgestaltung. Die passen sich leider meistens den schlechten Privatpreisen an um Diskussionen mit den Patienten aus dem Weg zu gehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cady
08.07.2024 12:22
@hgb Ich wusste doch, dass sie das beruflich machen.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Ich wusste doch, dass sie das beruflich machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



cady schrieb:

@hgb Ich wusste doch, dass sie das beruflich machen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
08.07.2024 12:36
@cady Die GOÄ ist seit 1963 (!) unverändert. Das bedeutet, dass z.B. ärztliche Psychotherapeuten inzwischen weniger Honorar bei Privatpatienten als bei GKV-Patienten erhalten.

Ich kenne viele Ärzte, die ganz gerne die GOÄ abgeschafft sehen. Sie würden auch lieber ihre eigene Honorare selbst wirtschaftlich festlegen wollen.

Und das viele PI unter dem Helfersyndrom leiden und keine Unternehmer sind ist bekannt. Dennoch würde Sie unter einem staatlichen Preisdiktat (nichts anderes wäre das) auch nicht glücklich sein. Und würdest du für Preise aus 1963 arbeiten wollen? Siehe Beispiel Schweiz https://www.physio.de/community/news/es-knirscht-in-der-schweiz/99/11401/1 was das bedeuten würde.
1

Gefällt mir

[mention]cady[/mention] Die GOÄ ist seit 1963 (!) unverändert. Das bedeutet, dass z.B. ärztliche Psychotherapeuten inzwischen weniger Honorar bei Privatpatienten als bei GKV-Patienten erhalten. Ich kenne viele Ärzte, die ganz gerne die GOÄ abgeschafft sehen. Sie würden auch lieber ihre eigene Honorare selbst wirtschaftlich festlegen wollen. Und das viele PI unter dem Helfersyndrom leiden und keine Unternehmer sind ist bekannt. Dennoch würde Sie unter einem staatlichen Preisdiktat (nichts anderes wäre das) auch nicht glücklich sein. Und würdest du für Preise aus 1963 arbeiten wollen? Siehe Beispiel Schweiz https://physio.de/community/news/es-knirscht-in-der-schweiz/99/11401/1 was das bedeuten würde.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@cady Die GOÄ ist seit 1963 (!) unverändert. Das bedeutet, dass z.B. ärztliche Psychotherapeuten inzwischen weniger Honorar bei Privatpatienten als bei GKV-Patienten erhalten.

Ich kenne viele Ärzte, die ganz gerne die GOÄ abgeschafft sehen. Sie würden auch lieber ihre eigene Honorare selbst wirtschaftlich festlegen wollen.

Und das viele PI unter dem Helfersyndrom leiden und keine Unternehmer sind ist bekannt. Dennoch würde Sie unter einem staatlichen Preisdiktat (nichts anderes wäre das) auch nicht glücklich sein. Und würdest du für Preise aus 1963 arbeiten wollen? Siehe Beispiel Schweiz https://www.physio.de/community/news/es-knirscht-in-der-schweiz/99/11401/1 was das bedeuten würde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
08.07.2024 12:40
@Lars van Ravenzwaaij Die Struktur der GOÄ ist aus 1963, die letzte Erhöhung war 1998! mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Die Struktur der GOÄ ist aus 1963, die letzte Erhöhung war 1998! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Die Struktur der GOÄ ist aus 1963, die letzte Erhöhung war 1998! mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
08.07.2024 12:42
@cady Im Gegensatz zu Ihnen habe ich hier ein Profil. Wer des Lesens mächtig ist, weiß also recht genau, was ich mache.
1

Gefällt mir

[mention]cady[/mention] Im Gegensatz zu Ihnen habe ich hier ein Profil. Wer des Lesens mächtig ist, weiß also recht genau, was ich mache.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@cady Im Gegensatz zu Ihnen habe ich hier ein Profil. Wer des Lesens mächtig ist, weiß also recht genau, was ich mache.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
08.07.2024 13:05
@hgb hast recht, hatte ich nicht korrekt auf dem Schirm
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] hast recht, hatte ich nicht korrekt auf dem Schirm
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@hgb hast recht, hatte ich nicht korrekt auf dem Schirm

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Arminia schrieb:

Und worüber läuft die Spieltagsbetreuung (Heim - und Auswärtsspiele) und Trainingsbetreuung am Platz?
Da werden Physios von Medico abgestellt werden müssen. Hoffentlich bekommen die den hohen Zeitaufwand auch entsprechend vergütet.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Adduktoren
Return to Sport-Kriterien nach ...
Expertenkonsens zur Beurteilung der Fähigkeiten zum Fußball zurückzukehren
03.09.2025 • Von M. Römhild
Prävention
Das FIFA 11+ Programm
Gut erforschte Verletzungsprävention für Fußballmannschaften
30.09.2022 • Von D. Bombien
Neue Sportart
Walking Football erobert Deutschland
Nicht alles, was von den Briten kommt, ist Spinnerei.
02.02.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns