physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Frühe Stimulation ungünstig bei Schlaganfall
Tierversuchsstudie weist auf schädigende Wirkung bei zu früher Mobilisation hin.
07.03.2016 • 0 Kommentare

Eine Studie mit Mäusen hat gezeigt, dass bei einer sehr frühen Stimulation nach Schlaganfall der Zelluntergang in der Infarktrandzone verstärkt wird. Das zumindest sagt Professor Matthias Endres von der Charité Berlin auf der Arbeitstagung Neurologische Intensivmedizin (ANIM). Dabei stellt er klar, dass eine gute Reha bei vielen Infarktpatienten die Mobilität erhöht, aber es gilt nicht: "Je früher desto besser."

So gelang es bei Mäusen, die Folgen eines künstlich erzeugten ischämischen Schlaganfalls in bestimmten Phasen deutlich zu minimieren oder den Zelluntergang ganz zu verhindern. Dann nämlich, wenn die entsprechenden Areale um den Infarktzeitraum herum - am besten noch vor dem Infarkt - sensomotorisch aktiviert wurden. Die neurovaskuläre Kopplung aktiviert hier verstärkt Kollateralen im Infarktgebiet. Diese Kollaterale verbessern die Perfusion, so die Erklärung für das Phänomen.

Wenn sich jedoch schon ein Infarktkern gebildet hat, sollte der Patient wie ein rohes Ei behandelt werden. Dann bildet sich um das Infarktareal eine metastabile Zone, also stabil gegenüber kleinen Veränderungen, instabil bei großen. Offenbar versucht das gefährdete Gewebe das Gleichgewicht an den Membranen wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten. Das beansprucht viel Energie. Stimulierten in dieser Peri-Infarkt-Phase die Forscher gezielt Vorderpfotenbereiche, nahm die Depolarisation zu. Zugleich vergrößerte sich die Infarktzone und das funktionelle Ergebnis wurde schlechter.

Die Erklärung liegt in der Erhöhung des Energiebedarfs. Das Gewebe benötigt seine ganze Energie für das Überleben. Ähnliche Effekte beobachteten die Forscher bei Blutdruckabfall und Sauerstoffmangel. Für Endres sind diese Tierversuche auf den Mensch übertragbar. Er sagt, auf die frühe Stimulation bezogen: "Wir müssen Schlaganfallpatienten nach diesen Ergebnissen in der Akutphase also eher wie ein rohes Ei behandeln, um sie vor einem erhöhten Energiebedarf zu schützen."

Ob die Situation der Mäuse mit denen des Menschen vergleichbar ist, weiß man nie mit Sicherheit. Aber "Time is Brain" gilt sehr wohl weiterhin für die medizinische Versorgung und nach der Hochakutphase auch für die Mobilisation.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexMobilisationStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns