Du bist begeistert davon, durch
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
Das Forscherteam um den Psychologen Ford Ebner hatte mit Hilfe eines Tomographen untersucht, wo im Gehirn Blinde die Schrift Braille
entziffern. Unter den Versuchspersonen war jeder zweite von Geburt an blind, während die anderen erst später erblindet waren. Die Forscher
fanden heraus, dass beide Gruppen beim Lesen mit dem Tastsinn auch Hirnareale nutzen, die normalerweise für das Sehen reserviert sind. Die
jeweiligen Zentren mit der stärksten Aktivität unterschieden sich jedoch. Demnach bestimmen auch sehr kurze und frühe Seherfahrungen mit,
welche Hirnteile später beim Lesen einer Blindenschrift bevorzugt werden, schreiben die Forscher in der Zeitschrift "Human Brain Mapping".
Frühere Forschungen hatten gezeigt, dass bei zweisprachigen Menschen der Zeitpunkt des Spracherwerbs darüber entscheidet, wie im Gehirn
das Sprachzentrum organisiert wird: Menschen, die zweisprachig aufwachsen, nutzen für beide Sprachen im Wesentlichen die gleichen
Hirnregionen. Menschen, die erst im Schulalter eine zweite Sprache erwerben, die sie später fließend beherrschen, bilden dagegen im Gehirn zwei eng nebeneinander liegende Aktivitätszentren aus.
Quelle: ddp
Mein Profilbild bearbeiten