physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Freie Mitarbeit - vorbei
Bundesarbeitsministerium legt Gesetzentwurf vor.
24.11.2015 • 122 Kommentare

Die Springprozession von Gerichtsentscheidung zu Gerichtsentscheidung, die in der Vergangenheit spitzfindige Risikofreunde gerne nutzten, um sich den eigentlich verbauten Weg einer freien Mitarbeit in Heilmittelpraxen zurechtzubiegen, nicht selten für den Preis eines Finanzdesasters, hat nun ein Ende. Versteckt im aktuellen Gesetzentwurf "zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze" haben Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und ihre Beamten dem Modell Freie Mitarbeit bei Physiotherapeuten und den anderen Therapieberufen das Aus verkündet.

Mit einer Änderung im Bürgerlichen Gesetzbuch soll der Gesetzgeber einen Kriterienkatalog beschließen, der den Status des Freien Mitarbeiters künftig unmöglich macht. Entgegen der üblichen verklausulierten Juristenprosa, die Tür und Tor für Interpretationen fördert, präsentiert sich das vorliegende Gesetzeswerk klar, deutlich, unmissverständlich.

Zwei Kernsätze umreißen die Problematik:

1. "Handelt es sich bei den aufgrund eines Vertrages zugesagten Leistungen um Arbeitsleistungen, liegt ein Arbeitsvertrag vor. Arbeitsleistungen erbringt, wer Dienste erbringt und dabei in eine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und Weisungen unterliegt. Wenn der Vertrag und seine tatsächliche Durchführung einander widersprechen, ist für die rechtliche Einordnung des Vertrages die tatsächliche Durchführung maßgebend."

2. Ob jemand tatsächlich in eine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und Weisungen unterliegt, zeigt eine "wertende Gesamtbetrachtung". Ein einfaches Prüfverfahren bringt die Eingliederung an den Tag.

Arbeitnehmer ist, wer

- nicht frei darin ist, seine Arbeitszeit oder die geschuldete Leistung zu gestalten oder seinen Arbeitsort zu bestimmen,
- die geschuldete Leistung überwiegend in Räumen eines anderen erbringt,
- zur Erbringung der geschuldeten Leistung regelmäßig Mittel eines anderen nutzt,
- die geschuldete Leistung in Zusammenarbeit mit Personen erbringt, die von einem anderen eingesetzt oder beauftragt sind,
- ausschließlich oder überwiegend für einen anderen tätig ist,
- keine eigene betriebliche Organisation unterhält, um die geschuldete Leistung zu
erbringen,
- Leistungen erbringt, die nicht auf die Herstellung oder Erreichung eines bestimmten Arbeitsergebnisses oder eines bestimmten Arbeitserfolges gerichtet sind,
- für das Ergebnis seiner Tätigkeit keine Gewähr leistet.

Da es sich bei dem Regelwerk um ein künftiges Gesetz handelt, müssen Gerichte und Prüfer von Behörden, der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zum Beispiel, den Kriterienkatalog nach Verabschiedung zur Entscheidungsfindung nutzen.

Auf den Gesetzentwurf wartet jetzt das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren: Erste Lesung im Bundestag, zweite und dritte Lesung, Bundesrat. Entscheidende Änderungen sind kaum zu erwarten, ein Inkrafttreten zum Jahresbeginn 2017 nicht unwahrscheinlich.


Peter Appuhn
physio.de




Mehr Lesen über

Freie Mitarbeit


Es gibt 122 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
personalpilates
26.11.2015 14:25
Betrachtungen zur Freiberuflichkeit

Folgende wesentlichen Merkmale einer Arbeitnehmertätigkeit dürfen nicht vorliegen:

Weisungsgebundenheit bezüglich Art, Dauer, Zeitpunkt, Ort und Durchführung der Arbeitstätigkeit;

kein unternehmerisches Risiko;

Schulden der Arbeitskraft und

Eingliederung in den Organismus des Unternehmens.

Selbstständigkeits-Indizien sind dagegen:
Zitat Anfang: Wer im Sozialgesetzbuch nach eindeutigen Kriterien oder gar einer Definition des Selbstständigen-Status sucht, geht leer aus. Lediglich aus der Abgrenzung zur "Beschäftigung" ergeben sich aus dem Gesetzestext des § 7 Abs. 1 SGB IV zwei wichtige Anhaltspunkte:

Tätigkeit nach Weisungen und Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers.
Vor einigen Jahren hatte der Gesetzgeber den § 7 SGB IV sehr viel genauer gefasst und dabei die von Sozial- und Arbeitsgerichten festgelegten Scheinselbstständigkeits-Merkmale aufgegriffen. Auf öffentlichen Druck wurden die Bestimmungen kurz darauf zwar wieder aus dem Gesetz gestrichen - sie geistern aber immer noch durch die Köpfe der Betriebsprüfer.

Die Prüfer orientieren sich bei der Abgrenzung zwischen "abhängiger Beschäftigung" und "selbstständiger Tätigkeit" nach wie vor an folgenden Anhaltspunkten:

Der Auftragnehmer beschäftigt seinerseits keine sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer.
Er oder sie ist dauerhaft und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig.
Die verrichteten Tätigkeiten werden beim Auftraggeber oder in vergleichbaren Unternehmen üblicherweise durch Arbeitnehmer erledigt.
Der Auftragnehmer legt keine typischen Merkmale unternehmerischen Handelns an den Tag, wie zum Beispiel: Werbe- und Marketingmaßnahmen, eigenes Büro, eigenes Inventar, eigene Geschäftspapiere etc.
Bitte beachten Sie: Ganz besonders pingelig prüfen die Behörden, wenn ein ehemaliger Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber plötzlich als freier Mitarbeiter in Erscheinung tritt.

Apropos Prüfung: Zuständig für die korrekte Behandlung von Beschäftigten in allen Zweigen der Sozialversicherung ist der Betriebsprüfdienst der Deutschen Rentenversicherung. Arbeitgeber werden mittlerweile mindestens alle vier Jahre unter die Lupe genommen. Bei Freiberuflern und anderen Selbstständigen ohne eigene Mitarbeiter finden solche obligatorischen Kontrollen zwar nicht statt - eine Status-Kontrolle von freien Mitarbeitern, Subunternehmern und anderen potenziell arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen ist aber trotzdem jederzeit möglich.

Entscheidend bei der Beurteilung einer Kooperation ist immer die Gesamtschau des Einzelfalls. Das Zutreffen bestimmter Merkmale (zum Beispiel fehlende Mitarbeiter) ist noch längst kein Anlass, von Scheinselbstständigkeit auszugehen.

Bei der Prüfung der Selbstständigkeit spielen die für die Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen eine gewichtige Rolle. An dieser Stelle kommt dann übrigens auch die Freiberuflichkeit wieder ins Spiel. So wird es im Zweifelsfall dem Angehörigen eines der klassischen "freien Berufe", z. B. einem Rechtsanwalt oder Ingenieur, leichter fallen, seine Unabhängigkeit von einem Auftraggeber unter Beweis zu stellen, als beispielsweise dem Interviewer eines Marktforschungsunternehmens. Zitat Ende

Weiß ein Physiotherapeut um diese Tatsachen und kann für sich die Punkte abhaken, die für eine Scheinselbstständigkeit sprechen würden, ist also in mehreren Praxen tätig, absolviert Hausbesuche, verfügt über eigene Zulassungen, eigene Visitenkarten, eigenes Büro etc., steht einer Freiberuflichkeit nichts im Wege - unabhängig irgendwelcher Statusfeststellungen o.ä.. Übrigens sind genau diese Kriterien auch der Grund für eine Freiberuflichkeit. Bei allen anderen Varianten sollte klar sein, das sie nur dazu dienen können, dem Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge zu ersparen.

Davon zu reden, dass die Freiberuflichkeit vor dem Aus steht, halte ich deshalb für übertrieben. Was natürlich nicht bedeutet, dass der Gesetzgeber Einfluss auf den Artikel 12 des GG nimmt. Allerdings sind die Hürden für eine gesetzliche Beschränkung der Freiberuflichkeit in Gänze so hoch, dass mit einer weiteren Einflussnahme kaum zu rechnen ist. Wissen tun wir das freilich nicht.
1

Gefällt mir

• Ovista
[b]Betrachtungen zur Freiberuflichkeit[/b] Folgende wesentlichen Merkmale einer Arbeitnehmertätigkeit dürfen nicht vorliegen: Weisungsgebundenheit bezüglich Art, Dauer, Zeitpunkt, Ort und Durchführung der Arbeitstätigkeit; kein unternehmerisches Risiko; Schulden der Arbeitskraft und Eingliederung in den Organismus des Unternehmens. Selbstständigkeits-Indizien sind dagegen: Zitat Anfang: Wer im Sozialgesetzbuch nach eindeutigen Kriterien oder gar einer Definition des Selbstständigen-Status sucht, geht leer aus. Lediglich aus der Abgrenzung zur "Beschäftigung" ergeben sich aus dem Gesetzestext des § 7 Abs. 1 SGB IV zwei wichtige Anhaltspunkte: Tätigkeit nach Weisungen und Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers. Vor einigen Jahren hatte der Gesetzgeber den § 7 SGB IV sehr viel genauer gefasst und dabei die von Sozial- und Arbeitsgerichten festgelegten Scheinselbstständigkeits-Merkmale aufgegriffen. Auf öffentlichen Druck wurden die Bestimmungen kurz darauf zwar wieder aus dem Gesetz gestrichen - sie geistern aber immer noch durch die Köpfe der Betriebsprüfer. Die Prüfer orientieren sich bei der Abgrenzung zwischen "abhängiger Beschäftigung" und "selbstständiger Tätigkeit" nach wie vor an folgenden Anhaltspunkten: Der Auftragnehmer beschäftigt seinerseits keine sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Er oder sie ist dauerhaft und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig. Die verrichteten Tätigkeiten werden beim Auftraggeber oder in vergleichbaren Unternehmen üblicherweise durch Arbeitnehmer erledigt. Der Auftragnehmer legt keine typischen Merkmale unternehmerischen Handelns an den Tag, wie zum Beispiel: Werbe- und Marketingmaßnahmen, eigenes Büro, eigenes Inventar, eigene Geschäftspapiere etc. Bitte beachten Sie: Ganz besonders pingelig prüfen die Behörden, wenn ein ehemaliger Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber plötzlich als freier Mitarbeiter in Erscheinung tritt. Apropos Prüfung: Zuständig für die korrekte Behandlung von Beschäftigten in allen Zweigen der Sozialversicherung ist der Betriebsprüfdienst der Deutschen Rentenversicherung. Arbeitgeber werden mittlerweile mindestens alle vier Jahre unter die Lupe genommen. Bei Freiberuflern und anderen Selbstständigen ohne eigene Mitarbeiter finden solche obligatorischen Kontrollen zwar nicht statt - eine Status-Kontrolle von freien Mitarbeitern, Subunternehmern und anderen potenziell arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen ist aber trotzdem jederzeit möglich. Entscheidend bei der Beurteilung einer Kooperation ist immer die Gesamtschau des Einzelfalls. Das Zutreffen bestimmter Merkmale (zum Beispiel fehlende Mitarbeiter) ist noch längst kein Anlass, von Scheinselbstständigkeit auszugehen. Bei der Prüfung der Selbstständigkeit spielen die für die Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen eine gewichtige Rolle. An dieser Stelle kommt dann übrigens auch die Freiberuflichkeit wieder ins Spiel. So wird es im Zweifelsfall dem Angehörigen eines der klassischen "freien Berufe", z. B. einem Rechtsanwalt oder Ingenieur, leichter fallen, seine Unabhängigkeit von einem Auftraggeber unter Beweis zu stellen, als beispielsweise dem Interviewer eines Marktforschungsunternehmens. Zitat Ende Weiß ein Physiotherapeut um diese Tatsachen und kann für sich die Punkte abhaken, die für eine Scheinselbstständigkeit sprechen würden, ist also in mehreren Praxen tätig, absolviert Hausbesuche, verfügt über eigene Zulassungen, eigene Visitenkarten, eigenes Büro etc., steht einer Freiberuflichkeit nichts im Wege - unabhängig irgendwelcher Statusfeststellungen o.ä.. Übrigens sind genau diese Kriterien auch der Grund für eine Freiberuflichkeit. Bei allen anderen Varianten sollte klar sein, das sie nur dazu dienen können, dem Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge zu ersparen. Davon zu reden, dass die Freiberuflichkeit vor dem Aus steht, halte ich deshalb für übertrieben. Was natürlich nicht bedeutet, dass der Gesetzgeber Einfluss auf den Artikel 12 des GG nimmt. Allerdings sind die Hürden für eine gesetzliche Beschränkung der Freiberuflichkeit in Gänze so hoch, dass mit einer weiteren Einflussnahme kaum zu rechnen ist. Wissen tun wir das freilich nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

personalpilates schrieb:

Betrachtungen zur Freiberuflichkeit

Folgende wesentlichen Merkmale einer Arbeitnehmertätigkeit dürfen nicht vorliegen:

Weisungsgebundenheit bezüglich Art, Dauer, Zeitpunkt, Ort und Durchführung der Arbeitstätigkeit;

kein unternehmerisches Risiko;

Schulden der Arbeitskraft und

Eingliederung in den Organismus des Unternehmens.

Selbstständigkeits-Indizien sind dagegen:
Zitat Anfang: Wer im Sozialgesetzbuch nach eindeutigen Kriterien oder gar einer Definition des Selbstständigen-Status sucht, geht leer aus. Lediglich aus der Abgrenzung zur "Beschäftigung" ergeben sich aus dem Gesetzestext des § 7 Abs. 1 SGB IV zwei wichtige Anhaltspunkte:

Tätigkeit nach Weisungen und Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers.
Vor einigen Jahren hatte der Gesetzgeber den § 7 SGB IV sehr viel genauer gefasst und dabei die von Sozial- und Arbeitsgerichten festgelegten Scheinselbstständigkeits-Merkmale aufgegriffen. Auf öffentlichen Druck wurden die Bestimmungen kurz darauf zwar wieder aus dem Gesetz gestrichen - sie geistern aber immer noch durch die Köpfe der Betriebsprüfer.

Die Prüfer orientieren sich bei der Abgrenzung zwischen "abhängiger Beschäftigung" und "selbstständiger Tätigkeit" nach wie vor an folgenden Anhaltspunkten:

Der Auftragnehmer beschäftigt seinerseits keine sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer.
Er oder sie ist dauerhaft und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig.
Die verrichteten Tätigkeiten werden beim Auftraggeber oder in vergleichbaren Unternehmen üblicherweise durch Arbeitnehmer erledigt.
Der Auftragnehmer legt keine typischen Merkmale unternehmerischen Handelns an den Tag, wie zum Beispiel: Werbe- und Marketingmaßnahmen, eigenes Büro, eigenes Inventar, eigene Geschäftspapiere etc.
Bitte beachten Sie: Ganz besonders pingelig prüfen die Behörden, wenn ein ehemaliger Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber plötzlich als freier Mitarbeiter in Erscheinung tritt.

Apropos Prüfung: Zuständig für die korrekte Behandlung von Beschäftigten in allen Zweigen der Sozialversicherung ist der Betriebsprüfdienst der Deutschen Rentenversicherung. Arbeitgeber werden mittlerweile mindestens alle vier Jahre unter die Lupe genommen. Bei Freiberuflern und anderen Selbstständigen ohne eigene Mitarbeiter finden solche obligatorischen Kontrollen zwar nicht statt - eine Status-Kontrolle von freien Mitarbeitern, Subunternehmern und anderen potenziell arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen ist aber trotzdem jederzeit möglich.

Entscheidend bei der Beurteilung einer Kooperation ist immer die Gesamtschau des Einzelfalls. Das Zutreffen bestimmter Merkmale (zum Beispiel fehlende Mitarbeiter) ist noch längst kein Anlass, von Scheinselbstständigkeit auszugehen.

Bei der Prüfung der Selbstständigkeit spielen die für die Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen eine gewichtige Rolle. An dieser Stelle kommt dann übrigens auch die Freiberuflichkeit wieder ins Spiel. So wird es im Zweifelsfall dem Angehörigen eines der klassischen "freien Berufe", z. B. einem Rechtsanwalt oder Ingenieur, leichter fallen, seine Unabhängigkeit von einem Auftraggeber unter Beweis zu stellen, als beispielsweise dem Interviewer eines Marktforschungsunternehmens. Zitat Ende

Weiß ein Physiotherapeut um diese Tatsachen und kann für sich die Punkte abhaken, die für eine Scheinselbstständigkeit sprechen würden, ist also in mehreren Praxen tätig, absolviert Hausbesuche, verfügt über eigene Zulassungen, eigene Visitenkarten, eigenes Büro etc., steht einer Freiberuflichkeit nichts im Wege - unabhängig irgendwelcher Statusfeststellungen o.ä.. Übrigens sind genau diese Kriterien auch der Grund für eine Freiberuflichkeit. Bei allen anderen Varianten sollte klar sein, das sie nur dazu dienen können, dem Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge zu ersparen.

Davon zu reden, dass die Freiberuflichkeit vor dem Aus steht, halte ich deshalb für übertrieben. Was natürlich nicht bedeutet, dass der Gesetzgeber Einfluss auf den Artikel 12 des GG nimmt. Allerdings sind die Hürden für eine gesetzliche Beschränkung der Freiberuflichkeit in Gänze so hoch, dass mit einer weiteren Einflussnahme kaum zu rechnen ist. Wissen tun wir das freilich nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
26.11.2015 18:46
Nun, alles jammern hilft nichts. Aber es ist schließlich erst ein Gesetzentwurf, wie die Maut, und die Anpassung des Mietrechts ebenso. In fast jedem Gesetzentwurf wird verändert.

Jetzt müssten aber wirklich alle betroffenen laut aufschreien und Ihre Verbände bemühen um die Kriterien nicht zu hart werden zu lassen, und dies mit dem Fachkräftemangel untermauern, der dann noch mehr Arbeitskräfte in Zukunft vor solchen berufen abhält.

Und dies betrifft ja nicht nur Physios/Ergos/Logos, sondern alle Branchen mit FMs. Jammern nützt nichts, in den Meiden hört man nichts von diesen Gesetzen, es sollte viel Transparenz und Informationspolitik an die Verbände und Öffentlichkeit getragen werden um den gesetzentwurf noch zu beeinflussen. Das ist die einzige Möglichkeit. Und das sich gesetzentwürfe ändern können hat sich schon oft genug gezeigt, aber nur wenn man wirklich öffentlichkeitswirksamen Druck ausübt, wie es z.b. bei den Hebammen der Fall war!
2

Gefällt mir

• karola 976
• hophop
Nun, alles jammern hilft nichts. Aber es ist schließlich erst ein Gesetzentwurf, wie die Maut, und die Anpassung des Mietrechts ebenso. In fast jedem Gesetzentwurf wird verändert. Jetzt müssten aber wirklich alle betroffenen laut aufschreien und Ihre Verbände bemühen um die Kriterien nicht zu hart werden zu lassen, und dies mit dem Fachkräftemangel untermauern, der dann noch mehr Arbeitskräfte in Zukunft vor solchen berufen abhält. Und dies betrifft ja nicht nur Physios/Ergos/Logos, sondern alle Branchen mit FMs. Jammern nützt nichts, in den Meiden hört man nichts von diesen Gesetzen, es sollte viel Transparenz und Informationspolitik an die Verbände und Öffentlichkeit getragen werden um den gesetzentwurf noch zu beeinflussen. Das ist die einzige Möglichkeit. Und das sich gesetzentwürfe ändern können hat sich schon oft genug gezeigt, aber nur wenn man wirklich öffentlichkeitswirksamen Druck ausübt, wie es z.b. bei den Hebammen der Fall war!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Nun, alles jammern hilft nichts. Aber es ist schließlich erst ein Gesetzentwurf, wie die Maut, und die Anpassung des Mietrechts ebenso. In fast jedem Gesetzentwurf wird verändert.

Jetzt müssten aber wirklich alle betroffenen laut aufschreien und Ihre Verbände bemühen um die Kriterien nicht zu hart werden zu lassen, und dies mit dem Fachkräftemangel untermauern, der dann noch mehr Arbeitskräfte in Zukunft vor solchen berufen abhält.

Und dies betrifft ja nicht nur Physios/Ergos/Logos, sondern alle Branchen mit FMs. Jammern nützt nichts, in den Meiden hört man nichts von diesen Gesetzen, es sollte viel Transparenz und Informationspolitik an die Verbände und Öffentlichkeit getragen werden um den gesetzentwurf noch zu beeinflussen. Das ist die einzige Möglichkeit. Und das sich gesetzentwürfe ändern können hat sich schon oft genug gezeigt, aber nur wenn man wirklich öffentlichkeitswirksamen Druck ausübt, wie es z.b. bei den Hebammen der Fall war!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logo057
27.11.2015 16:49
Ich möchte wissen, wer sich so etwas ausdenkt und mit welchem Recht es entschieden wird. Das ist doch eine Einschränkung meiner Berufsausübung und Gestaltung. Ich hätte Lust dementsprechend zu klagen.
Weiß jemand vor welchem Hintergrund diese Änderung gemacht wird und was man dagegen tun kann?
1

Gefällt mir

Ich möchte wissen, wer sich so etwas ausdenkt und mit welchem Recht es entschieden wird. Das ist doch eine Einschränkung meiner Berufsausübung und Gestaltung. Ich hätte Lust dementsprechend zu klagen. Weiß jemand vor welchem Hintergrund diese Änderung gemacht wird und was man dagegen tun kann?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sabine Rabbel
27.11.2015 16:57
Noch kannste nicht klagen, denn das Gesetz ist noch nicht durch.
Hintergrund sind die zahlreichen Fälle, in denen Leute z.B. in der Fleischindustrie oder auch in Supermärkten für Einräumarbeiten als angeblich Selbständige mit Werkverträgen beschäftigt werden mit dem Ergebnis, daß jämmerliche Stundensätze wüst unter dem Mindestlohn rauskommen. Wurde auch schon vor Einführung des Mindestlohns so praktiziert. Daß man da was gegen machen will, find ich rundherum richtig - an die Situation der Physios hat dabei ziemlich sicher wie immer niemand gedacht.
1

Gefällt mir

Noch kannste nicht klagen, denn das Gesetz ist noch nicht durch. Hintergrund sind die zahlreichen Fälle, in denen Leute z.B. in der Fleischindustrie oder auch in Supermärkten für Einräumarbeiten als angeblich Selbständige mit Werkverträgen beschäftigt werden mit dem Ergebnis, daß jämmerliche Stundensätze wüst unter dem Mindestlohn rauskommen. Wurde auch schon vor Einführung des Mindestlohns so praktiziert. Daß man da was gegen machen will, find ich rundherum richtig - an die Situation der Physios hat dabei ziemlich sicher wie immer niemand gedacht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sabine Rabbel schrieb:

Noch kannste nicht klagen, denn das Gesetz ist noch nicht durch.
Hintergrund sind die zahlreichen Fälle, in denen Leute z.B. in der Fleischindustrie oder auch in Supermärkten für Einräumarbeiten als angeblich Selbständige mit Werkverträgen beschäftigt werden mit dem Ergebnis, daß jämmerliche Stundensätze wüst unter dem Mindestlohn rauskommen. Wurde auch schon vor Einführung des Mindestlohns so praktiziert. Daß man da was gegen machen will, find ich rundherum richtig - an die Situation der Physios hat dabei ziemlich sicher wie immer niemand gedacht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

logo057 schrieb:

Ich möchte wissen, wer sich so etwas ausdenkt und mit welchem Recht es entschieden wird. Das ist doch eine Einschränkung meiner Berufsausübung und Gestaltung. Ich hätte Lust dementsprechend zu klagen.
Weiß jemand vor welchem Hintergrund diese Änderung gemacht wird und was man dagegen tun kann?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lars 446
27.11.2015 21:20
Bin selber Freier Mitarbeit. Aber ich verstehe wirklich die Aufregung nicht so ganz.

ZITAT...- nicht frei darin ist, seine Arbeitszeit oder die geschuldete Leistung zu gestalten oder seinen Arbeitsort zu bestimmen,
- die geschuldete Leistung überwiegend in Räumen eines anderen erbringt,
- zur Erbringung der geschuldeten Leistung regelmäßig Mittel eines anderen nutzt,
- die geschuldete Leistung in Zusammenarbeit mit Personen erbringt, die von einem anderen eingesetzt oder beauftragt sind,
- ausschließlich oder überwiegend für einen anderen tätig ist,
- keine eigene betriebliche Organisation unterhält, um die geschuldete Leistung zu
erbringen,
- Leistungen erbringt, die nicht auf die Herstellung oder Erreichung eines bestimmten Arbeitsergebnisses oder eines bestimmten Arbeitserfolges gerichtet sind,
- für das Ergebnis seiner Tätigkeit keine Gewähr leistet....ZITATENDE

Was ist denn an den genannten Kriterien aus der Gesetzesvorlage so neu? Muß man deshalb direkt vom AUS für die FM sprechen?

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch und habe irgendetwas entscheidendes übersehen. Aber ein Freier Mitarbeiter, der auch selber Hausbesuche (privat) macht und beim Patienten abrechnet, sich selber aussuchen kann, wann und wielange er in einer Praxis mitarbeitet, womöglich eigene Terminierungssoftware und Therapiemittel benutzt und zudem selber eine Berufshaftpflicht hat (versteht sich ja von selbst), der ist doch auch nach diesen Kriterien noch Freier Mitarbeiter, oder nicht?
1

Gefällt mir

Bin selber Freier Mitarbeit. Aber ich verstehe wirklich die Aufregung nicht so ganz. ZITAT...- nicht frei darin ist, seine Arbeitszeit oder die geschuldete Leistung zu gestalten oder seinen Arbeitsort zu bestimmen, - die geschuldete Leistung überwiegend in Räumen eines anderen erbringt, - zur Erbringung der geschuldeten Leistung regelmäßig Mittel eines anderen nutzt, - die geschuldete Leistung in Zusammenarbeit mit Personen erbringt, die von einem anderen eingesetzt oder beauftragt sind, - ausschließlich oder überwiegend für einen anderen tätig ist, - keine eigene betriebliche Organisation unterhält, um die geschuldete Leistung zu erbringen, - Leistungen erbringt, die nicht auf die Herstellung oder Erreichung eines bestimmten Arbeitsergebnisses oder eines bestimmten Arbeitserfolges gerichtet sind, - für das Ergebnis seiner Tätigkeit keine Gewähr leistet....ZITATENDE Was ist denn an den genannten Kriterien aus der Gesetzesvorlage so neu? Muß man deshalb direkt vom AUS für die FM sprechen? Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch und habe irgendetwas entscheidendes übersehen. Aber ein Freier Mitarbeiter, der auch selber Hausbesuche (privat) macht und beim Patienten abrechnet, sich selber aussuchen kann, wann und wielange er in einer Praxis mitarbeitet, womöglich eigene Terminierungssoftware und Therapiemittel benutzt und zudem selber eine Berufshaftpflicht hat (versteht sich ja von selbst), der ist doch auch nach diesen Kriterien noch Freier Mitarbeiter, oder nicht?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Moromädchen
28.11.2015 09:39
Die Gesetzesvorlage definiert, was einen Angestellten ausmacht. Und weiter sagt sie, wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist der Mtarbeiter ein Angestellter, egal was für ein Vertrag zwischen AG und FM besteht. Das ist neu und lässt keinen Spielraum zu....nach dieser Gesetzesvorlage.

Es ist quasi eine Umkehrung der bisherigen Situation, in der Krieterien erfüllt sein mussten, um als FM zu gelten.
1

Gefällt mir

Die Gesetzesvorlage definiert, was einen Angestellten ausmacht. Und weiter sagt sie, wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist der Mtarbeiter ein Angestellter, egal was für ein Vertrag zwischen AG und FM besteht. Das ist neu und lässt keinen Spielraum zu....nach dieser Gesetzesvorlage. Es ist quasi eine Umkehrung der bisherigen Situation, in der Krieterien erfüllt sein mussten, um als FM zu gelten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Moromädchen schrieb:

Die Gesetzesvorlage definiert, was einen Angestellten ausmacht. Und weiter sagt sie, wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist der Mtarbeiter ein Angestellter, egal was für ein Vertrag zwischen AG und FM besteht. Das ist neu und lässt keinen Spielraum zu....nach dieser Gesetzesvorlage.

Es ist quasi eine Umkehrung der bisherigen Situation, in der Krieterien erfüllt sein mussten, um als FM zu gelten.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

lars 446 schrieb:

Bin selber Freier Mitarbeit. Aber ich verstehe wirklich die Aufregung nicht so ganz.

ZITAT...- nicht frei darin ist, seine Arbeitszeit oder die geschuldete Leistung zu gestalten oder seinen Arbeitsort zu bestimmen,
- die geschuldete Leistung überwiegend in Räumen eines anderen erbringt,
- zur Erbringung der geschuldeten Leistung regelmäßig Mittel eines anderen nutzt,
- die geschuldete Leistung in Zusammenarbeit mit Personen erbringt, die von einem anderen eingesetzt oder beauftragt sind,
- ausschließlich oder überwiegend für einen anderen tätig ist,
- keine eigene betriebliche Organisation unterhält, um die geschuldete Leistung zu
erbringen,
- Leistungen erbringt, die nicht auf die Herstellung oder Erreichung eines bestimmten Arbeitsergebnisses oder eines bestimmten Arbeitserfolges gerichtet sind,
- für das Ergebnis seiner Tätigkeit keine Gewähr leistet....ZITATENDE

Was ist denn an den genannten Kriterien aus der Gesetzesvorlage so neu? Muß man deshalb direkt vom AUS für die FM sprechen?

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch und habe irgendetwas entscheidendes übersehen. Aber ein Freier Mitarbeiter, der auch selber Hausbesuche (privat) macht und beim Patienten abrechnet, sich selber aussuchen kann, wann und wielange er in einer Praxis mitarbeitet, womöglich eigene Terminierungssoftware und Therapiemittel benutzt und zudem selber eine Berufshaftpflicht hat (versteht sich ja von selbst), der ist doch auch nach diesen Kriterien noch Freier Mitarbeiter, oder nicht?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
KAren Lüders-Bölkow
28.11.2015 16:27
Eine Kassenzulassung nur für Hausbesuche wie sie in den Siebzigern wohl schon bestanden hat würde vielen FM, die nur Haus und Heimbesuchen machen , auch schon helfen.
Was soll man da mit Praxisräumen die ständig offen gehalten werden müssen , mit Gruppenräumen die später nur als Abstellräume benutzt werden und überdimensionierten Vorschriften zur Kassenzulassung die Abschrecken und zum Teil an den heutigen Bedürfnissen vorbei gehen.
Sie sind zu unflexibel und starr.
3

Gefällt mir

• PT Volki
• kirsten 49
• hophop
Eine Kassenzulassung nur für Hausbesuche wie sie in den Siebzigern wohl schon bestanden hat würde vielen FM, die nur Haus und Heimbesuchen machen , auch schon helfen. Was soll man da mit Praxisräumen die ständig offen gehalten werden müssen , mit Gruppenräumen die später nur als Abstellräume benutzt werden und überdimensionierten Vorschriften zur Kassenzulassung die Abschrecken und zum Teil an den heutigen Bedürfnissen vorbei gehen. Sie sind zu unflexibel und starr.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Meitao
28.11.2015 16:48
Das ist alles richtig, doch ...

die Gesetzgeber haben diese Entscheidungsgewalt in die Hände der Krankenkassen und Berufsverbände gegeben. Es waren die Berufsverbände, die letztendlich gegen diese Form der Selbstständigkeit gearbeitet haben. Es hätten die Berufsverbände sein können, die den Weg der freien Mitarbeiter ebnen hätten können. Die Beanstandung des gerichts 2014 sind auf die Letztendscheidungsmacht des Praxisinhabers abgestellt. Das steht als solches in den Rahmenverträgen so drin. Hätten die Berufsverbände sich um neue Verträge gekümmert, könnten die Passagen ersetzt werden können. Bspw.: Das der Praxisinhaber höchstens als Vermittler dient aber nicht als Haftenden.

Doch die Berufsverbände möchten eine solche Konstellation nicht. Warum würde hier bestimmt so einiger wissen.


MFG
Meitao
1

Gefällt mir

[b]Das ist alles richtig, doch ...[/b] die Gesetzgeber haben diese Entscheidungsgewalt in die Hände der Krankenkassen und Berufsverbände gegeben. Es waren die Berufsverbände, die letztendlich gegen diese Form der Selbstständigkeit gearbeitet haben. Es hätten die Berufsverbände sein können, die den Weg der freien Mitarbeiter ebnen hätten können. Die Beanstandung des gerichts 2014 sind auf die Letztendscheidungsmacht des Praxisinhabers abgestellt. Das steht als solches in den Rahmenverträgen so drin. Hätten die Berufsverbände sich um neue Verträge gekümmert, könnten die Passagen ersetzt werden können. Bspw.: Das der Praxisinhaber höchstens als Vermittler dient aber nicht als Haftenden. Doch die Berufsverbände möchten eine solche Konstellation nicht. Warum würde hier bestimmt so einiger wissen. MFG Meitao
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Meitao schrieb:

Das ist alles richtig, doch ...

die Gesetzgeber haben diese Entscheidungsgewalt in die Hände der Krankenkassen und Berufsverbände gegeben. Es waren die Berufsverbände, die letztendlich gegen diese Form der Selbstständigkeit gearbeitet haben. Es hätten die Berufsverbände sein können, die den Weg der freien Mitarbeiter ebnen hätten können. Die Beanstandung des gerichts 2014 sind auf die Letztendscheidungsmacht des Praxisinhabers abgestellt. Das steht als solches in den Rahmenverträgen so drin. Hätten die Berufsverbände sich um neue Verträge gekümmert, könnten die Passagen ersetzt werden können. Bspw.: Das der Praxisinhaber höchstens als Vermittler dient aber nicht als Haftenden.

Doch die Berufsverbände möchten eine solche Konstellation nicht. Warum würde hier bestimmt so einiger wissen.


MFG
Meitao

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KAren Lüders-Bölkow schrieb:

Eine Kassenzulassung nur für Hausbesuche wie sie in den Siebzigern wohl schon bestanden hat würde vielen FM, die nur Haus und Heimbesuchen machen , auch schon helfen.
Was soll man da mit Praxisräumen die ständig offen gehalten werden müssen , mit Gruppenräumen die später nur als Abstellräume benutzt werden und überdimensionierten Vorschriften zur Kassenzulassung die Abschrecken und zum Teil an den heutigen Bedürfnissen vorbei gehen.
Sie sind zu unflexibel und starr.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
28.11.2015 17:06
@ Sabine, gut vorstellbar dass es tatsächlich für einige als Schutz dient, und evtl. die Vorschlagenden nicht alles bedacht haben.

Aber dann muss eben eine massive Informations und Transparenzpolitik entfacht werden, an Roy Kühne, die Verbände, die Politik etc. das dieser Gesetzentwurf in einigen Branchen die FMs abschafft, die oft auch die künftigen Praxisinhaber sind, da man sich als Angestellter oft nicht das Kapital aufbauen kann.
1

Gefällt mir

@ Sabine, gut vorstellbar dass es tatsächlich für einige als Schutz dient, und evtl. die Vorschlagenden nicht alles bedacht haben. Aber dann muss eben eine massive Informations und Transparenzpolitik entfacht werden, an Roy Kühne, die Verbände, die Politik etc. das dieser Gesetzentwurf in einigen Branchen die FMs abschafft, die oft auch die künftigen Praxisinhaber sind, da man sich als Angestellter oft nicht das Kapital aufbauen kann.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
28.11.2015 22:16
Als wenn die FM dann wieder lustig Angestellte werden würden...
1

Gefällt mir

Als wenn die FM dann wieder lustig Angestellte werden würden...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Als wenn die FM dann wieder lustig Angestellte werden würden...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

@ Sabine, gut vorstellbar dass es tatsächlich für einige als Schutz dient, und evtl. die Vorschlagenden nicht alles bedacht haben.

Aber dann muss eben eine massive Informations und Transparenzpolitik entfacht werden, an Roy Kühne, die Verbände, die Politik etc. das dieser Gesetzentwurf in einigen Branchen die FMs abschafft, die oft auch die künftigen Praxisinhaber sind, da man sich als Angestellter oft nicht das Kapital aufbauen kann.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Moromädchen
29.11.2015 09:24
Auswandern...oder endlich Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Risiko tragen. Nicht nur zeitgeistgerechtes Rosinenpicken praktizieren.

My2cents
1

Gefällt mir

Auswandern...oder endlich Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Risiko tragen. Nicht nur zeitgeistgerechtes Rosinenpicken praktizieren. My2cents
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
29.11.2015 11:17
Moromädchen schrieb am 29.11.15 09:24:
Auswandern...oder endlich Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Risiko tragen. Nicht nur zeitgeistgerechtes Rosinenpicken praktizieren.

My2cents


Welche Möglichkeit hätte man denn noch, wenn dieses Gesetz tatsächlich ein AUS für die FM bedeutet? Entweder als Angestellter arbeiten (was ich nicht möchte) oder sich eine eigene Praxis einrichten (was finanziell einfach nicht möglich ist). Unternehmerisches Risiko würde ich sehr gerne übernehmen, wenn der Gesetzgeber uns nur lassen würde.

Warum darf man wie KAren oben bereits geschrieben hat als FM die nur Hausbesuche machen, nicht selbst mit den Kassen abrechnen? Ja ich weiß, eine Praxis darf das nur, aber warum?

LG Bernd
1

Gefällt mir

[zitat]Moromädchen schrieb am 29.11.15 09:24: Auswandern...oder endlich Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Risiko tragen. Nicht nur zeitgeistgerechtes Rosinenpicken praktizieren. My2cents[/zitat] Welche Möglichkeit hätte man denn noch, wenn dieses Gesetz tatsächlich ein AUS für die FM bedeutet? Entweder als Angestellter arbeiten (was ich nicht möchte) oder sich eine eigene Praxis einrichten (was finanziell einfach nicht möglich ist). Unternehmerisches Risiko würde ich sehr gerne übernehmen, wenn der Gesetzgeber uns nur lassen würde. Warum darf man wie KAren oben bereits geschrieben hat als FM die nur Hausbesuche machen, nicht selbst mit den Kassen abrechnen? Ja ich weiß, eine Praxis darf das nur, aber warum? LG Bernd
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Moromädchen schrieb am 29.11.15 09:24:
Auswandern...oder endlich Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Risiko tragen. Nicht nur zeitgeistgerechtes Rosinenpicken praktizieren.

My2cents


Welche Möglichkeit hätte man denn noch, wenn dieses Gesetz tatsächlich ein AUS für die FM bedeutet? Entweder als Angestellter arbeiten (was ich nicht möchte) oder sich eine eigene Praxis einrichten (was finanziell einfach nicht möglich ist). Unternehmerisches Risiko würde ich sehr gerne übernehmen, wenn der Gesetzgeber uns nur lassen würde.

Warum darf man wie KAren oben bereits geschrieben hat als FM die nur Hausbesuche machen, nicht selbst mit den Kassen abrechnen? Ja ich weiß, eine Praxis darf das nur, aber warum?

LG Bernd

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
29.11.2015 12:19
Na ja, eine Alternative ist dann Praxengemeinschaften bzw. Gemeinschaftspraxen mit anderen FM gründen und zur Konkurrenz der ehemaligen Auftraggeber werden. Der Schritt vom FM zum PI ist kleiner als zum AN. Wer ist dann auf lange Sicht der Verlierer dieses Gesetzesentwurfes?
1

Gefällt mir

Na ja, eine Alternative ist dann Praxengemeinschaften bzw. Gemeinschaftspraxen mit anderen FM gründen und zur Konkurrenz der ehemaligen Auftraggeber werden. Der Schritt vom FM zum PI ist kleiner als zum AN. Wer ist dann auf lange Sicht der Verlierer dieses Gesetzesentwurfes?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Na ja, eine Alternative ist dann Praxengemeinschaften bzw. Gemeinschaftspraxen mit anderen FM gründen und zur Konkurrenz der ehemaligen Auftraggeber werden. Der Schritt vom FM zum PI ist kleiner als zum AN. Wer ist dann auf lange Sicht der Verlierer dieses Gesetzesentwurfes?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
29.11.2015 18:22
Hier machen es sisch ja einige wieder sehr einfach indem sie den FM irgendwas in die Schuhe schieben.
Das ganze Problem liegt doch nur darin dass unsere sogenannten Berufsverbände nicht in die Hufe kamen und auch jetzt nicht kommen.
Die Vorschrift zur Raumnutzung sollte und muß endlich abgeschafft werden.Damit wir, wie in anderen Berufen üblich unsere Berufsausübung frei zu gestalten können.
Alles andere ist nichts halbes und nicht ganzes.:_|
1

Gefällt mir

• hophop
Hier machen es sisch ja einige wieder sehr einfach indem sie den FM irgendwas in die Schuhe schieben. Das ganze Problem liegt doch nur darin dass unsere sogenannten Berufsverbände nicht in die Hufe kamen und auch jetzt nicht kommen. [b]Die Vorschrift zur Raumnutzung sollte und muß endlich abgeschafft werden[/b].Damit wir, wie in anderen Berufen üblich[/u] unsere Berufsausübung frei zu gestalten können. Alles andere ist nichts halbes und nicht ganzes.:_|
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Hier machen es sisch ja einige wieder sehr einfach indem sie den FM irgendwas in die Schuhe schieben.
Das ganze Problem liegt doch nur darin dass unsere sogenannten Berufsverbände nicht in die Hufe kamen und auch jetzt nicht kommen.
Die Vorschrift zur Raumnutzung sollte und muß endlich abgeschafft werden.Damit wir, wie in anderen Berufen üblich unsere Berufsausübung frei zu gestalten können.
Alles andere ist nichts halbes und nicht ganzes.:_|

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
29.11.2015 18:49
Es gibt einen Beschluss v. 14.10.2015, LSG Baden-Württemberg, Az. L 4 R 3874/14, Praxisinhaber hat gegen die DRV "gewonnen",
ich habe mich eben durchgeackert, es reicht aber, nur die letzten Abschnitte (51 bis Ende ) der Begründung zu lesen.

Sehr hübsch und knackig formuliert (die Begründung am Ende des sehr langen Textes, Absatz 51 u. folgende), eine Wohltat, so etwas auch mal lesen zu dürfen!

Zu finden unter: LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 14. Oktober 2015 - Az. L 4 R 3874/14
1

Gefällt mir

Es gibt einen Beschluss v. 14.10.2015, LSG Baden-Württemberg, Az. L 4 R 3874/14, Praxisinhaber hat gegen die DRV "gewonnen", ich habe mich eben durchgeackert, es reicht aber, nur die letzten Abschnitte (51 bis Ende ) der Begründung zu lesen. Sehr hübsch und knackig formuliert (die Begründung am Ende des sehr langen Textes, Absatz 51 u. folgende), eine Wohltat, so etwas auch mal lesen zu dürfen! Zu finden unter: http://openjur.de/u/864361.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Es gibt einen Beschluss v. 14.10.2015, LSG Baden-Württemberg, Az. L 4 R 3874/14, Praxisinhaber hat gegen die DRV "gewonnen",
ich habe mich eben durchgeackert, es reicht aber, nur die letzten Abschnitte (51 bis Ende ) der Begründung zu lesen.

Sehr hübsch und knackig formuliert (die Begründung am Ende des sehr langen Textes, Absatz 51 u. folgende), eine Wohltat, so etwas auch mal lesen zu dürfen!

Zu finden unter: LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 14. Oktober 2015 - Az. L 4 R 3874/14

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
30.11.2015 08:05
Damit ist des "Recht" gegenüber der DRV erstritten worden.
Gegenüber der OFD z.B. jedoch ist die Freiberuflichkeit nach wie vor nicht erfüllt.
Es treffen hier also verschiedene Gesetze aufeinander.


p.s. bei der Begründung, wie sich der FM um seine Patienten kümmert, bzw. welche total offene Praxis er vorfindet, musste ich mehr als schmunzeln... :((


stefan 302
1

Gefällt mir

Damit ist des "Recht" gegenüber der DRV erstritten worden. Gegenüber der OFD z.B. jedoch ist die Freiberuflichkeit nach wie vor nicht erfüllt. Es treffen hier also verschiedene Gesetze aufeinander. p.s. bei der Begründung, wie sich der FM um seine Patienten kümmert, bzw. welche total offene Praxis er vorfindet, musste ich mehr als schmunzeln... :(( stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Damit ist des "Recht" gegenüber der DRV erstritten worden.
Gegenüber der OFD z.B. jedoch ist die Freiberuflichkeit nach wie vor nicht erfüllt.
Es treffen hier also verschiedene Gesetze aufeinander.


p.s. bei der Begründung, wie sich der FM um seine Patienten kümmert, bzw. welche total offene Praxis er vorfindet, musste ich mehr als schmunzeln... :((


stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nordlicht72
30.11.2015 10:22
Als Praxisinhaber gibt es aber weiterhin nur eine Entscheidung: Hände weg von FM!

Denn wenn es Einzelentscheidungen sind, dann kann die Einzelentscheidung in meinem Fall eben wieder in die andere Richtung gehen.

Und schaut euch mal die Zahlen an:
- der FM hatte 22715,43 EUR bekommen - und wenn das 70 % sind,
- dann blieben in der Praxis 9735,18 EUR
- die NAchforderung war aber 12019,69 EUR !

Das bedeutet: das Risiko ist ÜBER dem eigenen Umsatzanteil.

Das Risiko ist einfach unverantwortlich - dafür, dass man bei 30 % auch nichts verdienen kann...
2

Gefällt mir

• PTP
• Moromädchen
Als Praxisinhaber gibt es aber weiterhin nur eine Entscheidung: Hände weg von FM! Denn wenn es Einzelentscheidungen sind, dann kann die Einzelentscheidung in meinem Fall eben wieder in die andere Richtung gehen. Und schaut euch mal die Zahlen an: - der FM hatte 22715,43 EUR bekommen - und wenn das 70 % sind, - dann blieben in der Praxis 9735,18 EUR - die NAchforderung war aber 12019,69 EUR ! Das bedeutet: das Risiko ist ÜBER dem eigenen Umsatzanteil. Das Risiko ist einfach unverantwortlich - dafür, dass man bei 30 % auch nichts verdienen kann...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Nordlicht72 schrieb:

Als Praxisinhaber gibt es aber weiterhin nur eine Entscheidung: Hände weg von FM!

Denn wenn es Einzelentscheidungen sind, dann kann die Einzelentscheidung in meinem Fall eben wieder in die andere Richtung gehen.

Und schaut euch mal die Zahlen an:
- der FM hatte 22715,43 EUR bekommen - und wenn das 70 % sind,
- dann blieben in der Praxis 9735,18 EUR
- die NAchforderung war aber 12019,69 EUR !

Das bedeutet: das Risiko ist ÜBER dem eigenen Umsatzanteil.

Das Risiko ist einfach unverantwortlich - dafür, dass man bei 30 % auch nichts verdienen kann...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
baabo
02.12.2015 18:50
Puh-habe mich auch grösstenteils durch den Artikel geackert-Kopf qualmt....Danke Dir für diesen guten LINK ! Ich wüsste gerne , in welchem Fall/ bzw. von wem ich mich als Selbstständige vertreten lassen darf ? Wenn ich es von Mitarbeitern der Praxis machen lasse-ist es ja schon wieder fast Praxisintegration,,,,,,,,,aber da die Praxis alle Mitarbeiter bei der Krankenkasse anmelden muss-ob angestellt oder selbstständig---da kann ich doch nicht eine (für diese Praxis nicht angemeldete) Kollegin fragen,ob sie eine Verordnung mitbearbeitet??
Hast Du eine Lösung ?
Liebe Grüsse :-)
1

Gefällt mir

Puh-habe mich auch grösstenteils durch den Artikel geackert-Kopf qualmt....Danke Dir für diesen guten LINK ! Ich wüsste gerne , in welchem Fall/ bzw. von wem ich mich als Selbstständige vertreten lassen darf ? Wenn ich es von Mitarbeitern der Praxis machen lasse-ist es ja schon wieder fast Praxisintegration,,,,,,,,,aber da die Praxis alle Mitarbeiter bei der Krankenkasse anmelden muss-ob angestellt oder selbstständig---da kann ich doch nicht eine (für diese Praxis nicht angemeldete) Kollegin fragen,ob sie eine Verordnung mitbearbeitet?? Hast Du eine Lösung ? Liebe Grüsse :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



baabo schrieb:

Puh-habe mich auch grösstenteils durch den Artikel geackert-Kopf qualmt....Danke Dir für diesen guten LINK ! Ich wüsste gerne , in welchem Fall/ bzw. von wem ich mich als Selbstständige vertreten lassen darf ? Wenn ich es von Mitarbeitern der Praxis machen lasse-ist es ja schon wieder fast Praxisintegration,,,,,,,,,aber da die Praxis alle Mitarbeiter bei der Krankenkasse anmelden muss-ob angestellt oder selbstständig---da kann ich doch nicht eine (für diese Praxis nicht angemeldete) Kollegin fragen,ob sie eine Verordnung mitbearbeitet??
Hast Du eine Lösung ?
Liebe Grüsse :-)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Moromädchen schrieb:

Auswandern...oder endlich Verantwortung übernehmen und unternehmerisches Risiko tragen. Nicht nur zeitgeistgerechtes Rosinenpicken praktizieren.

My2cents

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
cast
30.11.2015 14:15
Ich verstehe diese Aufregung nicht. Für mich längst überfällig, da logisch.
1

Gefällt mir

Ich verstehe diese Aufregung nicht. Für mich längst überfällig, da logisch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

cast schrieb:

Ich verstehe diese Aufregung nicht. Für mich längst überfällig, da logisch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christian Lohmann
08.12.2015 23:46
Bin jetzt seit 5 Jahren frei..
Mache nur HBs für diverse Praxen und zahle alles was man halt so zahlen muss als selbständiger ( und das ist nicht wenig)
Aber jetzt mal im ernst... Kurz vor Weihnachten kommt unsere Regierung mal wieder mit sowas damit man sich auch ja sorgen macht zum Jahresende...
Haben wir in Deutschland und auf der übrigen Welt im Moment nicht ganz andere Probleme zu bewältigen??
Jetzt können die Spießer unter euch ruhig wieder argumentieren wie wichtig doch so ne Entscheidung ist und das der kleine FM ja wieder keine Ahnung hat...Aber sorry...ist mir egal, weil egal was kommt, arbeitslos werde ich nicht! Aber traurig das diese Diskussion jetzt schon wieder los geht!
Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch euch allen
1

Gefällt mir

Bin jetzt seit 5 Jahren frei.. Mache nur HBs für diverse Praxen und zahle alles was man halt so zahlen muss als selbständiger ( und das ist nicht wenig) Aber jetzt mal im ernst... Kurz vor Weihnachten kommt unsere Regierung mal wieder mit sowas damit man sich auch ja sorgen macht zum Jahresende... Haben wir in Deutschland und auf der übrigen Welt im Moment nicht ganz andere Probleme zu bewältigen?? Jetzt können die Spießer unter euch ruhig wieder argumentieren wie wichtig doch so ne Entscheidung ist und das der kleine FM ja wieder keine Ahnung hat...Aber sorry...ist mir egal, weil egal was kommt, arbeitslos werde ich nicht! Aber traurig das diese Diskussion jetzt schon wieder los geht! Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch euch allen
Gefällt mir
Alle 55 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
09.12.2015 12:01
( und das ist nicht wenig) ,
Miete,Strom, Heizung,,Wasser plus Abwasser, Schornsteinfeger, Strassenreinigung, Renovierungskosten, Presseartikel, Gerätereparaturen,Investitionen,Patientengetränke uam.
alles zusammen, ist das auch nicht wenig

:||
1

Gefällt mir

( und das ist nicht wenig) , Miete,Strom, Heizung,,Wasser plus Abwasser, Schornsteinfeger, Strassenreinigung, Renovierungskosten, Presseartikel, Gerätereparaturen,Investitionen,Patientengetränke uam. alles zusammen, ist das auch nicht wenig :||
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

( und das ist nicht wenig) ,
Miete,Strom, Heizung,,Wasser plus Abwasser, Schornsteinfeger, Strassenreinigung, Renovierungskosten, Presseartikel, Gerätereparaturen,Investitionen,Patientengetränke uam.
alles zusammen, ist das auch nicht wenig

:||

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
10.12.2015 13:47
Warum habe ich den Eindruck, wenn ich hier mitlese, dass Freie Mitarbeiter immer wieder schlecht geredet werden?

Sollten wir Physio's egal ob Praxisbesitzer, Freier Mitarbeiter oder Angestellter nicht besser zusammenhalten?

Wenn hier und da manche Praxisbesitzer schlechte Erfahrungen mit Freien Mitarbeiter gemacht haben tut es mir leid. Aber alle über einen Kammer zu scheren, ist sicherlich nicht richtig.

Ich bin selbständig und arbeite als Subunternehmer im Auftrag für verschiedene Praxen in der Region. Und natürlich muss ich die Erscheinung besagter Praxen (so gut ich kann) nach außen bewahren. Was soll daran falsch sein?

Bevor sich nun manche weiter gegenseitig schlecht reden, bitte ich diese einen neuen Thread zu eröffnen. Wie bereits oben Christian geschrieben hat, ist es kurz vor Weihnachten und man möchte sich nicht wirklich JETZT Gedanken über seine Existenz als Freier Mitarbeiter machen müssen.

Liebe Grüße Bernd
1

Gefällt mir

Warum habe ich den Eindruck, wenn ich hier mitlese, dass Freie Mitarbeiter immer wieder schlecht geredet werden? Sollten wir Physio's egal ob Praxisbesitzer, Freier Mitarbeiter oder Angestellter nicht besser zusammenhalten? Wenn hier und da manche Praxisbesitzer schlechte Erfahrungen mit Freien Mitarbeiter gemacht haben tut es mir leid. Aber alle über einen Kammer zu scheren, ist sicherlich nicht richtig. Ich bin selbständig und arbeite als Subunternehmer im Auftrag für verschiedene Praxen in der Region. Und natürlich muss ich die Erscheinung besagter Praxen (so gut ich kann) nach außen bewahren. Was soll daran falsch sein? Bevor sich nun manche weiter gegenseitig schlecht reden, bitte ich diese einen neuen Thread zu eröffnen. Wie bereits oben Christian geschrieben hat, ist es kurz vor Weihnachten und man möchte sich nicht wirklich JETZT Gedanken über seine Existenz als Freier Mitarbeiter machen müssen. Liebe Grüße Bernd
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Warum habe ich den Eindruck, wenn ich hier mitlese, dass Freie Mitarbeiter immer wieder schlecht geredet werden?

Sollten wir Physio's egal ob Praxisbesitzer, Freier Mitarbeiter oder Angestellter nicht besser zusammenhalten?

Wenn hier und da manche Praxisbesitzer schlechte Erfahrungen mit Freien Mitarbeiter gemacht haben tut es mir leid. Aber alle über einen Kammer zu scheren, ist sicherlich nicht richtig.

Ich bin selbständig und arbeite als Subunternehmer im Auftrag für verschiedene Praxen in der Region. Und natürlich muss ich die Erscheinung besagter Praxen (so gut ich kann) nach außen bewahren. Was soll daran falsch sein?

Bevor sich nun manche weiter gegenseitig schlecht reden, bitte ich diese einen neuen Thread zu eröffnen. Wie bereits oben Christian geschrieben hat, ist es kurz vor Weihnachten und man möchte sich nicht wirklich JETZT Gedanken über seine Existenz als Freier Mitarbeiter machen müssen.

Liebe Grüße Bernd

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
SANOVUM Konstaz
10.12.2015 16:03
Ok, es ist Weihnachten - also leibe PI macht euch alle keine Sorgen!

Wobei - wäre das nicht eher was für Ostern???
1

Gefällt mir

• mocca
Ok, es ist Weihnachten - also leibe PI macht euch alle keine Sorgen! Wobei - wäre das nicht eher was für Ostern???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



SANOVUM Konstaz schrieb:

Ok, es ist Weihnachten - also leibe PI macht euch alle keine Sorgen!

Wobei - wäre das nicht eher was für Ostern???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.12.2015 15:13
Bernd Bittel schrieb am 10.12.15 13:47:
Warum habe ich den Eindruck, wenn ich hier mitlese, dass Freie Mitarbeiter immer wieder schlecht geredet werden?

Sollten wir Physio's egal ob Praxisbesitzer, Freier Mitarbeiter oder Angestellter nicht besser zusammenhalten ?


Lieber Bernd, erwarte hier im Forum kein Verständnis für Deine Bedürfnisse als FM, so etwas wie Solidarität (unter allen Physios)
kannst Du Dir eh abschminken, die Diskussionen hier sind Praxis-Inhaber-dominiert, also kein Wunder...
FM´s sind keine so gute Verfügungsmasse wie Angestellte, vielleicht auch zu selbstbewusst und häufig gut qualifiziert, das kann
schon mal am Ego kratzen.

Solange man willige Angestellte für die anfallende Arbeit findet, geht auch die Risikoabschätzung der PI´s hier in Ordnung, was
aber, wenn nicht ?
Viele qualifizierte FM´s haben überhaupt keine Lust mehr auf das Angestelltendasein. Das könnte auch mit einigen
PI-Persönlichkeiten zu tun haben...
1

Gefällt mir

[zitat]Bernd Bittel schrieb am 10.12.15 13:47: Warum habe ich den Eindruck, wenn ich hier mitlese, dass Freie Mitarbeiter immer wieder schlecht geredet werden? Sollten wir Physio's egal ob Praxisbesitzer, Freier Mitarbeiter oder Angestellter nicht besser zusammenhalten ?[/zitat] Lieber Bernd, erwarte hier im Forum kein Verständnis für Deine Bedürfnisse als FM, so etwas wie Solidarität (unter allen Physios) kannst Du Dir eh abschminken, die Diskussionen hier sind Praxis-Inhaber-dominiert, also kein Wunder... FM´s sind keine so gute Verfügungsmasse wie Angestellte, vielleicht auch zu selbstbewusst und häufig gut qualifiziert, das kann schon mal am Ego kratzen. Solange man willige Angestellte für die anfallende Arbeit findet, geht auch die Risikoabschätzung der PI´s hier in Ordnung, was aber, wenn nicht ? Viele qualifizierte FM´s haben überhaupt keine Lust mehr auf das Angestelltendasein. Das könnte auch mit einigen PI-Persönlichkeiten zu tun haben...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Bernd Bittel schrieb am 10.12.15 13:47:
Warum habe ich den Eindruck, wenn ich hier mitlese, dass Freie Mitarbeiter immer wieder schlecht geredet werden?

Sollten wir Physio's egal ob Praxisbesitzer, Freier Mitarbeiter oder Angestellter nicht besser zusammenhalten ?


Lieber Bernd, erwarte hier im Forum kein Verständnis für Deine Bedürfnisse als FM, so etwas wie Solidarität (unter allen Physios)
kannst Du Dir eh abschminken, die Diskussionen hier sind Praxis-Inhaber-dominiert, also kein Wunder...
FM´s sind keine so gute Verfügungsmasse wie Angestellte, vielleicht auch zu selbstbewusst und häufig gut qualifiziert, das kann
schon mal am Ego kratzen.

Solange man willige Angestellte für die anfallende Arbeit findet, geht auch die Risikoabschätzung der PI´s hier in Ordnung, was
aber, wenn nicht ?
Viele qualifizierte FM´s haben überhaupt keine Lust mehr auf das Angestelltendasein. Das könnte auch mit einigen
PI-Persönlichkeiten zu tun haben...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
13.12.2015 16:42
Oh Mann, was für ein Quatsch. Ich arbeite als PI mit allen in jeder erdenklichen Form zusammen, wenn das betriebswirtschaftlich und organisatorisch Sinn macht. Ein einseitiges Risiko aus dem Vertragsverhältnis mit einem FM kann ich auch nicht mit Solidarität wegargumentieren.

Ich verstehe ja, dass die meisten FM überhaupt kein Problem damit haben, dass ich 100% des Risikos tragen muss. Aber DAS ist fehlende Solidarität, die Du einforderst.
2

Gefällt mir

• Wonderwoman
• mocca
Oh Mann, was für ein Quatsch. Ich arbeite als PI mit allen in jeder erdenklichen Form zusammen, wenn das betriebswirtschaftlich und organisatorisch Sinn macht. Ein einseitiges Risiko aus dem Vertragsverhältnis mit einem FM kann ich auch nicht mit Solidarität wegargumentieren. Ich verstehe ja, dass die meisten FM überhaupt kein Problem damit haben, dass ich 100% des Risikos tragen muss. Aber DAS ist fehlende Solidarität, die Du einforderst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Oh Mann, was für ein Quatsch. Ich arbeite als PI mit allen in jeder erdenklichen Form zusammen, wenn das betriebswirtschaftlich und organisatorisch Sinn macht. Ein einseitiges Risiko aus dem Vertragsverhältnis mit einem FM kann ich auch nicht mit Solidarität wegargumentieren.

Ich verstehe ja, dass die meisten FM überhaupt kein Problem damit haben, dass ich 100% des Risikos tragen muss. Aber DAS ist fehlende Solidarität, die Du einforderst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.12.2015 17:25
@Medico: Daß die FM-Beauftragung ein Risiko für den PI darstellt, liegt an LSG-Urteilen, deren Wirkmächtigkeit revidiert wurde durch das aktuelle Urteil des LSG B.-Württemberg.

Wer sagt Dir eigentlich, daß dieses nunmehr Restrisiko mit FM´s zu arbeiten ( das BSG wird irgendwann urteilen), den FM`s völlig egal ist ?
1

Gefällt mir

@Medico: Daß die FM-Beauftragung ein Risiko für den PI darstellt, liegt an LSG-Urteilen, deren Wirkmächtigkeit revidiert wurde durch das aktuelle Urteil des LSG B.-Württemberg. Wer sagt Dir eigentlich, daß dieses nunmehr Restrisiko mit FM´s zu arbeiten ( das BSG wird irgendwann urteilen), den FM`s völlig egal ist ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Medico: Daß die FM-Beauftragung ein Risiko für den PI darstellt, liegt an LSG-Urteilen, deren Wirkmächtigkeit revidiert wurde durch das aktuelle Urteil des LSG B.-Württemberg.

Wer sagt Dir eigentlich, daß dieses nunmehr Restrisiko mit FM´s zu arbeiten ( das BSG wird irgendwann urteilen), den FM`s völlig egal ist ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
13.12.2015 18:46
hermi schrieb am 13.12.15 17:25:
@Medico: Daß die FM-Beauftragung ein Risiko für den PI darstellt, liegt an LSG-Urteilen, deren Wirkmächtigkeit revidiert wurde durch das aktuelle Urteil des LSG B.-Württemberg.

Wer sagt Dir eigentlich, daß dieses nunmehr Restrisiko mit FM´s zu arbeiten ( das BSG wird irgendwann urteilen), den FM`s völlig egal ist ?


das angesprochene Urteil ist nicht gültig, da die DRV Beschwerde auf Nichtzulassung der Revision gestellt hat.
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 13.12.15 17:25: @Medico: Daß die FM-Beauftragung ein Risiko für den PI darstellt, liegt an LSG-Urteilen, deren Wirkmächtigkeit revidiert wurde durch das aktuelle Urteil des LSG B.-Württemberg. Wer sagt Dir eigentlich, daß dieses nunmehr Restrisiko mit FM´s zu arbeiten ( das BSG wird irgendwann urteilen), den FM`s völlig egal ist ?[/zitat] das angesprochene Urteil ist nicht gültig, da die DRV Beschwerde auf Nichtzulassung der Revision gestellt hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

hermi schrieb am 13.12.15 17:25:
@Medico: Daß die FM-Beauftragung ein Risiko für den PI darstellt, liegt an LSG-Urteilen, deren Wirkmächtigkeit revidiert wurde durch das aktuelle Urteil des LSG B.-Württemberg.

Wer sagt Dir eigentlich, daß dieses nunmehr Restrisiko mit FM´s zu arbeiten ( das BSG wird irgendwann urteilen), den FM`s völlig egal ist ?


das angesprochene Urteil ist nicht gültig, da die DRV Beschwerde auf Nichtzulassung der Revision gestellt hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.12.2015 19:23
@Tempelritter: Das Urteil, welches die Position der FM´s geschwächt hatte (LSG Niedersachsen-Bremen) ist ebenfalls nicht
rechtskräftig. Revision ist zugelassen und eingelegt.Hier wird das BSG irgendwann urteilen.
1

Gefällt mir

@Tempelritter: Das Urteil, welches die Position der FM´s geschwächt hatte (LSG Niedersachsen-Bremen) ist ebenfalls nicht rechtskräftig. Revision ist zugelassen und eingelegt.Hier wird das BSG irgendwann urteilen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Tempelritter: Das Urteil, welches die Position der FM´s geschwächt hatte (LSG Niedersachsen-Bremen) ist ebenfalls nicht
rechtskräftig. Revision ist zugelassen und eingelegt.Hier wird das BSG irgendwann urteilen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
13.12.2015 19:26
also ist alles noch offen. Bleiben zig Fälle wo die Prüfungen der DRV eine Scheinselbständigkeit festegestellt hat und es zu hohen Nachzahlungen gekommen ist. Das bitte nicht vergessen, diese Fälle gibt es und wird es weiter geben. Nicht jeder PI macht dies öffentlich oder zieht vor Gericht. Die FM bleibt ein unkalkulierbares Risiko für den Pi.
1

Gefällt mir

also ist alles noch offen. Bleiben zig Fälle wo die Prüfungen der DRV eine Scheinselbständigkeit festegestellt hat und es zu hohen Nachzahlungen gekommen ist. Das bitte nicht vergessen, diese Fälle gibt es und wird es weiter geben. Nicht jeder PI macht dies öffentlich oder zieht vor Gericht. Die FM bleibt ein unkalkulierbares Risiko für den Pi.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

also ist alles noch offen. Bleiben zig Fälle wo die Prüfungen der DRV eine Scheinselbständigkeit festegestellt hat und es zu hohen Nachzahlungen gekommen ist. Das bitte nicht vergessen, diese Fälle gibt es und wird es weiter geben. Nicht jeder PI macht dies öffentlich oder zieht vor Gericht. Die FM bleibt ein unkalkulierbares Risiko für den Pi.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
13.12.2015 19:29
hermi schrieb am 13.12.15 19:23:
Hier wird das BSG irgendwann urteilen.


Was passiert denn, wenn das BSG zu Ungunsten der FMs urteilt?
2

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Tempelritter
[zitat]hermi schrieb am 13.12.15 19:23: Hier wird das BSG irgendwann urteilen.[/zitat] Was passiert denn, wenn das BSG zu Ungunsten der FMs urteilt?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 13.12.15 19:23:
Hier wird das BSG irgendwann urteilen.


Was passiert denn, wenn das BSG zu Ungunsten der FMs urteilt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.12.2015 19:43
@Tempelritter: "zig Fälle" schriebst Du, erzähl mal, welche denn ? "Zig" heißt ja mindestens zwan"zig".........
1

Gefällt mir

@Tempelritter: "zig Fälle" schriebst Du, erzähl mal, welche denn ? "Zig" heißt ja mindestens zwan"zig".........
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Tempelritter: "zig Fälle" schriebst Du, erzähl mal, welche denn ? "Zig" heißt ja mindestens zwan"zig".........

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
13.12.2015 20:13
ich kenne einige, 2 bei mir in der Stadt in den letzten 5 Jahren, einer davon ist pleite. Hab mich da auch mal ausgiebig mit einem Prüfer der DRV bei meiner letzten Betriebsprüfung unterhalten. Mein Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater kennt weitere aus seinem Netzwerk bnudesweit.
1

Gefällt mir

ich kenne einige, 2 bei mir in der Stadt in den letzten 5 Jahren, einer davon ist pleite. Hab mich da auch mal ausgiebig mit einem Prüfer der DRV bei meiner letzten Betriebsprüfung unterhalten. Mein Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater kennt weitere aus seinem Netzwerk bnudesweit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

ich kenne einige, 2 bei mir in der Stadt in den letzten 5 Jahren, einer davon ist pleite. Hab mich da auch mal ausgiebig mit einem Prüfer der DRV bei meiner letzten Betriebsprüfung unterhalten. Mein Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater kennt weitere aus seinem Netzwerk bnudesweit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
13.12.2015 20:50
Tempelritter schrieb am 13.12.15 20:13:
ich kenne einige, 2 bei mir in der Stadt in den letzten 5 Jahren, einer davon ist pleite. Hab mich da auch mal ausgiebig mit einem Prüfer der DRV bei meiner letzten Betriebsprüfung unterhalten. Mein Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater kennt weitere aus seinem Netzwerk bnudesweit.


Ach was... Die können ja nur ein Versehen sein. Es gibt doch überhaupt kein Risiko... Und außerdem sollten Physios zusammenhalten und jeder PI einem FM vertrauen. Eigentlich ist es doch total solidarisch, mit FM zu arbeiten. Und FMs wollen ja auch keine ANs mehr sein... Und wie sollen die PIs eigentlich ihre Patienten versorgen. Das geht einfach nur mit FMs... Ist doch egal, wenn man mal was an die DRV zurückzahlen soll... Sind doch nur Peanuts. :motz:
1

Gefällt mir

[zitat]Tempelritter schrieb am 13.12.15 20:13: ich kenne einige, 2 bei mir in der Stadt in den letzten 5 Jahren, einer davon ist pleite. Hab mich da auch mal ausgiebig mit einem Prüfer der DRV bei meiner letzten Betriebsprüfung unterhalten. Mein Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater kennt weitere aus seinem Netzwerk bnudesweit.[/zitat] Ach was... Die können ja nur ein Versehen sein. Es gibt doch überhaupt kein Risiko... Und außerdem sollten Physios zusammenhalten und jeder PI einem FM vertrauen. Eigentlich ist es doch total solidarisch, mit FM zu arbeiten. Und FMs wollen ja auch keine ANs mehr sein... Und wie sollen die PIs eigentlich ihre Patienten versorgen. Das geht einfach nur mit FMs... Ist doch egal, wenn man mal was an die DRV zurückzahlen soll... Sind doch nur Peanuts. :motz:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Tempelritter schrieb am 13.12.15 20:13:
ich kenne einige, 2 bei mir in der Stadt in den letzten 5 Jahren, einer davon ist pleite. Hab mich da auch mal ausgiebig mit einem Prüfer der DRV bei meiner letzten Betriebsprüfung unterhalten. Mein Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater kennt weitere aus seinem Netzwerk bnudesweit.


Ach was... Die können ja nur ein Versehen sein. Es gibt doch überhaupt kein Risiko... Und außerdem sollten Physios zusammenhalten und jeder PI einem FM vertrauen. Eigentlich ist es doch total solidarisch, mit FM zu arbeiten. Und FMs wollen ja auch keine ANs mehr sein... Und wie sollen die PIs eigentlich ihre Patienten versorgen. Das geht einfach nur mit FMs... Ist doch egal, wenn man mal was an die DRV zurückzahlen soll... Sind doch nur Peanuts. :motz:

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
13.12.2015 22:09
Wonderwoman schrieb am 13.12.15 20:50:

Ach was... Die können ja nur ein Versehen sein. Es gibt doch überhaupt kein Risiko... Und außerdem sollten Physios zusammenhalten und jeder PI einem FM vertrauen. Eigentlich ist es doch total solidarisch, mit FM zu arbeiten. Und FMs wollen ja auch keine ANs mehr sein... Und wie sollen die PIs eigentlich ihre Patienten versorgen. Das geht einfach nur mit FMs... Ist doch egal, wenn man mal was an die DRV zurückzahlen soll... Sind doch nur Peanuts. :motz:


Was wäre dein Vorschlag?
1

Gefällt mir

[zitat]Wonderwoman schrieb am 13.12.15 20:50: Ach was... Die können ja nur ein Versehen sein. Es gibt doch überhaupt kein Risiko... Und außerdem sollten Physios zusammenhalten und jeder PI einem FM vertrauen. Eigentlich ist es doch total solidarisch, mit FM zu arbeiten. Und FMs wollen ja auch keine ANs mehr sein... Und wie sollen die PIs eigentlich ihre Patienten versorgen. Das geht einfach nur mit FMs... Ist doch egal, wenn man mal was an die DRV zurückzahlen soll... Sind doch nur Peanuts. :motz:[/zitat] Was wäre dein Vorschlag?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Wonderwoman schrieb am 13.12.15 20:50:

Ach was... Die können ja nur ein Versehen sein. Es gibt doch überhaupt kein Risiko... Und außerdem sollten Physios zusammenhalten und jeder PI einem FM vertrauen. Eigentlich ist es doch total solidarisch, mit FM zu arbeiten. Und FMs wollen ja auch keine ANs mehr sein... Und wie sollen die PIs eigentlich ihre Patienten versorgen. Das geht einfach nur mit FMs... Ist doch egal, wenn man mal was an die DRV zurückzahlen soll... Sind doch nur Peanuts. :motz:


Was wäre dein Vorschlag?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.12.2015 22:31
@Tempelritter: also nix mit "zig" nachprüfbaren Belegen, mehr so "Fälle aus dem bundesweiten Netzwerk" eines Anwalts...
dazu ein Fall aus der eigenen Stadt, der jetzt pleite ist (spielsüchtig ? Scheidung ?), keine genauen Angaben über die zu zahlende Summe, dann noch ein Fall...."ausgiebig unterhalten mit DRV-Betriebs-Prüfer"....Was hat er denn so erzählt, der Gute ?
Ziemlich dünn das Ganze...klingt aber erst mal toll... "kenne zig Fälle".
Dazu noch die übliche Polemik von Wonderwoman, fertig ist das FM - bashing.
1

Gefällt mir

• Ovista
@Tempelritter: also nix mit "zig" nachprüfbaren Belegen, mehr so "Fälle aus dem bundesweiten Netzwerk" eines Anwalts... dazu ein Fall aus der eigenen Stadt, der jetzt pleite ist (spielsüchtig ? Scheidung ?), keine genauen Angaben über die zu zahlende Summe, dann noch ein Fall...."ausgiebig unterhalten mit DRV-Betriebs-Prüfer"....Was hat er denn so erzählt, der Gute ? Ziemlich dünn das Ganze...klingt aber erst mal toll... "kenne zig Fälle". Dazu noch die übliche Polemik von Wonderwoman, fertig ist das FM - bashing.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Tempelritter: also nix mit "zig" nachprüfbaren Belegen, mehr so "Fälle aus dem bundesweiten Netzwerk" eines Anwalts...
dazu ein Fall aus der eigenen Stadt, der jetzt pleite ist (spielsüchtig ? Scheidung ?), keine genauen Angaben über die zu zahlende Summe, dann noch ein Fall...."ausgiebig unterhalten mit DRV-Betriebs-Prüfer"....Was hat er denn so erzählt, der Gute ?
Ziemlich dünn das Ganze...klingt aber erst mal toll... "kenne zig Fälle".
Dazu noch die übliche Polemik von Wonderwoman, fertig ist das FM - bashing.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
13.12.2015 22:39
Ist doch ganz einfach: das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat ein Urteil gesprochen, dass den PI für einen FM 20.000€ kostet und ALLE FM-Vertragsverhältnisse nichtig macht.
Lässt sich problemlos nachlesen und wurde hier schon einige Male gepostet.Deine und meine Meinung zu dem Thema interessieren hier nicht. Der PI zahlt lt. Gerichtsbeschluss. Übrigens KEINE Einzelfallentscheidung.

Du kannst Dir Deine Meinung gerne schön saufen, hier in Niedersachsen ist das Thema FM teuer für die PI zu Ende gegangen.
1

Gefällt mir

• PTP
Ist doch ganz einfach: das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat ein Urteil gesprochen, dass den PI für einen FM 20.000€ kostet und ALLE FM-Vertragsverhältnisse nichtig macht. Lässt sich problemlos nachlesen und wurde hier schon einige Male gepostet.Deine und meine Meinung zu dem Thema interessieren hier nicht. Der PI zahlt lt. Gerichtsbeschluss. Übrigens KEINE Einzelfallentscheidung. Du kannst Dir Deine Meinung gerne schön saufen, hier in Niedersachsen ist das Thema FM teuer für die PI zu Ende gegangen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Ist doch ganz einfach: das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat ein Urteil gesprochen, dass den PI für einen FM 20.000€ kostet und ALLE FM-Vertragsverhältnisse nichtig macht.
Lässt sich problemlos nachlesen und wurde hier schon einige Male gepostet.Deine und meine Meinung zu dem Thema interessieren hier nicht. Der PI zahlt lt. Gerichtsbeschluss. Übrigens KEINE Einzelfallentscheidung.

Du kannst Dir Deine Meinung gerne schön saufen, hier in Niedersachsen ist das Thema FM teuer für die PI zu Ende gegangen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
14.12.2015 07:17
@Medico: Dieses Urteil kostet z.Zt. nur unsere Nerven, aber keine 20 000 €, da es nicht rechtskräftig ist, es macht auch nicht alle
FM-Vertragsverhältnisse nichtig. Das BSG hat bei der Revision des von Dir angesprochenen Urteils zu klären, ob es noch zu seinem Urteil vom 14.9.1989 steht: Damals urteilte es:

"nur weil ein FM nicht zur Abrechnung befugt ist, heißt es noch lange nicht, daß dieser FM abhängig beschäftigt ist".

Es wäre schön, wenn hier mehr Fakten gepostet würden und weniger emotionale Angstprosa.
1

Gefällt mir

@Medico: Dieses Urteil kostet z.Zt. nur unsere Nerven, aber keine 20 000 €, da es nicht rechtskräftig ist, es macht auch nicht alle FM-Vertragsverhältnisse nichtig. Das BSG hat bei der Revision des von Dir angesprochenen Urteils zu klären, ob es noch zu seinem Urteil vom 14.9.1989 steht: Damals urteilte es: "nur weil ein FM nicht zur Abrechnung befugt ist, heißt es noch lange nicht, daß dieser FM abhängig beschäftigt ist". Es wäre schön, wenn hier mehr Fakten gepostet würden und weniger emotionale Angstprosa.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Medico: Dieses Urteil kostet z.Zt. nur unsere Nerven, aber keine 20 000 €, da es nicht rechtskräftig ist, es macht auch nicht alle
FM-Vertragsverhältnisse nichtig. Das BSG hat bei der Revision des von Dir angesprochenen Urteils zu klären, ob es noch zu seinem Urteil vom 14.9.1989 steht: Damals urteilte es:

"nur weil ein FM nicht zur Abrechnung befugt ist, heißt es noch lange nicht, daß dieser FM abhängig beschäftigt ist".

Es wäre schön, wenn hier mehr Fakten gepostet würden und weniger emotionale Angstprosa.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
14.12.2015 08:15
Aha. Und weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, ist es keine Bedrohung?

Übrigens wenn Du schon von Fakten sprichst: es war der Auftrag des BSG an die unteren Instanzen, das Urteil aus dem Jahre 1989 in die jeweiligen Rahmenbedingungen einzubetten, was bereits mit dem Beschluss aus Bayern seinen Lauf genommen hat. Niedersachsen-Bremen hat die Argumentation aufgegriffen und bezieht sich AUSDRÜCKLICH auf die Rechtsprechung des BSG und deren Klärungsauftrag.

Nach Deiner Argumentation stehen die Chancen 50:50. Selbst wenn ich mir das zu eigen machte, wäre es für mich als PI erledigt. Das Risiko ist VIEL zu hoch.

Wie gut, dass ich mich nicht auf die Rechtsprechung verlassen muss. Wir haben uns von allen FM getrennt, nachdem ich 1997 80.000 DM an die Rentenversicherung zahlen durfte. Ich rede nicht nur von der Theorie. Ich habe es als Käufer einer Praxis selbst erlebt, als ich für meinen Vorgänger das Geld zahlen durfte.

Jeder PI darf sich mit FM beschäftigen so viel er will. Es ist Teil seiner unternehmerischen Entscheidung.
1

Gefällt mir

Aha. Und weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, ist es keine Bedrohung? Übrigens wenn Du schon von Fakten sprichst: es war der Auftrag des BSG an die unteren Instanzen, das Urteil aus dem Jahre 1989 in die jeweiligen Rahmenbedingungen einzubetten, was bereits mit dem Beschluss aus Bayern seinen Lauf genommen hat. Niedersachsen-Bremen hat die Argumentation aufgegriffen und bezieht sich AUSDRÜCKLICH auf die Rechtsprechung des BSG und deren Klärungsauftrag. Nach Deiner Argumentation stehen die Chancen 50:50. Selbst wenn ich mir das zu eigen machte, wäre es für mich als PI erledigt. Das Risiko ist VIEL zu hoch. Wie gut, dass ich mich nicht auf die Rechtsprechung verlassen muss. Wir haben uns von allen FM getrennt, nachdem ich 1997 80.000 DM an die Rentenversicherung zahlen durfte. Ich rede nicht nur von der Theorie. Ich habe es als Käufer einer Praxis selbst erlebt, als ich für meinen Vorgänger das Geld zahlen durfte. Jeder PI darf sich mit FM beschäftigen so viel er will. Es ist Teil seiner unternehmerischen Entscheidung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Aha. Und weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, ist es keine Bedrohung?

Übrigens wenn Du schon von Fakten sprichst: es war der Auftrag des BSG an die unteren Instanzen, das Urteil aus dem Jahre 1989 in die jeweiligen Rahmenbedingungen einzubetten, was bereits mit dem Beschluss aus Bayern seinen Lauf genommen hat. Niedersachsen-Bremen hat die Argumentation aufgegriffen und bezieht sich AUSDRÜCKLICH auf die Rechtsprechung des BSG und deren Klärungsauftrag.

Nach Deiner Argumentation stehen die Chancen 50:50. Selbst wenn ich mir das zu eigen machte, wäre es für mich als PI erledigt. Das Risiko ist VIEL zu hoch.

Wie gut, dass ich mich nicht auf die Rechtsprechung verlassen muss. Wir haben uns von allen FM getrennt, nachdem ich 1997 80.000 DM an die Rentenversicherung zahlen durfte. Ich rede nicht nur von der Theorie. Ich habe es als Käufer einer Praxis selbst erlebt, als ich für meinen Vorgänger das Geld zahlen durfte.

Jeder PI darf sich mit FM beschäftigen so viel er will. Es ist Teil seiner unternehmerischen Entscheidung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Meitao
14.12.2015 09:01
Die Sachlage möchte ich hier mal aufgreifen:

Bei den öffentlich zugänglichen Beschlüssen/Urteilen, zur Thematik FM in der Physiotherapie, herrscht zur zeit GLEICHSTAND! Ich habe die zahl nicht ganz im Kopf aber es dürfte ein 5:5 sein.

Das letzte kam vor kurzem raus und stellt die Bringschuld der Arbeitsleistung bei Angestellten in den Fokus. Ein Dienstvertrag der keine Bringschuld enthält, ist ein Dienstvertrag und kann kein Angestelltenverhältnis sein.

Das wiederum ist eines der Punkte der neuen Gesetzlage ab 2017. Mir schon seit Jahren bekannt und an die PI's die ich informiere schon längst weiter gegeben.

Und ja: Es gibt eine enorme Dunkelziffer derer die die FM positiv oder negativ bewertet bekommenen!

MFG
Meitao
1

Gefällt mir

[b]Die Sachlage möchte ich hier mal aufgreifen:[/b] Bei den öffentlich zugänglichen Beschlüssen/Urteilen, zur Thematik FM in der Physiotherapie, herrscht zur zeit [b]GLEICHSTAND[/b]! Ich habe die zahl nicht ganz im Kopf aber es dürfte ein 5:5 sein. Das letzte kam vor kurzem raus und stellt die Bringschuld der Arbeitsleistung bei Angestellten in den Fokus. Ein Dienstvertrag der keine Bringschuld enthält, ist ein Dienstvertrag und kann kein Angestelltenverhältnis sein. Das wiederum ist eines der Punkte der neuen Gesetzlage ab 2017. Mir schon seit Jahren bekannt und an die PI's die ich informiere schon längst weiter gegeben. Und ja: Es gibt eine enorme Dunkelziffer derer die die FM positiv oder negativ bewertet bekommenen! MFG Meitao
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Meitao schrieb:

Die Sachlage möchte ich hier mal aufgreifen:

Bei den öffentlich zugänglichen Beschlüssen/Urteilen, zur Thematik FM in der Physiotherapie, herrscht zur zeit GLEICHSTAND! Ich habe die zahl nicht ganz im Kopf aber es dürfte ein 5:5 sein.

Das letzte kam vor kurzem raus und stellt die Bringschuld der Arbeitsleistung bei Angestellten in den Fokus. Ein Dienstvertrag der keine Bringschuld enthält, ist ein Dienstvertrag und kann kein Angestelltenverhältnis sein.

Das wiederum ist eines der Punkte der neuen Gesetzlage ab 2017. Mir schon seit Jahren bekannt und an die PI's die ich informiere schon längst weiter gegeben.

Und ja: Es gibt eine enorme Dunkelziffer derer die die FM positiv oder negativ bewertet bekommenen!

MFG
Meitao

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.12.2015 09:36
Es geht dabei aber nicht um Fakten, sondern um das Gefühl Angst. Und da wurde hier und von Herrn Appuhn ganze Arbeit geleistet.
1

Gefällt mir

• hermi
Es geht dabei aber nicht um Fakten, sondern um das Gefühl Angst. Und da wurde hier und von Herrn Appuhn ganze Arbeit geleistet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Es geht dabei aber nicht um Fakten, sondern um das Gefühl Angst. Und da wurde hier und von Herrn Appuhn ganze Arbeit geleistet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
14.12.2015 11:37
hermi schrieb am 14.12.15 07:17:
@Medico: Dieses Urteil kostet z.Zt. nur unsere Nerven, aber keine 20 000 €, da es nicht rechtskräftig ist, es macht auch nicht alle
FM-Vertragsverhältnisse nichtig. Das BSG hat bei der Revision des von Dir angesprochenen Urteils zu klären, ob es noch zu seinem Urteil vom 14.9.1989 steht: Damals urteilte es:

"nur weil ein FM nicht zur Abrechnung befugt ist, heißt es noch lange nicht, daß dieser FM abhängig beschäftigt ist".

Es wäre schön, wenn hier mehr Fakten gepostet würden und weniger emotionale Angstprosa.


Doch, dass hat den PI bereits Geld gekostet, denn der mußte bereits bezahlen. Und das ist nur ein FM. Ich kenne PIs, die nur mit FMs arbeiten. Na gute Nacht, wenn es dort zur Nachzahlung kommt. Und der PI muss dann klagen, um das Geld zurück zu bekommen. Aussicht unbekannt. Zeitraum unbekannt
Leute... Ihr seit einfach zu blauäugig und habt als jemand, der keinerlei Risiko trägt, echt gut schnacken. (td)
1

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
[zitat]hermi schrieb am 14.12.15 07:17: @Medico: Dieses Urteil kostet z.Zt. nur unsere Nerven, aber keine 20 000 €, da es nicht rechtskräftig ist, es macht auch nicht alle FM-Vertragsverhältnisse nichtig. Das BSG hat bei der Revision des von Dir angesprochenen Urteils zu klären, ob es noch zu seinem Urteil vom 14.9.1989 steht: Damals urteilte es: "nur weil ein FM nicht zur Abrechnung befugt ist, heißt es noch lange nicht, daß dieser FM abhängig beschäftigt ist". Es wäre schön, wenn hier mehr Fakten gepostet würden und weniger emotionale Angstprosa.[/zitat] Doch, dass hat den PI bereits Geld gekostet, denn der mußte bereits bezahlen. Und das ist nur ein FM. Ich kenne PIs, die nur mit FMs arbeiten. Na gute Nacht, wenn es dort zur Nachzahlung kommt. Und der PI muss dann klagen, um das Geld zurück zu bekommen. Aussicht unbekannt. Zeitraum unbekannt Leute... Ihr seit einfach zu blauäugig und habt als jemand, der keinerlei Risiko trägt, echt gut schnacken. (td)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 14.12.15 07:17:
@Medico: Dieses Urteil kostet z.Zt. nur unsere Nerven, aber keine 20 000 €, da es nicht rechtskräftig ist, es macht auch nicht alle
FM-Vertragsverhältnisse nichtig. Das BSG hat bei der Revision des von Dir angesprochenen Urteils zu klären, ob es noch zu seinem Urteil vom 14.9.1989 steht: Damals urteilte es:

"nur weil ein FM nicht zur Abrechnung befugt ist, heißt es noch lange nicht, daß dieser FM abhängig beschäftigt ist".

Es wäre schön, wenn hier mehr Fakten gepostet würden und weniger emotionale Angstprosa.


Doch, dass hat den PI bereits Geld gekostet, denn der mußte bereits bezahlen. Und das ist nur ein FM. Ich kenne PIs, die nur mit FMs arbeiten. Na gute Nacht, wenn es dort zur Nachzahlung kommt. Und der PI muss dann klagen, um das Geld zurück zu bekommen. Aussicht unbekannt. Zeitraum unbekannt
Leute... Ihr seit einfach zu blauäugig und habt als jemand, der keinerlei Risiko trägt, echt gut schnacken. (td)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
14.12.2015 11:39
Also mir reicht schon ein Fall der Nachforderung, der mich veranlasst, keinen FM einzusetzen.
1

Gefällt mir

Also mir reicht schon ein Fall der Nachforderung, der mich veranlasst, keinen FM einzusetzen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Also mir reicht schon ein Fall der Nachforderung, der mich veranlasst, keinen FM einzusetzen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
14.12.2015 12:26
Gut gegeben
1

Gefällt mir

Gut gegeben
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Gut gegeben

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
14.12.2015 15:24
hermi schrieb am 13.12.15 22:31:
@Tempelritter: also nix mit "zig" nachprüfbaren Belegen, mehr so "Fälle aus dem bundesweiten Netzwerk" eines Anwalts...
dazu ein Fall aus der eigenen Stadt, der jetzt pleite ist (spielsüchtig ? Scheidung ?), keine genauen Angaben über die zu zahlende Summe, dann noch ein Fall...."ausgiebig unterhalten mit DRV-Betriebs-Prüfer"....Was hat er denn so erzählt, der Gute ?
Ziemlich dünn das Ganze...klingt aber erst mal toll... "kenne zig Fälle".
Dazu noch die übliche Polemik von Wonderwoman, fertig ist das FM - bashing.



Alles was nicht passt ist dünn und zählt nicht? Hast du dich jemals mit beteiligten Personen unterhalten?
Selbst eine Aussage von Dr. Boxberg, er habe vier Prozesse in Folge verloren, dünn?
Eine endlose Diskussion die nichts bringt. Es bleibt ein unkalkulierbares Risiko, es gibt mehr Fachleute die abraten. Ich hab alle FM abgeschafft und "normale" Arbeitsverhältnisse geschaffen.
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 13.12.15 22:31: @Tempelritter: also nix mit "zig" nachprüfbaren Belegen, mehr so "Fälle aus dem bundesweiten Netzwerk" eines Anwalts... dazu ein Fall aus der eigenen Stadt, der jetzt pleite ist (spielsüchtig ? Scheidung ?), keine genauen Angaben über die zu zahlende Summe, dann noch ein Fall...."ausgiebig unterhalten mit DRV-Betriebs-Prüfer"....Was hat er denn so erzählt, der Gute ? Ziemlich dünn das Ganze...klingt aber erst mal toll... "kenne zig Fälle". Dazu noch die übliche Polemik von Wonderwoman, fertig ist das FM - bashing.[/zitat] Alles was nicht passt ist dünn und zählt nicht? Hast du dich jemals mit beteiligten Personen unterhalten? Selbst eine Aussage von Dr. Boxberg, er habe vier Prozesse in Folge verloren, dünn? Eine endlose Diskussion die nichts bringt. Es bleibt ein unkalkulierbares Risiko, es gibt mehr Fachleute die abraten. Ich hab alle FM abgeschafft und "normale" Arbeitsverhältnisse geschaffen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

hermi schrieb am 13.12.15 22:31:
@Tempelritter: also nix mit "zig" nachprüfbaren Belegen, mehr so "Fälle aus dem bundesweiten Netzwerk" eines Anwalts...
dazu ein Fall aus der eigenen Stadt, der jetzt pleite ist (spielsüchtig ? Scheidung ?), keine genauen Angaben über die zu zahlende Summe, dann noch ein Fall...."ausgiebig unterhalten mit DRV-Betriebs-Prüfer"....Was hat er denn so erzählt, der Gute ?
Ziemlich dünn das Ganze...klingt aber erst mal toll... "kenne zig Fälle".
Dazu noch die übliche Polemik von Wonderwoman, fertig ist das FM - bashing.



Alles was nicht passt ist dünn und zählt nicht? Hast du dich jemals mit beteiligten Personen unterhalten?
Selbst eine Aussage von Dr. Boxberg, er habe vier Prozesse in Folge verloren, dünn?
Eine endlose Diskussion die nichts bringt. Es bleibt ein unkalkulierbares Risiko, es gibt mehr Fachleute die abraten. Ich hab alle FM abgeschafft und "normale" Arbeitsverhältnisse geschaffen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
15.12.2015 14:43
@Tempelritter: Dünn ist dann, wenn vorher mit "Dick" geprahlt wurde ("kenne zig Fälle").
Wenn Dr. Boxberg vier Prozesse IN FOLGE verliert, könnte das vielleicht Deine These stützen, spricht aber eher gegen ihn.

Ich glaub ´im Moment gar nichts mehr, die Heilmittelerbringer werden von ALLEN SEITEN verarxxxt, die Uneinigkeit der Physios
untereinander (hier bei physio.de auch am zum Teil unsachlichen Ton zu bewundern) tut dann ein Übriges.

Ich versuche nun die nächsten Tage zu recherchieren, ob es ein für FM-Beauftragung negatives Urteil mit Zahlungspflicht für den
PI gibt, obwohl es vorher eine positive Statusfeststellung pro FM gab. Die Beteiligten sollten ihr "Verhältnis" so gelebt haben, wie in der
Statusfeststellung beschrieben.

Sollte es so etwas tatsächlich geben in der Rechtsprechung unserer Sozialgerichtsbarkeit, wäre es für mich der Nachweis meiner
These oben: die Heilmittelerbringer werden von ALLEN SEITEN verar.........

Zum Thema FM würde ich dann für immer schweigen.....................................................................................................................

Vielleicht hat jemand Lust, sich an der Suche zu beteiligen.
Oder jemand kennt solch ein Urteil ?
1

Gefällt mir

@Tempelritter: Dünn ist dann, wenn vorher mit "Dick" geprahlt wurde ("kenne zig Fälle"). Wenn Dr. Boxberg vier Prozesse IN FOLGE verliert, könnte das vielleicht Deine These stützen, spricht aber eher gegen ihn. Ich glaub ´im Moment gar nichts mehr, die Heilmittelerbringer werden von ALLEN SEITEN verarxxxt, die Uneinigkeit der Physios untereinander (hier bei physio.de auch am zum Teil unsachlichen Ton zu bewundern) tut dann ein Übriges. Ich versuche nun die nächsten Tage zu recherchieren, ob es ein für FM-Beauftragung negatives Urteil mit Zahlungspflicht für den PI gibt, obwohl es vorher eine positive Statusfeststellung pro FM gab. Die Beteiligten sollten ihr "Verhältnis" so gelebt haben, wie in der Statusfeststellung beschrieben. Sollte es so etwas tatsächlich geben in der Rechtsprechung unserer Sozialgerichtsbarkeit, wäre es für mich der Nachweis meiner These oben: die Heilmittelerbringer werden von ALLEN SEITEN verar......... Zum Thema FM würde ich dann für immer schweigen..................................................................................................................... Vielleicht hat jemand Lust, sich an der Suche zu beteiligen. Oder jemand kennt solch ein Urteil ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Tempelritter: Dünn ist dann, wenn vorher mit "Dick" geprahlt wurde ("kenne zig Fälle").
Wenn Dr. Boxberg vier Prozesse IN FOLGE verliert, könnte das vielleicht Deine These stützen, spricht aber eher gegen ihn.

Ich glaub ´im Moment gar nichts mehr, die Heilmittelerbringer werden von ALLEN SEITEN verarxxxt, die Uneinigkeit der Physios
untereinander (hier bei physio.de auch am zum Teil unsachlichen Ton zu bewundern) tut dann ein Übriges.

Ich versuche nun die nächsten Tage zu recherchieren, ob es ein für FM-Beauftragung negatives Urteil mit Zahlungspflicht für den
PI gibt, obwohl es vorher eine positive Statusfeststellung pro FM gab. Die Beteiligten sollten ihr "Verhältnis" so gelebt haben, wie in der
Statusfeststellung beschrieben.

Sollte es so etwas tatsächlich geben in der Rechtsprechung unserer Sozialgerichtsbarkeit, wäre es für mich der Nachweis meiner
These oben: die Heilmittelerbringer werden von ALLEN SEITEN verar.........

Zum Thema FM würde ich dann für immer schweigen.....................................................................................................................

Vielleicht hat jemand Lust, sich an der Suche zu beteiligen.
Oder jemand kennt solch ein Urteil ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
15.12.2015 16:58
LSG Niedersachsen Bremen

1 FM hat zu identischen Bedingungen in zwei Praxen je hälftig gearbeitet. In der einen Praxis als scheinselbständig angesehen, in der zweiten als selbständig. Klage bis zum höchsten Gericht in NDS. Urteil: klar scheinselbständig trotz Statusfeststellungsverfahren.

Rechtsprechung: L 1 KR 351/12 - dejure.org
1

Gefällt mir

• Tempelritter
LSG Niedersachsen Bremen 1 FM hat zu identischen Bedingungen in zwei Praxen je hälftig gearbeitet. In der einen Praxis als scheinselbständig angesehen, in der zweiten als selbständig. Klage bis zum höchsten Gericht in NDS. Urteil: klar scheinselbständig trotz Statusfeststellungsverfahren. http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=L%201%20KR%20351/12
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

LSG Niedersachsen Bremen

1 FM hat zu identischen Bedingungen in zwei Praxen je hälftig gearbeitet. In der einen Praxis als scheinselbständig angesehen, in der zweiten als selbständig. Klage bis zum höchsten Gericht in NDS. Urteil: klar scheinselbständig trotz Statusfeststellungsverfahren.

Rechtsprechung: L 1 KR 351/12 - dejure.org

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
15.12.2015 17:05
LSG Bayern. Zwei FM werden trotz Statusfeststellungsverfahren als scheinselbständig angesehen. In der Sache geht es um einen Zahlungsaufschub für den PI, der eine Aufforderung zur Zahlung i.H.v. 48.000€ bis zur Entscheidung im Hauptverfahren aufschieben wollte. Ist abgelehnt worden und der Betrag war sofort zur Zahlung fällig.
Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus. Der PI ist seine Kohle aber seit fast 2 Jahren los.

Urt. v. 13.02.2014 - L 5 R 1180/13 B ER)
1

Gefällt mir

LSG Bayern. Zwei FM werden trotz Statusfeststellungsverfahren als scheinselbständig angesehen. In der Sache geht es um einen Zahlungsaufschub für den PI, der eine Aufforderung zur Zahlung i.H.v. 48.000€ bis zur Entscheidung im Hauptverfahren aufschieben wollte. Ist abgelehnt worden und der Betrag war sofort zur Zahlung fällig. Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus. Der PI ist seine Kohle aber seit fast 2 Jahren los. Urt. v. 13.02.2014 - L 5 R 1180/13 B ER)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

LSG Bayern. Zwei FM werden trotz Statusfeststellungsverfahren als scheinselbständig angesehen. In der Sache geht es um einen Zahlungsaufschub für den PI, der eine Aufforderung zur Zahlung i.H.v. 48.000€ bis zur Entscheidung im Hauptverfahren aufschieben wollte. Ist abgelehnt worden und der Betrag war sofort zur Zahlung fällig.
Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus. Der PI ist seine Kohle aber seit fast 2 Jahren los.

Urt. v. 13.02.2014 - L 5 R 1180/13 B ER)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
15.12.2015 17:32
Medico schrieb am 15.12.15 17:05:
LSG Bayern. Zwei FM werden trotz Statusfeststellungsverfahren als scheinselbständig angesehen. In der Sache geht es um einen Zahlungsaufschub für den PI, der eine Aufforderung zur Zahlung i.H.v. 48.000€ bis zur Entscheidung im Hauptverfahren aufschieben wollte. Ist abgelehnt worden und der Betrag war sofort zur Zahlung fällig.
Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus. Der PI ist seine Kohle aber seit fast 2 Jahren los.

Urt. v. 13.02.2014 - L 5 R 1180/13 B ER)


Danke. Mein Reden...
1

Gefällt mir

[zitat]Medico schrieb am 15.12.15 17:05: LSG Bayern. Zwei FM werden trotz Statusfeststellungsverfahren als scheinselbständig angesehen. In der Sache geht es um einen Zahlungsaufschub für den PI, der eine Aufforderung zur Zahlung i.H.v. 48.000€ bis zur Entscheidung im Hauptverfahren aufschieben wollte. Ist abgelehnt worden und der Betrag war sofort zur Zahlung fällig. Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus. Der PI ist seine Kohle aber seit fast 2 Jahren los. Urt. v. 13.02.2014 - L 5 R 1180/13 B ER)[/zitat] Danke. Mein Reden...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Medico schrieb am 15.12.15 17:05:
LSG Bayern. Zwei FM werden trotz Statusfeststellungsverfahren als scheinselbständig angesehen. In der Sache geht es um einen Zahlungsaufschub für den PI, der eine Aufforderung zur Zahlung i.H.v. 48.000€ bis zur Entscheidung im Hauptverfahren aufschieben wollte. Ist abgelehnt worden und der Betrag war sofort zur Zahlung fällig.
Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus. Der PI ist seine Kohle aber seit fast 2 Jahren los.

Urt. v. 13.02.2014 - L 5 R 1180/13 B ER)


Danke. Mein Reden...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
15.12.2015 18:03
@Medico: ich kann bei beiden Urteilen nichts über ein Statusfeststellungsverfahren finden, lediglich wird im Niedersachsen-
Urteil von einer "fehlerhaften sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung" des Beschäftigungsverhältnisses gesprochen.(openjur.de, Abs. 17)
1.Wer hat 2.wann 3.wen beurteilt ?
Im Bayern-Urteil finde ich ebenfalls nichts über ein Statusfeststellungsverfahren.

Diese Urteile sind nach Juristenart sehr ausführlich, jeder Kleinkram wird angegeben, eine "umgeworfene" Statusfeststellung, die als
amtlicher Bescheid auch ein Datum tragen muss, ist mir beim zugegebenermaßen schnellen Überfliegen beider Urteile nicht aufgefallen.

In der Quelle openjur.de gibt es nummerierte Absätze, hilfreich wäre es anzugeben, in welchem Absatz besagtes Statusfeststellungs-
verfahren vorkommt.

Da ich nicht der Faulheit bezichtigt werden möchte, werde ich die Tage die Urteile noch mal ganz genau durchgehen.
Falls ich fündig werden sollte, werde ich verstummen........................................
1

Gefällt mir

@Medico: ich kann bei beiden Urteilen nichts über ein Statusfeststellungsverfahren finden, lediglich wird im Niedersachsen- Urteil von einer "fehlerhaften sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung" des Beschäftigungsverhältnisses gesprochen.(openjur.de, Abs. 17) 1.Wer hat 2.wann 3.wen beurteilt ? Im Bayern-Urteil finde ich ebenfalls nichts über ein Statusfeststellungsverfahren. Diese Urteile sind nach Juristenart sehr ausführlich, jeder Kleinkram wird angegeben, eine "umgeworfene" Statusfeststellung, die als amtlicher Bescheid auch ein Datum tragen muss, ist mir beim zugegebenermaßen schnellen Überfliegen beider Urteile nicht aufgefallen. In der Quelle openjur.de gibt es nummerierte Absätze, hilfreich wäre es anzugeben, in welchem Absatz besagtes Statusfeststellungs- verfahren vorkommt. Da ich nicht der Faulheit bezichtigt werden möchte, werde ich die Tage die Urteile noch mal ganz genau durchgehen. Falls ich fündig werden sollte, werde ich verstummen........................................
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Medico: ich kann bei beiden Urteilen nichts über ein Statusfeststellungsverfahren finden, lediglich wird im Niedersachsen-
Urteil von einer "fehlerhaften sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung" des Beschäftigungsverhältnisses gesprochen.(openjur.de, Abs. 17)
1.Wer hat 2.wann 3.wen beurteilt ?
Im Bayern-Urteil finde ich ebenfalls nichts über ein Statusfeststellungsverfahren.

Diese Urteile sind nach Juristenart sehr ausführlich, jeder Kleinkram wird angegeben, eine "umgeworfene" Statusfeststellung, die als
amtlicher Bescheid auch ein Datum tragen muss, ist mir beim zugegebenermaßen schnellen Überfliegen beider Urteile nicht aufgefallen.

In der Quelle openjur.de gibt es nummerierte Absätze, hilfreich wäre es anzugeben, in welchem Absatz besagtes Statusfeststellungs-
verfahren vorkommt.

Da ich nicht der Faulheit bezichtigt werden möchte, werde ich die Tage die Urteile noch mal ganz genau durchgehen.
Falls ich fündig werden sollte, werde ich verstummen........................................

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
15.12.2015 18:32
Falls Du nicht fündig wirst, reichen Dir die Urteile nicht aus...?

In Niedersachsen wäre ein Statusfeststellungsverfahren unerheblich, da zwei identische Arbeitsverhältnisse durch die Betriebsprüfung (höchste Instanz der Prüfung) zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichem Sachverhalt gekommen ist. Jetzt einmal abseits von dem ganzen Jura-Zeugs: wie kann es sein, dass zwei Prüfer zu unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichem Sachverhalt kommen? Schon das Risiko wäre mir zu hoch. Offensichtlich ist das Ergebnis ja nicht mal zuverlässig beeinflussbar.
Der ganze Rechtskram kommt dann lediglich hinzu.

Da kann ich als PI doch nur sagen: Finger weg, wenn es ohnehin keine Rolle spielt, wie wir (FM + PI) uns verhalten. Der eine Prüfer hebt den Daumen, der andere senkt ihn und bekommt am Ende dann auch höchstrichterlich Recht.

Das Statusfeststellungsverfahren ist lediglich eine erste Einschätzung und wird durch die Betriebsprüfung überprüft. Somit hat es keine Relevanz bei einer Prüfung. Erst recht nicht, wenn das Gericht urteilt, es gäbe überhaupt keine Möglichkeit, sich in dieser Frage korrekt zu verhalten, wegen fehlender Kassenzulassung. Siehe Urteil Niedersachsen.
1

Gefällt mir

Falls Du nicht fündig wirst, reichen Dir die Urteile nicht aus...? In Niedersachsen wäre ein Statusfeststellungsverfahren unerheblich, da zwei identische Arbeitsverhältnisse durch die Betriebsprüfung (höchste Instanz der Prüfung) zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichem Sachverhalt gekommen ist. Jetzt einmal abseits von dem ganzen Jura-Zeugs: wie kann es sein, dass zwei Prüfer zu unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichem Sachverhalt kommen? Schon das Risiko wäre mir zu hoch. Offensichtlich ist das Ergebnis ja nicht mal zuverlässig beeinflussbar. Der ganze Rechtskram kommt dann lediglich hinzu. Da kann ich als PI doch nur sagen: Finger weg, wenn es ohnehin keine Rolle spielt, wie wir (FM + PI) uns verhalten. Der eine Prüfer hebt den Daumen, der andere senkt ihn und bekommt am Ende dann auch höchstrichterlich Recht. Das Statusfeststellungsverfahren ist lediglich eine erste Einschätzung und wird durch die Betriebsprüfung überprüft. Somit hat es keine Relevanz bei einer Prüfung. Erst recht nicht, wenn das Gericht urteilt, es gäbe überhaupt keine Möglichkeit, sich in dieser Frage korrekt zu verhalten, wegen fehlender Kassenzulassung. Siehe Urteil Niedersachsen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Falls Du nicht fündig wirst, reichen Dir die Urteile nicht aus...?

In Niedersachsen wäre ein Statusfeststellungsverfahren unerheblich, da zwei identische Arbeitsverhältnisse durch die Betriebsprüfung (höchste Instanz der Prüfung) zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichem Sachverhalt gekommen ist. Jetzt einmal abseits von dem ganzen Jura-Zeugs: wie kann es sein, dass zwei Prüfer zu unterschiedlichen Ergebnissen bei gleichem Sachverhalt kommen? Schon das Risiko wäre mir zu hoch. Offensichtlich ist das Ergebnis ja nicht mal zuverlässig beeinflussbar.
Der ganze Rechtskram kommt dann lediglich hinzu.

Da kann ich als PI doch nur sagen: Finger weg, wenn es ohnehin keine Rolle spielt, wie wir (FM + PI) uns verhalten. Der eine Prüfer hebt den Daumen, der andere senkt ihn und bekommt am Ende dann auch höchstrichterlich Recht.

Das Statusfeststellungsverfahren ist lediglich eine erste Einschätzung und wird durch die Betriebsprüfung überprüft. Somit hat es keine Relevanz bei einer Prüfung. Erst recht nicht, wenn das Gericht urteilt, es gäbe überhaupt keine Möglichkeit, sich in dieser Frage korrekt zu verhalten, wegen fehlender Kassenzulassung. Siehe Urteil Niedersachsen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
15.12.2015 19:03
@Medico: Entscheidend ist doch: Wagt die DRV es, das eigene Verfahren (Statusfeststellung) infrage zu stellen und gegebenenfalls
in einem Gerichtsverfahren am Nasenring durch die Manege geführt zu werden ?

Ein Statusfeststellungsverfahren soll dem Auftraggeber Rechtsicherheit gegen nachträgliche Forderungen der Sozialversicherungsträger
geben.
Offensichtlich tut es das, bisher ist nichts bekannt geworden, was auf das Gegenteil schließen lässt.



Nach wie vor gilt die Frage: Ist in einem Gerichtsverfahren ein FM schlussendlich als sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
eingestuft worden OBWOHL ein FM-positives Statusfeststellungsverfahren vorher durchgeführt worden war ?


Die DRV kann nur noch prüfen(Betriebsprüfung), ob die tatsächlichen Gegebenheiten so ausgestaltet sind, wie es in der Statusfeststellung beschrieben ist.
Wesentliche Abweichungen darf es dann aber auch nicht geben.
1

Gefällt mir

@Medico: Entscheidend ist doch: Wagt die DRV es, das eigene Verfahren (Statusfeststellung) infrage zu stellen und gegebenenfalls in einem Gerichtsverfahren am Nasenring durch die Manege geführt zu werden ? Ein Statusfeststellungsverfahren soll dem Auftraggeber Rechtsicherheit gegen nachträgliche Forderungen der Sozialversicherungsträger geben. Offensichtlich tut es das, bisher ist nichts bekannt geworden, was auf das Gegenteil schließen lässt. Nach wie vor gilt die Frage: Ist in einem Gerichtsverfahren ein FM schlussendlich als sozialversicherungspflichtig Beschäftigter eingestuft worden OBWOHL ein FM-positives Statusfeststellungsverfahren vorher durchgeführt worden war ? Die DRV kann nur noch prüfen(Betriebsprüfung), ob die tatsächlichen Gegebenheiten so ausgestaltet sind, wie es in der Statusfeststellung beschrieben ist. Wesentliche Abweichungen darf es dann aber auch nicht geben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Medico: Entscheidend ist doch: Wagt die DRV es, das eigene Verfahren (Statusfeststellung) infrage zu stellen und gegebenenfalls
in einem Gerichtsverfahren am Nasenring durch die Manege geführt zu werden ?

Ein Statusfeststellungsverfahren soll dem Auftraggeber Rechtsicherheit gegen nachträgliche Forderungen der Sozialversicherungsträger
geben.
Offensichtlich tut es das, bisher ist nichts bekannt geworden, was auf das Gegenteil schließen lässt.



Nach wie vor gilt die Frage: Ist in einem Gerichtsverfahren ein FM schlussendlich als sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
eingestuft worden OBWOHL ein FM-positives Statusfeststellungsverfahren vorher durchgeführt worden war ?


Die DRV kann nur noch prüfen(Betriebsprüfung), ob die tatsächlichen Gegebenheiten so ausgestaltet sind, wie es in der Statusfeststellung beschrieben ist.
Wesentliche Abweichungen darf es dann aber auch nicht geben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
15.12.2015 19:23
Es ist ein fundamentaler Irrtum, das Statusfeststellungsverfahren so hoch zu bewerten. Das wird gerade hier immer wieder gemacht.
Bei dem Verfahren geht es um eine VORLÄUFIGE Einschätzung, wie das Arbeitsverhältnis einzustufen wäre, wenn es tatsächlich so gelebt würde.
Später kommt ein Prüfer und prüft, ob es TATSÄCHLICH so gelebt wurde wir schriftlich beschrieben. Naturgemäß ergeben sich zwischen der vor Jahren schriftlich gefertigten Beschreibung und dem heutigen gelebten Verhältnis Abweichungen, die gewichtet werden müssen. Das sehe zwei Leute möglicherweise komplett unterschiedlich. Und diese Unsicherheit ist die Gefahr.

Das Statusfeststellungsverfahren hat KEINE Rechtskraft und bei der Prüfung KEINE Relevanz.
2

Gefällt mir

• PTP
• Wonderwoman
Es ist ein fundamentaler Irrtum, das Statusfeststellungsverfahren so hoch zu bewerten. Das wird gerade hier immer wieder gemacht. Bei dem Verfahren geht es um eine VORLÄUFIGE Einschätzung, wie das Arbeitsverhältnis einzustufen wäre, wenn es tatsächlich so gelebt würde. Später kommt ein Prüfer und prüft, ob es TATSÄCHLICH so gelebt wurde wir schriftlich beschrieben. Naturgemäß ergeben sich zwischen der vor Jahren schriftlich gefertigten Beschreibung und dem heutigen gelebten Verhältnis Abweichungen, die gewichtet werden müssen. Das sehe zwei Leute möglicherweise komplett unterschiedlich. Und diese Unsicherheit ist die Gefahr. Das Statusfeststellungsverfahren hat KEINE Rechtskraft und bei der Prüfung KEINE Relevanz.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Es ist ein fundamentaler Irrtum, das Statusfeststellungsverfahren so hoch zu bewerten. Das wird gerade hier immer wieder gemacht.
Bei dem Verfahren geht es um eine VORLÄUFIGE Einschätzung, wie das Arbeitsverhältnis einzustufen wäre, wenn es tatsächlich so gelebt würde.
Später kommt ein Prüfer und prüft, ob es TATSÄCHLICH so gelebt wurde wir schriftlich beschrieben. Naturgemäß ergeben sich zwischen der vor Jahren schriftlich gefertigten Beschreibung und dem heutigen gelebten Verhältnis Abweichungen, die gewichtet werden müssen. Das sehe zwei Leute möglicherweise komplett unterschiedlich. Und diese Unsicherheit ist die Gefahr.

Das Statusfeststellungsverfahren hat KEINE Rechtskraft und bei der Prüfung KEINE Relevanz.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
15.12.2015 19:44
@Medico: wo finde ich im Netz/Seiten der DRV oder Clearingstelle, daß


1. das Statusfeststellungsverfahren eine VORLÄUFIGE Einschätzung ist

2. das Statusfeststellungsverfahren KEINE Rechtskraft hat

3. das Statusfeststellungsverfahren bei der Betriebsprüfung KEINE Relevanz hat

Du schreibst recht flott daher, klingt auch kompetent, aber auf meine frühere Frage nach Gerichtsurteilen inkl. "umgeworfener"
Statusfestellung hast Du zwei Gerichtsurteile ins Feld geführt, in denen NICHTS !!! zu finden ist, wonach ich explizit gefragt hatte.

Mich nervt auch "das ganze Jura-Zeugs", es könnte aber durchaus der Orientierung dienen.

Vielleich kannst Du ja zu den o.a. Fragen 1. 2. und 3. Substanz liefern.
1

Gefällt mir

@Medico: wo finde ich im Netz/Seiten der DRV oder Clearingstelle, daß 1. das Statusfeststellungsverfahren eine VORLÄUFIGE Einschätzung ist 2. das Statusfeststellungsverfahren KEINE Rechtskraft hat 3. das Statusfeststellungsverfahren bei der Betriebsprüfung KEINE Relevanz hat Du schreibst recht flott daher, klingt auch kompetent, aber auf meine frühere Frage nach Gerichtsurteilen inkl. "umgeworfener" Statusfestellung hast Du zwei Gerichtsurteile ins Feld geführt, in denen NICHTS !!! zu finden ist, wonach ich explizit gefragt hatte. Mich nervt auch "das ganze Jura-Zeugs", es könnte aber durchaus der Orientierung dienen. Vielleich kannst Du ja zu den o.a. Fragen 1. 2. und 3. Substanz liefern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Medico: wo finde ich im Netz/Seiten der DRV oder Clearingstelle, daß


1. das Statusfeststellungsverfahren eine VORLÄUFIGE Einschätzung ist

2. das Statusfeststellungsverfahren KEINE Rechtskraft hat

3. das Statusfeststellungsverfahren bei der Betriebsprüfung KEINE Relevanz hat

Du schreibst recht flott daher, klingt auch kompetent, aber auf meine frühere Frage nach Gerichtsurteilen inkl. "umgeworfener"
Statusfestellung hast Du zwei Gerichtsurteile ins Feld geführt, in denen NICHTS !!! zu finden ist, wonach ich explizit gefragt hatte.

Mich nervt auch "das ganze Jura-Zeugs", es könnte aber durchaus der Orientierung dienen.

Vielleich kannst Du ja zu den o.a. Fragen 1. 2. und 3. Substanz liefern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
15.12.2015 20:04
Da ich einiges Geld in Rechtsberatung investiert habe und mir diese Dinge mehrfach im Zusammenhang mit unterschiedlichen Fundstellen erläutert wurden, kann ich Dir nur selbiges empfehlen.
Physio.de ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere nicht für diejenigen, die lediglich Zweifel streuen wollen und substanziell nichts beizutragen haben.
Ich muss Dich nicht überzeugen, es reicht, dass ich selber überzeugt bin.
3

Gefällt mir

• Wonderwoman
• Dúnhan
• morpheus-06
Da ich einiges Geld in Rechtsberatung investiert habe und mir diese Dinge mehrfach im Zusammenhang mit unterschiedlichen Fundstellen erläutert wurden, kann ich Dir nur selbiges empfehlen. Physio.de ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere nicht für diejenigen, die lediglich Zweifel streuen wollen und substanziell nichts beizutragen haben. Ich muss Dich nicht überzeugen, es reicht, dass ich selber überzeugt bin.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Da ich einiges Geld in Rechtsberatung investiert habe und mir diese Dinge mehrfach im Zusammenhang mit unterschiedlichen Fundstellen erläutert wurden, kann ich Dir nur selbiges empfehlen.
Physio.de ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere nicht für diejenigen, die lediglich Zweifel streuen wollen und substanziell nichts beizutragen haben.
Ich muss Dich nicht überzeugen, es reicht, dass ich selber überzeugt bin.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
15.12.2015 20:21
@Medico: also wieder keine Substanz von Dir.
Aber von mir:
Lies doch mal Wikipedia, Stichwort "Statusfeststellungsverfahren".......
1

Gefällt mir

@Medico: also wieder keine Substanz von Dir. Aber von mir: Lies doch mal Wikipedia, Stichwort "Statusfeststellungsverfahren".......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Medico: also wieder keine Substanz von Dir.
Aber von mir:
Lies doch mal Wikipedia, Stichwort "Statusfeststellungsverfahren".......

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
15.12.2015 21:04
Das soll Substanz sein? Dann wundert mich bei Dir gar nichts mehr. Bin jetzt raus aus der Debatte.
1

Gefällt mir

• Tempelritter
Das soll Substanz sein? Dann wundert mich bei Dir gar nichts mehr. Bin jetzt raus aus der Debatte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Das soll Substanz sein? Dann wundert mich bei Dir gar nichts mehr. Bin jetzt raus aus der Debatte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
16.12.2015 09:59
Bleibt festzuhalten:

bisher ist kein Urteil eines Sozialgerichts bekannt, welches, trotz positiver FM-Statusfeststellung durch
die Clearingstelle der Rentenversicherung, den PI rückwirkend zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt hat.

Das ist doch schon mal was.

Ob man daraus völlige Sicherheit für den PI herleiten kann, ist eine ganz andere Frage.

Wenn ich als PI alle anfallenden Behandlungen durch Angestellte abdecken könnte, würde ich mir dieses Restrisiko (auch inkl.
positiver FM-Statusfeststellung) auch nicht ans Bein binden wollen. Weil ich es ja nicht müsste.

Ich kenne aber Fälle, da wären die Praxen bei dem augenblicklichen und sich noch steigernden Therapeutenmangel schlicht nicht
überlebensfähig. Die FM´s würden sich nicht anstellen lassen. Bei den Stundenlöhnen, die ein PI bezahlen kann, gibt es
offensichtlich genügend Erwerbs-Alternativen.

Für diese PI´s ist mein erster Satz oben vielleicht hilfreich.
1

Gefällt mir

• tom1350
Bleibt festzuhalten: bisher ist kein Urteil eines Sozialgerichts bekannt, welches, trotz positiver FM-Statusfeststellung durch die Clearingstelle der Rentenversicherung, den PI rückwirkend zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt hat. Das ist doch schon mal was. Ob man daraus völlige Sicherheit für den PI herleiten kann, ist eine ganz andere Frage. Wenn ich als PI alle anfallenden Behandlungen durch Angestellte abdecken könnte, würde ich mir dieses Restrisiko (auch inkl. positiver FM-Statusfeststellung) auch nicht ans Bein binden wollen. Weil ich es ja nicht müsste. Ich kenne aber Fälle, da wären die Praxen bei dem augenblicklichen und sich noch steigernden Therapeutenmangel schlicht nicht überlebensfähig. Die FM´s würden sich nicht anstellen lassen. Bei den Stundenlöhnen, die ein PI bezahlen kann, gibt es offensichtlich genügend Erwerbs-Alternativen. Für diese PI´s ist mein erster Satz oben vielleicht hilfreich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Bleibt festzuhalten:

bisher ist kein Urteil eines Sozialgerichts bekannt, welches, trotz positiver FM-Statusfeststellung durch
die Clearingstelle der Rentenversicherung, den PI rückwirkend zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt hat.

Das ist doch schon mal was.

Ob man daraus völlige Sicherheit für den PI herleiten kann, ist eine ganz andere Frage.

Wenn ich als PI alle anfallenden Behandlungen durch Angestellte abdecken könnte, würde ich mir dieses Restrisiko (auch inkl.
positiver FM-Statusfeststellung) auch nicht ans Bein binden wollen. Weil ich es ja nicht müsste.

Ich kenne aber Fälle, da wären die Praxen bei dem augenblicklichen und sich noch steigernden Therapeutenmangel schlicht nicht
überlebensfähig. Die FM´s würden sich nicht anstellen lassen. Bei den Stundenlöhnen, die ein PI bezahlen kann, gibt es
offensichtlich genügend Erwerbs-Alternativen.

Für diese PI´s ist mein erster Satz oben vielleicht hilfreich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
16.12.2015 10:07
hermi schrieb am 16.12.15 09:59:
Bleibt festzuhalten:

bisher ist kein Urteil eines Sozialgerichts bekannt, welches, trotz positiver FM-Statusfeststellung durch
die Clearingstelle der Rentenversicherung, den PI rückwirkend zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt hat.

Das ist doch schon mal was.


Aha... was ist denn das? Wie minimiert sich das Risiko eines PIs?

Wenn ich als PI ...


Du willst uns doch vereiern. Du bist doch kein PI, denn dann würdest Du hier ganz anders argumentieren und wärst den Argumenten aller anderen PIs hier gegenüber nicht wie vernagelt. Also bitte keine Nebelkerzen werfen... das wird Dir hier keiner abnehmen.

..., würde ich mir dieses Restrisiko (auch inkl. positiver FM-Statusfeststellung) auch nicht ans Bein binden wollen. Weil ich es ja nicht müsste.


Verstehe ich nicht. Wer zwingt Dich denn dazu?

Für diese PI´s ist mein erster Satz oben vielleicht hilfreich.


LOL
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 16.12.15 09:59: Bleibt festzuhalten: bisher ist kein Urteil eines Sozialgerichts bekannt, welches, trotz positiver FM-Statusfeststellung durch die Clearingstelle der Rentenversicherung, den PI rückwirkend zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt hat. Das ist doch schon mal was.[/zitat] Aha... was ist denn das? Wie minimiert sich das Risiko eines PIs? [zitat]Wenn ich als PI ...[/zitat] Du willst uns doch vereiern. Du bist doch kein PI, denn dann würdest Du hier ganz anders argumentieren und wärst den Argumenten aller anderen PIs hier gegenüber nicht wie vernagelt. Also bitte keine Nebelkerzen werfen... das wird Dir hier keiner abnehmen. [zitat]..., würde ich mir dieses Restrisiko (auch inkl. positiver FM-Statusfeststellung) auch nicht ans Bein binden wollen. Weil ich es ja nicht müsste.[/zitat] Verstehe ich nicht. Wer zwingt Dich denn dazu? [zitat]Für diese PI´s ist mein erster Satz oben vielleicht hilfreich.[/zitat] LOL
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 16.12.15 09:59:
Bleibt festzuhalten:

bisher ist kein Urteil eines Sozialgerichts bekannt, welches, trotz positiver FM-Statusfeststellung durch
die Clearingstelle der Rentenversicherung, den PI rückwirkend zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt hat.

Das ist doch schon mal was.


Aha... was ist denn das? Wie minimiert sich das Risiko eines PIs?

Wenn ich als PI ...


Du willst uns doch vereiern. Du bist doch kein PI, denn dann würdest Du hier ganz anders argumentieren und wärst den Argumenten aller anderen PIs hier gegenüber nicht wie vernagelt. Also bitte keine Nebelkerzen werfen... das wird Dir hier keiner abnehmen.

..., würde ich mir dieses Restrisiko (auch inkl. positiver FM-Statusfeststellung) auch nicht ans Bein binden wollen. Weil ich es ja nicht müsste.


Verstehe ich nicht. Wer zwingt Dich denn dazu?

Für diese PI´s ist mein erster Satz oben vielleicht hilfreich.


LOL

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
16.12.2015 11:41
@Wonderwoman: Ich schrieb: " Wenn ich als PI....."

Dem geübten Leser erschließt sich der Sinn eines zu kritisierenden Satzes durch komplettes Lesen bzw. durch dessen vollständiges
zitieren. Es kommt in diesem Satz nämlich noch "würde wollen" und im folgenden, mit dem ersten in Zusammenhang stehenden Satz "müsste".
Das ist Konjunktiv und heißt > Möglichkeitsform <.

Du schreibst, ich sei den Argumenten ALLER anderen PI´s hier wie vernagelt...
Mein Eindruck: es ist umgekehrt !
1

Gefällt mir

@Wonderwoman: Ich schrieb: " Wenn ich als PI....." Dem geübten Leser erschließt sich der Sinn eines zu kritisierenden Satzes durch komplettes Lesen bzw. durch dessen vollständiges zitieren. Es kommt in diesem Satz nämlich noch "würde wollen" und im folgenden, mit dem ersten in Zusammenhang stehenden Satz "müsste". Das ist Konjunktiv und heißt > Möglichkeitsform <. Du schreibst, ich sei den Argumenten ALLER anderen PI´s hier wie vernagelt... Mein Eindruck: es ist umgekehrt !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Wonderwoman: Ich schrieb: " Wenn ich als PI....."

Dem geübten Leser erschließt sich der Sinn eines zu kritisierenden Satzes durch komplettes Lesen bzw. durch dessen vollständiges
zitieren. Es kommt in diesem Satz nämlich noch "würde wollen" und im folgenden, mit dem ersten in Zusammenhang stehenden Satz "müsste".
Das ist Konjunktiv und heißt > Möglichkeitsform <.

Du schreibst, ich sei den Argumenten ALLER anderen PI´s hier wie vernagelt...
Mein Eindruck: es ist umgekehrt !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
16.12.2015 13:59
hermi schrieb am 16.12.15 11:41:
@Wonderwoman: Ich schrieb: " Wenn ich als PI....."

Dem geübten Leser erschließt sich der Sinn eines zu kritisierenden Satzes durch komplettes Lesen bzw. durch dessen vollständiges
zitieren. Es kommt in diesem Satz nämlich noch "würde wollen" und im folgenden, mit dem ersten in Zusammenhang stehenden Satz "müsste".
Das ist Konjunktiv und heißt > Möglichkeitsform <.


Dann lies mal selbst Deinen Text. Man kann auch schließen, dass Du PI bist. Und danke für die Aufklärung... mir ist wirklich nicht bekannt, was ein Konjunktiv ist. Aber ich bin froh, dass Du hiermit wirklich ein wirkungsvolles Argument gefunden hast... alles andere ist ja eher unbrauchbar nach dem Motto "Ups... es gibt Urteile, aber ich finde da ja gar nichts mit Statusfeststellung. Und ich ignoriere einfach, dass Statusfeststellung nur eine Feststellung nach Aktenlage ist, obwohl die Info bereits gekommen ist."


Du schreibst, ich sei den Argumenten ALLER anderen PI´s hier wie vernagelt...
Mein Eindruck: es ist umgekehrt !


Und weißt Du was das Coolste ist... kein risikobewußter PI interessiert das, denn ich habe bisher hier KEIN EINIZIGES Argument Pro-FMs für PIs gelesen.
Es kommt nur:
1.) Boah... was hacken die Physios wieder aufeinander rum.
2.) Ui... Urteile ignoriere ich solange, wie da nix mit Statusfeststellung auftaucht.
3.) Ey... Die FMs wollen sich nicht anstellen lassen. Also beschäftigt sie.
4.) Und natürlich... buäh... alle PIs sind so gemein zu FMs. Wie unsolidarisch... opfert euch für die FMs.
5.) Ihr superreichen PIs... was sind schon ein paar Zehntausend Euros für eine Nachzahlung... Einfach auslegen und dann zurückerklagen.

Und wichtig... für mich ist diese Diskussion nunmehr beendet.
Liebe PIs... opfert euch für FMs, wenn ihr das möchtet. Die anderen PIs nehmen nach eurem Konkurs gerne eure ANs auf, denn auch durch kluges Handeln kann man dem Fachkräftemangel begegnen. Dafür müssen wohl einfach Praxen geschlossen werden...
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 16.12.15 11:41: @Wonderwoman: Ich schrieb: " Wenn ich als PI....." Dem geübten Leser erschließt sich der Sinn eines zu kritisierenden Satzes durch komplettes Lesen bzw. durch dessen vollständiges zitieren. Es kommt in diesem Satz nämlich noch "würde wollen" und im folgenden, mit dem ersten in Zusammenhang stehenden Satz "müsste". Das ist Konjunktiv und heißt > Möglichkeitsform <.[/zitat] Dann lies mal selbst Deinen Text. Man kann auch schließen, dass Du PI bist. Und danke für die Aufklärung... mir ist wirklich nicht bekannt, was ein Konjunktiv ist. Aber ich bin froh, dass Du hiermit wirklich ein wirkungsvolles Argument gefunden hast... alles andere ist ja eher unbrauchbar nach dem Motto "Ups... es gibt Urteile, aber ich finde da ja gar nichts mit Statusfeststellung. Und ich ignoriere einfach, dass Statusfeststellung nur eine Feststellung nach Aktenlage ist, obwohl die Info bereits gekommen ist." [zitat] Du schreibst, ich sei den Argumenten ALLER anderen PI´s hier wie vernagelt... Mein Eindruck: es ist umgekehrt ![/zitat] Und weißt Du was das Coolste ist... kein risikobewußter PI interessiert das, denn ich habe bisher hier [b]KEIN EINIZIGES[/b] Argument Pro-FMs für PIs gelesen. Es kommt nur: 1.) Boah... was hacken die Physios wieder aufeinander rum. 2.) Ui... Urteile ignoriere ich solange, wie da nix mit Statusfeststellung auftaucht. 3.) Ey... Die FMs wollen sich nicht anstellen lassen. Also beschäftigt sie. 4.) Und natürlich... buäh... alle PIs sind so gemein zu FMs. Wie unsolidarisch... opfert euch für die FMs. 5.) Ihr superreichen PIs... was sind schon ein paar Zehntausend Euros für eine Nachzahlung... Einfach auslegen und dann zurückerklagen. Und wichtig... für mich ist diese Diskussion nunmehr beendet. Liebe PIs... opfert euch für FMs, wenn ihr das möchtet. Die anderen PIs nehmen nach eurem Konkurs gerne eure ANs auf, denn auch durch kluges Handeln kann man dem Fachkräftemangel begegnen. Dafür müssen wohl einfach Praxen geschlossen werden...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 16.12.15 11:41:
@Wonderwoman: Ich schrieb: " Wenn ich als PI....."

Dem geübten Leser erschließt sich der Sinn eines zu kritisierenden Satzes durch komplettes Lesen bzw. durch dessen vollständiges
zitieren. Es kommt in diesem Satz nämlich noch "würde wollen" und im folgenden, mit dem ersten in Zusammenhang stehenden Satz "müsste".
Das ist Konjunktiv und heißt > Möglichkeitsform <.


Dann lies mal selbst Deinen Text. Man kann auch schließen, dass Du PI bist. Und danke für die Aufklärung... mir ist wirklich nicht bekannt, was ein Konjunktiv ist. Aber ich bin froh, dass Du hiermit wirklich ein wirkungsvolles Argument gefunden hast... alles andere ist ja eher unbrauchbar nach dem Motto "Ups... es gibt Urteile, aber ich finde da ja gar nichts mit Statusfeststellung. Und ich ignoriere einfach, dass Statusfeststellung nur eine Feststellung nach Aktenlage ist, obwohl die Info bereits gekommen ist."


Du schreibst, ich sei den Argumenten ALLER anderen PI´s hier wie vernagelt...
Mein Eindruck: es ist umgekehrt !


Und weißt Du was das Coolste ist... kein risikobewußter PI interessiert das, denn ich habe bisher hier KEIN EINIZIGES Argument Pro-FMs für PIs gelesen.
Es kommt nur:
1.) Boah... was hacken die Physios wieder aufeinander rum.
2.) Ui... Urteile ignoriere ich solange, wie da nix mit Statusfeststellung auftaucht.
3.) Ey... Die FMs wollen sich nicht anstellen lassen. Also beschäftigt sie.
4.) Und natürlich... buäh... alle PIs sind so gemein zu FMs. Wie unsolidarisch... opfert euch für die FMs.
5.) Ihr superreichen PIs... was sind schon ein paar Zehntausend Euros für eine Nachzahlung... Einfach auslegen und dann zurückerklagen.

Und wichtig... für mich ist diese Diskussion nunmehr beendet.
Liebe PIs... opfert euch für FMs, wenn ihr das möchtet. Die anderen PIs nehmen nach eurem Konkurs gerne eure ANs auf, denn auch durch kluges Handeln kann man dem Fachkräftemangel begegnen. Dafür müssen wohl einfach Praxen geschlossen werden...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
16.12.2015 14:04
Da hier die Seriosität meiner angegebenen Quelle (wikipedia) offensichtlich angezweifelt wird, empfehle ich die Lektüre

VO28, "Erläuterungen zum Antrag auf Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status", Seite 1


Zitate:

1).....soll den Beteiligten RECHTSSICHERHEIT darüber verschafft werden.....

2) Durch das Anfrageverfahren können die Beteiligten eine ...VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG der Clearingstelle... herbeiführen.

Die beiden groß geschriebenen Termini inkl. Aussagesinn wurden offensichtlich noch von keinem Sozialgericht infrage gestellt.
Ich bitte dieses zur Kenntnis zu nehmen.

Nachtrag:

Wonderwomans Einlassungen konnte ich erst nach Fertigstellung meines Beitrages lesen.
Die Einlassungen sprechen für sich selbst.
1

Gefällt mir

Da hier die Seriosität meiner angegebenen Quelle (wikipedia) offensichtlich angezweifelt wird, empfehle ich die Lektüre VO28, "Erläuterungen zum Antrag auf Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status", Seite 1 Zitate: 1).....soll den Beteiligten RECHTSSICHERHEIT darüber verschafft werden..... 2) Durch das Anfrageverfahren können die Beteiligten eine ...VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG der Clearingstelle... herbeiführen. Die beiden groß geschriebenen Termini inkl. Aussagesinn wurden offensichtlich noch von keinem Sozialgericht infrage gestellt. Ich bitte dieses zur Kenntnis zu nehmen. Nachtrag: Wonderwomans Einlassungen konnte ich erst nach Fertigstellung meines Beitrages lesen. Die Einlassungen sprechen für sich selbst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Da hier die Seriosität meiner angegebenen Quelle (wikipedia) offensichtlich angezweifelt wird, empfehle ich die Lektüre

VO28, "Erläuterungen zum Antrag auf Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status", Seite 1


Zitate:

1).....soll den Beteiligten RECHTSSICHERHEIT darüber verschafft werden.....

2) Durch das Anfrageverfahren können die Beteiligten eine ...VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG der Clearingstelle... herbeiführen.

Die beiden groß geschriebenen Termini inkl. Aussagesinn wurden offensichtlich noch von keinem Sozialgericht infrage gestellt.
Ich bitte dieses zur Kenntnis zu nehmen.

Nachtrag:

Wonderwomans Einlassungen konnte ich erst nach Fertigstellung meines Beitrages lesen.
Die Einlassungen sprechen für sich selbst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
16.12.2015 14:15
Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.
Du bist völlig frei in Deiner Entscheidung, jedwedes Urteil zu interpretieren, wie es Dir persönlich in den Kram passt. Du darfst sogar danach handeln.

Es könnte (vielleicht, also wirklich nur ganz ganz vielleicht) sein, dass Deine Interpretation auch nur einen Hauch von Abweichung zulässt. Selbst dann ist es für einen PI zu gefährlich.

Es steht Dir aber als PI frei, alle möglichen FM zu beschäftigen. Natürlich darfst Du mit Deinem juristischen Sachverstand auch jeden PI überzeugen, Dich als FM zu beschäftigen, weil es ja (mit Ausnahme der Leute, die alle zahlen mussten) ungefährlich ist.
Vielleicht findet sich ja irgendwer, der das Risiko für Dich übernimmt.
Gib nicht auf, irgendeine gutmütige Seele gibt es in unserem Berufsstand immer. Und denk dran: es ist nicht Dein Risiko, also alles super! (tu)
1

Gefällt mir

Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben. Du bist völlig frei in Deiner Entscheidung, jedwedes Urteil zu interpretieren, wie es Dir persönlich in den Kram passt. Du darfst sogar danach handeln. Es könnte (vielleicht, also wirklich nur ganz ganz vielleicht) sein, dass Deine Interpretation auch nur einen Hauch von Abweichung zulässt. Selbst dann ist es für einen PI zu gefährlich. Es steht Dir aber als PI frei, alle möglichen FM zu beschäftigen. Natürlich darfst Du mit Deinem juristischen Sachverstand auch jeden PI überzeugen, Dich als FM zu beschäftigen, weil es ja (mit Ausnahme der Leute, die alle zahlen mussten) ungefährlich ist. Vielleicht findet sich ja irgendwer, der das Risiko für Dich übernimmt. Gib nicht auf, irgendeine gutmütige Seele gibt es in unserem Berufsstand immer. Und denk dran: es ist nicht Dein Risiko, also alles super! (tu)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.
Du bist völlig frei in Deiner Entscheidung, jedwedes Urteil zu interpretieren, wie es Dir persönlich in den Kram passt. Du darfst sogar danach handeln.

Es könnte (vielleicht, also wirklich nur ganz ganz vielleicht) sein, dass Deine Interpretation auch nur einen Hauch von Abweichung zulässt. Selbst dann ist es für einen PI zu gefährlich.

Es steht Dir aber als PI frei, alle möglichen FM zu beschäftigen. Natürlich darfst Du mit Deinem juristischen Sachverstand auch jeden PI überzeugen, Dich als FM zu beschäftigen, weil es ja (mit Ausnahme der Leute, die alle zahlen mussten) ungefährlich ist.
Vielleicht findet sich ja irgendwer, der das Risiko für Dich übernimmt.
Gib nicht auf, irgendeine gutmütige Seele gibt es in unserem Berufsstand immer. Und denk dran: es ist nicht Dein Risiko, also alles super! (tu)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
16.12.2015 18:39
Medico schrieb am 16.12.15 14:15:
Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.


Es geht einzig und allein darum: was ist ein Statusfeststellungsverfahren und welche Rechtsfolgen hat es ?

Die DRV selbst sagt: Diese VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG soll RECHTSSICHERHEIT verschaffen.
Eine weitere Möglichkeit, die Verlässlichkeit einer Statusfeststellung zu prüfen ist, zu schauen, ob diese Entscheidungen gerichtsfest sind.
Dazu muss man leider alle möglichen LSG und event. BSG - Urteile lesen.
1

Gefällt mir

[zitat]Medico schrieb am 16.12.15 14:15: Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.[/zitat] Es geht einzig und allein darum: was ist ein Statusfeststellungsverfahren und welche Rechtsfolgen hat es ? Die DRV selbst sagt: Diese VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG soll RECHTSSICHERHEIT verschaffen. Eine weitere Möglichkeit, die Verlässlichkeit einer Statusfeststellung zu prüfen ist, zu schauen, ob diese Entscheidungen gerichtsfest sind. Dazu muss man leider alle möglichen LSG und event. BSG - Urteile lesen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Medico schrieb am 16.12.15 14:15:
Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.


Es geht einzig und allein darum: was ist ein Statusfeststellungsverfahren und welche Rechtsfolgen hat es ?

Die DRV selbst sagt: Diese VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG soll RECHTSSICHERHEIT verschaffen.
Eine weitere Möglichkeit, die Verlässlichkeit einer Statusfeststellung zu prüfen ist, zu schauen, ob diese Entscheidungen gerichtsfest sind.
Dazu muss man leider alle möglichen LSG und event. BSG - Urteile lesen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
16.12.2015 19:40
hermi schrieb am 16.12.15 18:39:
Medico schrieb am 16.12.15 14:15:
Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.


Es geht einzig und allein darum: was ist ein Statusfeststellungsverfahren und welche Rechtsfolgen hat es ?

Die DRV selbst sagt: Diese VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG soll RECHTSSICHERHEIT verschaffen.
Eine weitere Möglichkeit, die Verlässlichkeit einer Statusfeststellung zu prüfen ist, zu schauen, ob diese Entscheidungen gerichtsfest sind.
Dazu muss man leider alle möglichen LSG und event. BSG - Urteile lesen.


Es tut mir wirklich leid, aber leider begreifst Du es nicht... :verwirrt:
"Soll Rechtssicherheit verschaffen" heißt nicht, dass danach automatisch Rechtssicherheit eingetreten ist.
Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt.
Was passiert, wenn die DRV eine Nachforderung hat (und sei sie ungerechtfertigt)? Genau. Der PI muss zahlen und darf sich das Geld dann im Klageverfahren nach Jahren zurückholen.

Also stelle ich die Frage... WARUM sollte sich ein PI dieser Gefahr aussetzen?
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 16.12.15 18:39: [zitat]Medico schrieb am 16.12.15 14:15: Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.[/zitat] Es geht einzig und allein darum: was ist ein Statusfeststellungsverfahren und welche Rechtsfolgen hat es ? Die DRV selbst sagt: Diese VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG soll RECHTSSICHERHEIT verschaffen. Eine weitere Möglichkeit, die Verlässlichkeit einer Statusfeststellung zu prüfen ist, zu schauen, ob diese Entscheidungen gerichtsfest sind. Dazu muss man leider alle möglichen LSG und event. BSG - Urteile lesen.[/zitat] Es tut mir wirklich leid, aber leider begreifst Du es nicht... :verwirrt: "Soll Rechtssicherheit verschaffen" heißt nicht, dass danach automatisch Rechtssicherheit eingetreten ist. Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt. Was passiert, wenn die DRV eine Nachforderung hat (und sei sie ungerechtfertigt)? Genau. Der PI muss zahlen und darf sich das Geld dann im Klageverfahren nach Jahren zurückholen. Also stelle ich die Frage... [b]WARUM[/b] sollte sich ein PI dieser Gefahr aussetzen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 16.12.15 18:39:
Medico schrieb am 16.12.15 14:15:
Ein Wikipedia-Eintrag und Deine subjektive Interpretation ersetzt keine Rechtsberatung, insbesondere wenn Gerichte bereits anders entschieden haben.


Es geht einzig und allein darum: was ist ein Statusfeststellungsverfahren und welche Rechtsfolgen hat es ?

Die DRV selbst sagt: Diese VERBINDLICHE ENTSCHEIDUNG soll RECHTSSICHERHEIT verschaffen.
Eine weitere Möglichkeit, die Verlässlichkeit einer Statusfeststellung zu prüfen ist, zu schauen, ob diese Entscheidungen gerichtsfest sind.
Dazu muss man leider alle möglichen LSG und event. BSG - Urteile lesen.


Es tut mir wirklich leid, aber leider begreifst Du es nicht... :verwirrt:
"Soll Rechtssicherheit verschaffen" heißt nicht, dass danach automatisch Rechtssicherheit eingetreten ist.
Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt.
Was passiert, wenn die DRV eine Nachforderung hat (und sei sie ungerechtfertigt)? Genau. Der PI muss zahlen und darf sich das Geld dann im Klageverfahren nach Jahren zurückholen.

Also stelle ich die Frage... WARUM sollte sich ein PI dieser Gefahr aussetzen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pat2
16.12.2015 20:49
Gibt es überhaupt noch positive Statusfeststellungsverfahren nach dem Urteil in Bayern und Niedersachsen?
Ich habe von 2 FM gehört, die einen negativen Bescheid bekommen haben.
LG Susi
1

Gefällt mir

Gibt es überhaupt noch positive Statusfeststellungsverfahren nach dem Urteil in Bayern und Niedersachsen? Ich habe von 2 FM gehört, die einen negativen Bescheid bekommen haben. LG Susi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Pat2 schrieb:

Gibt es überhaupt noch positive Statusfeststellungsverfahren nach dem Urteil in Bayern und Niedersachsen?
Ich habe von 2 FM gehört, die einen negativen Bescheid bekommen haben.
LG Susi

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Meitao
17.12.2015 06:16
ja die gibt es.

sogar in Bayern selbst und sogar mit einer reinen gkv Patienten Situation.

seit anfang 2014 sind mir deutschlandweit ca. 50 neue statusfeststellungen der positiven Art bekannt.

mfg
meitao
1

Gefällt mir

ja die gibt es. sogar in Bayern selbst und sogar mit einer reinen gkv Patienten Situation. seit anfang 2014 sind mir deutschlandweit ca. 50 neue statusfeststellungen der positiven Art bekannt. mfg meitao
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Meitao schrieb:

ja die gibt es.

sogar in Bayern selbst und sogar mit einer reinen gkv Patienten Situation.

seit anfang 2014 sind mir deutschlandweit ca. 50 neue statusfeststellungen der positiven Art bekannt.

mfg
meitao

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
17.12.2015 07:39
Wonderwoman schrieb am 16.12.15 19:40:

Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt.

Ich danke für diesen Einwand, normalerweise herrscht ja vielleicht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen PI und FM.
Wenn nicht, was könnte ein FM abweichend von der Statusfeststellung (und dieselbe schädigend) veranstalten, ohne dass der PI
das mitbekommt?
Mir ist nichts eingefallen.....
1

Gefällt mir

[zitat]Wonderwoman schrieb am 16.12.15 19:40: Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt. [/zitat] Ich danke für diesen Einwand, normalerweise herrscht ja vielleicht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen PI und FM. Wenn nicht, was könnte ein FM abweichend von der Statusfeststellung (und dieselbe schädigend) veranstalten, ohne dass der PI das mitbekommt? Mir ist nichts eingefallen.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Wonderwoman schrieb am 16.12.15 19:40:

Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt.

Ich danke für diesen Einwand, normalerweise herrscht ja vielleicht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen PI und FM.
Wenn nicht, was könnte ein FM abweichend von der Statusfeststellung (und dieselbe schädigend) veranstalten, ohne dass der PI
das mitbekommt?
Mir ist nichts eingefallen.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
17.12.2015 10:32
hermi schrieb am 17.12.15 07:39:
Wonderwoman schrieb am 16.12.15 19:40:

Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt.

Ich danke für diesen Einwand, normalerweise herrscht ja vielleicht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen PI und FM.
Wenn nicht, was könnte ein FM abweichend von der Statusfeststellung (und dieselbe schädigend) veranstalten, ohne dass der PI
das mitbekommt?
Mir ist nichts eingefallen.....


- Der FM sagt der Rezeption, dort sollen zukünftig seine Termine gemacht werden. Die Rezeption informiert den PI nicht.
- Der FM benutzt auf seinem Briefpapier einen Bezug auf die Praxis des PIs.
- Der FM hat nur noch einen Auftraggeber und informiert den PI nicht.

Reicht das?
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 17.12.15 07:39: [zitat]Wonderwoman schrieb am 16.12.15 19:40: Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt. [/zitat] Ich danke für diesen Einwand, normalerweise herrscht ja vielleicht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen PI und FM. Wenn nicht, was könnte ein FM abweichend von der Statusfeststellung (und dieselbe schädigend) veranstalten, ohne dass der PI das mitbekommt? Mir ist nichts eingefallen.....[/zitat] - Der FM sagt der Rezeption, dort sollen zukünftig seine Termine gemacht werden. Die Rezeption informiert den PI nicht. - Der FM benutzt auf seinem Briefpapier einen Bezug auf die Praxis des PIs. - Der FM hat nur noch einen Auftraggeber und informiert den PI nicht. Reicht das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 17.12.15 07:39:
Wonderwoman schrieb am 16.12.15 19:40:

Was passiert, wenn der FM nicht gemäß des Vertrages handelt und der PI bekommt das nicht mit? Richtig. Der PI muss nachzahlen, obwohl ihn keine Schuld tritt.

Ich danke für diesen Einwand, normalerweise herrscht ja vielleicht ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen PI und FM.
Wenn nicht, was könnte ein FM abweichend von der Statusfeststellung (und dieselbe schädigend) veranstalten, ohne dass der PI
das mitbekommt?
Mir ist nichts eingefallen.....


- Der FM sagt der Rezeption, dort sollen zukünftig seine Termine gemacht werden. Die Rezeption informiert den PI nicht.
- Der FM benutzt auf seinem Briefpapier einen Bezug auf die Praxis des PIs.
- Der FM hat nur noch einen Auftraggeber und informiert den PI nicht.

Reicht das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
17.12.2015 11:43
@Wonderwoman: Danke für Deinen Beitrag, ich denke, das reicht nicht:

1. Punkt Rezeption: solche Dinge müssen als "NO GO" zwischen PI, FM und auch Rezi-Kraft EINDEUTIG besprochen sein.
Sollte so etwas trotzdem passieren, hat der PI seinen Laden nicht im Griff und muss gegebenenfalls die Konsequenzen tragen.

2. Punkt Briefpapier: auch das muss eindeutig geregelt sein, allerdings sollte der PI die Rechnungen seines FM auch lesen, dort
würde ja eventuell so etwas zu finden sein wie:
"Herbert Zappenduster", Freier Mitarbeiter in Diensten der Praxis "Move your axx"

3. Punkt Nur ein Auftraggeber: anders als früher kein Hinweis mehr auf Scheinselbständigkeit, so etwas wird heute (glaube ich, ich schau noch mal) als "Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" bezeichnet. In anderen Berufen, die nicht wie die Heilmittelerbringer kraft Gesetz
rentenversicherungspflichtig sind, werden solche FM´s rentenversicherungspflichtig.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass das PI-FM-Verhältnis für beide eine Win-Win-Situation ist, also beide profitieren, von beiden gewollt
ist, beide gut informiert sind und von beiden "gepflegt" wird, d.h. rechtzeitig an eine gegebenenfalls veränderte Gesetzlage angepasst
wird. (oder auch rechtzeitig beendet wird)

Ich glaube, dass der PI alle in der positiven Statusfeststellung gemachten Angaben, die ja zur Anerkennung der Selbständigkeit geführt haben,
regelmäßig genau kontrollieren muss.
Diese Angaben gehören auch in die vertragliche Vereinbarung zwischen PI und FM.

Der Grat ist schmal aber zu bewältigen.
1

Gefällt mir

@Wonderwoman: Danke für Deinen Beitrag, ich denke, das reicht nicht: 1. Punkt Rezeption: solche Dinge müssen als "NO GO" zwischen PI, FM und auch Rezi-Kraft EINDEUTIG besprochen sein. Sollte so etwas trotzdem passieren, hat der PI seinen Laden nicht im Griff und muss gegebenenfalls die Konsequenzen tragen. 2. Punkt Briefpapier: auch das muss eindeutig geregelt sein, allerdings sollte der PI die Rechnungen seines FM auch lesen, dort würde ja eventuell so etwas zu finden sein wie: "Herbert Zappenduster", Freier Mitarbeiter in Diensten der Praxis "Move your axx" 3. Punkt Nur ein Auftraggeber: anders als früher kein Hinweis mehr auf Scheinselbständigkeit, so etwas wird heute (glaube ich, ich schau noch mal) als "Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" bezeichnet. In anderen Berufen, die nicht wie die Heilmittelerbringer kraft Gesetz rentenversicherungspflichtig sind, werden solche FM´s rentenversicherungspflichtig. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das PI-FM-Verhältnis für beide eine Win-Win-Situation ist, also beide profitieren, von beiden gewollt ist, beide gut informiert sind und von beiden "gepflegt" wird, d.h. rechtzeitig an eine gegebenenfalls veränderte Gesetzlage angepasst wird. (oder auch rechtzeitig beendet wird) Ich glaube, dass der PI alle in der positiven Statusfeststellung gemachten Angaben, die ja zur Anerkennung der Selbständigkeit geführt haben, regelmäßig genau kontrollieren muss. Diese Angaben gehören auch in die vertragliche Vereinbarung zwischen PI und FM. Der Grat ist schmal aber zu bewältigen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Wonderwoman: Danke für Deinen Beitrag, ich denke, das reicht nicht:

1. Punkt Rezeption: solche Dinge müssen als "NO GO" zwischen PI, FM und auch Rezi-Kraft EINDEUTIG besprochen sein.
Sollte so etwas trotzdem passieren, hat der PI seinen Laden nicht im Griff und muss gegebenenfalls die Konsequenzen tragen.

2. Punkt Briefpapier: auch das muss eindeutig geregelt sein, allerdings sollte der PI die Rechnungen seines FM auch lesen, dort
würde ja eventuell so etwas zu finden sein wie:
"Herbert Zappenduster", Freier Mitarbeiter in Diensten der Praxis "Move your axx"

3. Punkt Nur ein Auftraggeber: anders als früher kein Hinweis mehr auf Scheinselbständigkeit, so etwas wird heute (glaube ich, ich schau noch mal) als "Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" bezeichnet. In anderen Berufen, die nicht wie die Heilmittelerbringer kraft Gesetz
rentenversicherungspflichtig sind, werden solche FM´s rentenversicherungspflichtig.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass das PI-FM-Verhältnis für beide eine Win-Win-Situation ist, also beide profitieren, von beiden gewollt
ist, beide gut informiert sind und von beiden "gepflegt" wird, d.h. rechtzeitig an eine gegebenenfalls veränderte Gesetzlage angepasst
wird. (oder auch rechtzeitig beendet wird)

Ich glaube, dass der PI alle in der positiven Statusfeststellung gemachten Angaben, die ja zur Anerkennung der Selbständigkeit geführt haben,
regelmäßig genau kontrollieren muss.
Diese Angaben gehören auch in die vertragliche Vereinbarung zwischen PI und FM.

Der Grat ist schmal aber zu bewältigen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
17.12.2015 11:49
Alle kennen die Vor- und Nachteile. Urteile und Feststellungen sind bekannt.

Jeder entscheidet sich so wie er denkt, muss die Konsequenzen tragen und bekommt vor allem in einem Forum keine Absolution.

Ich bin sicher, dass es rechtlich die "quersten" Varianten gibt, alleine in unserem Umfeld (eine Praxis mit mehr als 15 FM....).
Wenn es kracht, kann keiner sagen, er hätte es nicht gewusst.

Dass man darüber Romane schreiben muss, ist vernachlässigend.

stefan 302
1

Gefällt mir

Alle kennen die Vor- und Nachteile. Urteile und Feststellungen sind bekannt. Jeder entscheidet sich so wie er denkt, muss die Konsequenzen tragen und bekommt vor allem in einem Forum keine Absolution. Ich bin sicher, dass es rechtlich die "quersten" Varianten gibt, alleine in unserem Umfeld (eine Praxis mit mehr als 15 FM....). Wenn es kracht, kann keiner sagen, er hätte es nicht gewusst. Dass man darüber Romane schreiben muss, ist vernachlässigend. stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Alle kennen die Vor- und Nachteile. Urteile und Feststellungen sind bekannt.

Jeder entscheidet sich so wie er denkt, muss die Konsequenzen tragen und bekommt vor allem in einem Forum keine Absolution.

Ich bin sicher, dass es rechtlich die "quersten" Varianten gibt, alleine in unserem Umfeld (eine Praxis mit mehr als 15 FM....).
Wenn es kracht, kann keiner sagen, er hätte es nicht gewusst.

Dass man darüber Romane schreiben muss, ist vernachlässigend.

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
17.12.2015 12:45
@stefan 302: Es geht um das Gegenteil von "rechtlich quersten" Varianten, nämlich zu prüfen, ob es noch einen für den PI
SICHEREN und gangbaren Weg gibt, mit FM´s zusammenzuarbeiten.

Das wäre dann "rechtlich die geradlinigste Variante".

Am Beginn dieser geraden Linie (und der Zusammenarbeit zwischen PI und FM) steht, bisher nicht durch Gerichtsbeschluss widerlegt, ZWINGEND das Statusfeststellungsverfahren pro FM.

Ohne am Beginn einer Zusammenarbeit dieses Anfrageverfahren (mit positivem Ergebnis ) durgeführt zu haben und wie angegeben zu leben, da gebe ich @Medico, @Wonderwoman und @Tempelritter uneingeschränkt recht, kann das Haftungsrisiko, Sozialversicherungsbeiträge in 5-stelliger Höhe nachzuzahlen, den PI ruinieren.
1

Gefällt mir

@stefan 302: Es geht um das Gegenteil von "rechtlich quersten" Varianten, nämlich zu prüfen, ob es noch einen für den PI SICHEREN und gangbaren Weg gibt, mit FM´s zusammenzuarbeiten. Das wäre dann "rechtlich die geradlinigste Variante". Am Beginn dieser geraden Linie (und der Zusammenarbeit zwischen PI und FM) steht, bisher nicht durch Gerichtsbeschluss widerlegt, ZWINGEND das Statusfeststellungsverfahren pro FM. Ohne am Beginn einer Zusammenarbeit dieses Anfrageverfahren (mit positivem Ergebnis ) durgeführt zu haben und wie angegeben zu leben, da gebe ich @Medico, @Wonderwoman und @Tempelritter uneingeschränkt recht, kann das Haftungsrisiko, Sozialversicherungsbeiträge in 5-stelliger Höhe nachzuzahlen, den PI ruinieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@stefan 302: Es geht um das Gegenteil von "rechtlich quersten" Varianten, nämlich zu prüfen, ob es noch einen für den PI
SICHEREN und gangbaren Weg gibt, mit FM´s zusammenzuarbeiten.

Das wäre dann "rechtlich die geradlinigste Variante".

Am Beginn dieser geraden Linie (und der Zusammenarbeit zwischen PI und FM) steht, bisher nicht durch Gerichtsbeschluss widerlegt, ZWINGEND das Statusfeststellungsverfahren pro FM.

Ohne am Beginn einer Zusammenarbeit dieses Anfrageverfahren (mit positivem Ergebnis ) durgeführt zu haben und wie angegeben zu leben, da gebe ich @Medico, @Wonderwoman und @Tempelritter uneingeschränkt recht, kann das Haftungsrisiko, Sozialversicherungsbeiträge in 5-stelliger Höhe nachzuzahlen, den PI ruinieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
17.12.2015 13:03
Zu 1.
Das terminieren über die Rezeptionskraft kann eine Serviceleistung sein, für die der FM anteilig bezahlt.

Zu 3.
Man sollte dauerhaft nicht mehr als 5/6 des Umsatzes als FM durch einen Auftraggeber erzielen. Für Existenzgründer gibt es eine dreijährige Schonfrist.

Abschließend muss ich sagen, dass die Kontra FM Argumentation hier letztendlich ein "FM lohnt sich (finanziell) nicht" ist.
1

Gefällt mir

Zu 1. Das terminieren über die Rezeptionskraft kann eine Serviceleistung sein, für die der FM anteilig bezahlt. Zu 3. Man sollte dauerhaft nicht mehr als 5/6 des Umsatzes als FM durch einen Auftraggeber erzielen. Für Existenzgründer gibt es eine dreijährige Schonfrist. Abschließend muss ich sagen, dass die Kontra FM Argumentation hier letztendlich ein "FM lohnt sich (finanziell) nicht" ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Zu 1.
Das terminieren über die Rezeptionskraft kann eine Serviceleistung sein, für die der FM anteilig bezahlt.

Zu 3.
Man sollte dauerhaft nicht mehr als 5/6 des Umsatzes als FM durch einen Auftraggeber erzielen. Für Existenzgründer gibt es eine dreijährige Schonfrist.

Abschließend muss ich sagen, dass die Kontra FM Argumentation hier letztendlich ein "FM lohnt sich (finanziell) nicht" ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
17.12.2015 14:30
@tom1350: zu 3) man sollte auf Dauer nicht mehr als 5/6 des Umsatzes über einen Auftraggeber erzielen, wenn man NICHT
als "Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" gelten möchte.

Spielt für Heilmittelerbringer-FM´s aber keine Rolle:
Der "Arbeitnehmerähnliche Selbständige" (z.B.IT-Branche) ist rentenversicherungspflichtig, der normale IT-Selbständige mit Deiner 5/6-Forderung aber nicht. Beide sind aber Selbständige.

Heilmittelerbringer sind immer rentenversicherungspflichtig, es sei denn, sie haben einen Angestellten mit ÜBER 450 €
Monatsverdienst.

Zu 1) Wenn man eine Statusfeststellung "bestehen" möchte, würde ich das terminieren selber machen.
im Formular VO27 ( Antrag auf Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status) = Statusfeststellung, wird in Punkt 3.5 nach
der "Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers" gefragt.
1

Gefällt mir

@tom1350: zu 3) man sollte auf Dauer nicht mehr als 5/6 des Umsatzes über einen Auftraggeber erzielen, wenn man NICHT als "Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" gelten möchte. Spielt für Heilmittelerbringer-FM´s aber keine Rolle: Der "Arbeitnehmerähnliche Selbständige" (z.B.IT-Branche) ist rentenversicherungspflichtig, der normale IT-Selbständige mit Deiner 5/6-Forderung aber nicht. Beide sind aber Selbständige. Heilmittelerbringer sind immer rentenversicherungspflichtig, es sei denn, sie haben einen Angestellten mit ÜBER 450 € Monatsverdienst. Zu 1) Wenn man eine Statusfeststellung "bestehen" möchte, würde ich das terminieren selber machen. im Formular VO27 ( Antrag auf Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status) = Statusfeststellung, wird in Punkt 3.5 nach der "Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers" gefragt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@tom1350: zu 3) man sollte auf Dauer nicht mehr als 5/6 des Umsatzes über einen Auftraggeber erzielen, wenn man NICHT
als "Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger" gelten möchte.

Spielt für Heilmittelerbringer-FM´s aber keine Rolle:
Der "Arbeitnehmerähnliche Selbständige" (z.B.IT-Branche) ist rentenversicherungspflichtig, der normale IT-Selbständige mit Deiner 5/6-Forderung aber nicht. Beide sind aber Selbständige.

Heilmittelerbringer sind immer rentenversicherungspflichtig, es sei denn, sie haben einen Angestellten mit ÜBER 450 €
Monatsverdienst.

Zu 1) Wenn man eine Statusfeststellung "bestehen" möchte, würde ich das terminieren selber machen.
im Formular VO27 ( Antrag auf Feststellung des sozialversicherungsrechtlichen Status) = Statusfeststellung, wird in Punkt 3.5 nach
der "Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers" gefragt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
17.12.2015 21:14
@hermi
Die 5/6 Regel ist ein Teil zur Feststellung der Scheinselbstständigkeit. Da geht es dann um die ganzen Sozialversicherungsbeiträge.
1

Gefällt mir

@hermi Die 5/6 Regel ist ein Teil zur Feststellung der Scheinselbstständigkeit. Da geht es dann um die ganzen Sozialversicherungsbeiträge.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

@hermi
Die 5/6 Regel ist ein Teil zur Feststellung der Scheinselbstständigkeit. Da geht es dann um die ganzen Sozialversicherungsbeiträge.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
17.12.2015 23:10
@tom1350: Die 5/6-Regelung hat bis zur Novelle des Sozialgesetzbuches 2003 (nach §7 Abs. 4 SGB IV) für die Annahme einer Scheinselbständigkeit gegolten.
Ist seitdem gestrichen. Jetzt ist nur noch die Rede von Eingliederung in den Betrieb und Weisungsgebundenheit.

Die 5/6-Abfrage dient nur der Abgrenzung: Selbständiger <----> Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger.
1

Gefällt mir

@tom1350: Die 5/6-Regelung hat bis zur Novelle des Sozialgesetzbuches 2003 (nach §7 Abs. 4 SGB IV) für die Annahme einer Scheinselbständigkeit gegolten. Ist seitdem gestrichen. Jetzt ist nur noch die Rede von Eingliederung in den Betrieb und Weisungsgebundenheit. Die 5/6-Abfrage dient nur der Abgrenzung: Selbständiger <----> Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@tom1350: Die 5/6-Regelung hat bis zur Novelle des Sozialgesetzbuches 2003 (nach §7 Abs. 4 SGB IV) für die Annahme einer Scheinselbständigkeit gegolten.
Ist seitdem gestrichen. Jetzt ist nur noch die Rede von Eingliederung in den Betrieb und Weisungsgebundenheit.

Die 5/6-Abfrage dient nur der Abgrenzung: Selbständiger <----> Arbeitnehmerähnlicher Selbständiger.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Christian Lohmann schrieb:

Bin jetzt seit 5 Jahren frei..
Mache nur HBs für diverse Praxen und zahle alles was man halt so zahlen muss als selbständiger ( und das ist nicht wenig)
Aber jetzt mal im ernst... Kurz vor Weihnachten kommt unsere Regierung mal wieder mit sowas damit man sich auch ja sorgen macht zum Jahresende...
Haben wir in Deutschland und auf der übrigen Welt im Moment nicht ganz andere Probleme zu bewältigen??
Jetzt können die Spießer unter euch ruhig wieder argumentieren wie wichtig doch so ne Entscheidung ist und das der kleine FM ja wieder keine Ahnung hat...Aber sorry...ist mir egal, weil egal was kommt, arbeitslos werde ich nicht! Aber traurig das diese Diskussion jetzt schon wieder los geht!
Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch euch allen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
uta34
11.12.2015 18:25
Hallo zusammen,

dann wäre doch ein freier Mitarbeiter ,der ausschliesslich Hausbesuche fährt nicht von dem Gesetz betroffen oder?

da ist man ja nicht eingegliedert in das Unternehmen,wenn man die Arbeitszeiten und Orte selber wählt.

Gruss Uta
1

Gefällt mir

Hallo zusammen, dann wäre doch ein freier Mitarbeiter ,der ausschliesslich Hausbesuche fährt nicht von dem Gesetz betroffen oder? da ist man ja nicht eingegliedert in das Unternehmen,wenn man die Arbeitszeiten und Orte selber wählt. Gruss Uta
Gefällt mir
Alle 17 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
11.12.2015 18:40
Kopf --> Tisch
1

Gefällt mir

• Nora Weber
Kopf --> Tisch
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Kopf --> Tisch

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
11.12.2015 19:24
@uta34: Mit Statusfeststellung (positiv), unter Beachtung der eigenen Rentenversicherungspflicht ( fleißig zahlen ! ) und einem
anständigen Vertrag, der auch so gelebt wird, wie es vereinbart ist, sollte das Risiko für den Auftraggeber überschaubar sein.

Hier wird ja immer so getan, als wären die Angestelltenverhältnisse, im Gegensatz zur FM-Beauftragung, risikolos.
Ist aber nicht so, die Arbeitsgerichte lassen grüßen...
Billig sind solche Verfahren auch nicht, es sei denn, man gewinnt....aber was ist, wenn der Ex-Angestellte insolvent ist ? Soll schon vorgekommen sein.
Also auch hier: Risiko !


Mit freundlichem Gruß
1

Gefällt mir

@uta34: Mit Statusfeststellung (positiv), unter Beachtung der eigenen Rentenversicherungspflicht ( fleißig zahlen ! ) und einem anständigen Vertrag, der auch so gelebt wird, wie es vereinbart ist, sollte das Risiko für den Auftraggeber überschaubar sein. Hier wird ja immer so getan, als wären die Angestelltenverhältnisse, im Gegensatz zur FM-Beauftragung, risikolos. Ist aber nicht so, die Arbeitsgerichte lassen grüßen... Billig sind solche Verfahren auch nicht, es sei denn, man gewinnt....aber was ist, wenn der Ex-Angestellte insolvent ist ? Soll schon vorgekommen sein. Also auch hier: Risiko ! Mit freundlichem Gruß
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@uta34: Mit Statusfeststellung (positiv), unter Beachtung der eigenen Rentenversicherungspflicht ( fleißig zahlen ! ) und einem
anständigen Vertrag, der auch so gelebt wird, wie es vereinbart ist, sollte das Risiko für den Auftraggeber überschaubar sein.

Hier wird ja immer so getan, als wären die Angestelltenverhältnisse, im Gegensatz zur FM-Beauftragung, risikolos.
Ist aber nicht so, die Arbeitsgerichte lassen grüßen...
Billig sind solche Verfahren auch nicht, es sei denn, man gewinnt....aber was ist, wenn der Ex-Angestellte insolvent ist ? Soll schon vorgekommen sein.
Also auch hier: Risiko !


Mit freundlichem Gruß

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
11.12.2015 21:13
hermi schrieb am 11.12.15 19:24:
@uta34: Mit Statusfeststellung (positiv), unter Beachtung der eigenen Rentenversicherungspflicht ( fleißig zahlen ! ) und einem
anständigen Vertrag, der auch so gelebt wird, wie es vereinbart ist, sollte das Risiko für den Auftraggeber überschaubar sein.

Hier wird ja immer so getan, als wären die Angestelltenverhältnisse, im Gegensatz zur FM-Beauftragung, risikolos.
Ist aber nicht so, die Arbeitsgerichte lassen grüßen...
Billig sind solche Verfahren auch nicht, es sei denn, man gewinnt....aber was ist, wenn der Ex-Angestellte insolvent ist ? Soll schon vorgekommen sein.
Also auch hier: Risiko !


Mit freundlichem Gruß


So ein Unsinn... In meiner gesamten PI-Zeit war ich noch nie vor dem Arbeitsgericht. Und nebenbei... Im ersten Rechtszug zahlt jeder seine Kosten selbst. Also bitte erstmal schlau machen, bevor man hier Unfug redet.
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 11.12.15 19:24: @uta34: Mit Statusfeststellung (positiv), unter Beachtung der eigenen Rentenversicherungspflicht ( fleißig zahlen ! ) und einem anständigen Vertrag, der auch so gelebt wird, wie es vereinbart ist, sollte das Risiko für den Auftraggeber überschaubar sein. Hier wird ja immer so getan, als wären die Angestelltenverhältnisse, im Gegensatz zur FM-Beauftragung, risikolos. Ist aber nicht so, die Arbeitsgerichte lassen grüßen... Billig sind solche Verfahren auch nicht, es sei denn, man gewinnt....aber was ist, wenn der Ex-Angestellte insolvent ist ? Soll schon vorgekommen sein. Also auch hier: Risiko ! Mit freundlichem Gruß[/zitat] So ein Unsinn... In meiner gesamten PI-Zeit war ich noch nie vor dem Arbeitsgericht. Und nebenbei... Im ersten Rechtszug zahlt jeder seine Kosten selbst. Also bitte erstmal schlau machen, bevor man hier Unfug redet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 11.12.15 19:24:
@uta34: Mit Statusfeststellung (positiv), unter Beachtung der eigenen Rentenversicherungspflicht ( fleißig zahlen ! ) und einem
anständigen Vertrag, der auch so gelebt wird, wie es vereinbart ist, sollte das Risiko für den Auftraggeber überschaubar sein.

Hier wird ja immer so getan, als wären die Angestelltenverhältnisse, im Gegensatz zur FM-Beauftragung, risikolos.
Ist aber nicht so, die Arbeitsgerichte lassen grüßen...
Billig sind solche Verfahren auch nicht, es sei denn, man gewinnt....aber was ist, wenn der Ex-Angestellte insolvent ist ? Soll schon vorgekommen sein.
Also auch hier: Risiko !


Mit freundlichem Gruß


So ein Unsinn... In meiner gesamten PI-Zeit war ich noch nie vor dem Arbeitsgericht. Und nebenbei... Im ersten Rechtszug zahlt jeder seine Kosten selbst. Also bitte erstmal schlau machen, bevor man hier Unfug redet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
12.12.2015 09:01
Ergänzung: oben Geschriebenes gilt für den reinen HB-Therapeuten, der nur in der Praxis aufläuft, um Rezepte zur Abrechnung zu bringen.
1

Gefällt mir

Ergänzung: oben Geschriebenes gilt für den reinen HB-Therapeuten, der nur in der Praxis aufläuft, um Rezepte zur Abrechnung zu bringen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Ergänzung: oben Geschriebenes gilt für den reinen HB-Therapeuten, der nur in der Praxis aufläuft, um Rezepte zur Abrechnung zu bringen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
12.12.2015 11:16
@Wonderwoman: Ich kenne total viele PI´s, die mit FM´s arbeiten, oder gearbeitet haben, die noch nie vor

dem Sozialgericht waren...
1

Gefällt mir

@Wonderwoman: Ich kenne total viele PI´s, die mit FM´s arbeiten, oder gearbeitet haben, die noch nie vor dem Sozialgericht waren...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@Wonderwoman: Ich kenne total viele PI´s, die mit FM´s arbeiten, oder gearbeitet haben, die noch nie vor

dem Sozialgericht waren...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
12.12.2015 12:05
Werdet ihr der ganzen schwachsinnigen Diskussionen nicht mal müde? Ein FM ist ein unkalkulierbares Risiko für den PI, daran gibt es nichts zu deuteln.
Aber wenn PI's das Risiko eingehen wollen und unbelehrbar sind, dann laßt sie doch. Dass natürlich FM's versuchen die Sache schönzureden, ist klar, aber laßt sie doch.
Wer einigermaßen Überblick hat, wird nicht mehr mit FM's arbeiten und alle anderen sollen es doch machen. Sie müssen schließlich die Konsequenzen tragen und nicht wir.
Wozu also immer wieder diese fruchtlosen Versuche die Sachlage zu erklären. Jeder muss das machen, was er meint, dass es für ihn richtig ist.
Vielleicht kommt er oder sie damit durch, vielleicht gibts die fette Rechnung dafür, aber das ist doch nicht unser Problem.
Deshalb finde ich, sollten die FM Diskussion einfach beendet werden. Ellenlange sinnlose Diskussionen haben noch nie was gebracht.

Gruß Britt
2

Gefällt mir

• JürgenK
• Jens Uhlhorn
Werdet ihr der ganzen schwachsinnigen Diskussionen nicht mal müde? Ein FM ist ein unkalkulierbares Risiko für den PI, daran gibt es nichts zu deuteln. Aber wenn PI's das Risiko eingehen wollen und unbelehrbar sind, dann laßt sie doch. Dass natürlich FM's versuchen die Sache schönzureden, ist klar, aber laßt sie doch. Wer einigermaßen Überblick hat, wird nicht mehr mit FM's arbeiten und alle anderen sollen es doch machen. Sie müssen schließlich die Konsequenzen tragen und nicht wir. Wozu also immer wieder diese fruchtlosen Versuche die Sachlage zu erklären. Jeder muss das machen, was er meint, dass es für ihn richtig ist. Vielleicht kommt er oder sie damit durch, vielleicht gibts die fette Rechnung dafür, aber das ist doch nicht unser Problem. Deshalb finde ich, sollten die FM Diskussion einfach beendet werden. Ellenlange sinnlose Diskussionen haben noch nie was gebracht. Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Britt schrieb:

Werdet ihr der ganzen schwachsinnigen Diskussionen nicht mal müde? Ein FM ist ein unkalkulierbares Risiko für den PI, daran gibt es nichts zu deuteln.
Aber wenn PI's das Risiko eingehen wollen und unbelehrbar sind, dann laßt sie doch. Dass natürlich FM's versuchen die Sache schönzureden, ist klar, aber laßt sie doch.
Wer einigermaßen Überblick hat, wird nicht mehr mit FM's arbeiten und alle anderen sollen es doch machen. Sie müssen schließlich die Konsequenzen tragen und nicht wir.
Wozu also immer wieder diese fruchtlosen Versuche die Sachlage zu erklären. Jeder muss das machen, was er meint, dass es für ihn richtig ist.
Vielleicht kommt er oder sie damit durch, vielleicht gibts die fette Rechnung dafür, aber das ist doch nicht unser Problem.
Deshalb finde ich, sollten die FM Diskussion einfach beendet werden. Ellenlange sinnlose Diskussionen haben noch nie was gebracht.

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
12.12.2015 12:07
hermi schrieb am 12.12.15 11:16:
@Wonderwoman: Ich kenne total viele PI´s, die mit FM´s arbeiten, oder gearbeitet haben, die noch nie vor

dem Sozialgericht waren...


Leute... Ihr versteht es nicht oder wollt es nicht verstehen. Ich habe nichts gegen FMs. Aber ich als PI würde NIEMALS mit FMs zusammenarbeiten. Das Risiko, Zehntausende Euros nachzahlen zu müssen, ist mir einfach zu hoch. Da wir PIs auch noch mit unserem Privatvermögen haften, will ich nicht in der Privatinsolvenz landen, nur weil ich ein paar Euro mit FMs machen.
Und nebenbei... ich verdiene an ANs mehr, als an FMs. Und da kann ich auch noch so steuern wie ich möchte.

Mir ist es also vollkommen scheixxxegal, ob ein PI mit FMs arbeitet. Aber dann soll er auch nicht rumheulen, dass er nachher, wenn es mal dicke kommt, total kaputt ist.
Und ja... ich halte so manchen FM hier für intrigant, weil sie nett erzählen können, wie gut es läuft. Diese Leute haben ja auch nicht den Schaden.

Mein Urteil über die Zusammenarbeit mit FMs ist also gefällt. Möge jeder andere sich sein eigenes bilden.
Ist jetzt gut? :motz:
1

Gefällt mir

[zitat]hermi schrieb am 12.12.15 11:16: @Wonderwoman: Ich kenne total viele PI´s, die mit FM´s arbeiten, oder gearbeitet haben, die noch nie vor dem Sozialgericht waren...[/zitat] Leute... Ihr versteht es nicht oder wollt es nicht verstehen. Ich habe nichts gegen FMs. Aber ich als PI würde NIEMALS mit FMs zusammenarbeiten. Das Risiko, Zehntausende Euros nachzahlen zu müssen, ist mir einfach zu hoch. Da wir PIs auch noch mit unserem Privatvermögen haften, will ich nicht in der Privatinsolvenz landen, nur weil ich ein paar Euro mit FMs machen. Und nebenbei... ich verdiene an ANs mehr, als an FMs. Und da kann ich auch noch so steuern wie ich möchte. Mir ist es also vollkommen scheixxxegal, ob ein PI mit FMs arbeitet. Aber dann soll er auch nicht rumheulen, dass er nachher, wenn es mal dicke kommt, total kaputt ist. Und ja... ich halte so manchen FM hier für intrigant, weil sie nett erzählen können, wie gut es läuft. Diese Leute haben ja auch nicht den Schaden. Mein Urteil über die Zusammenarbeit mit FMs ist also gefällt. Möge jeder andere sich sein eigenes bilden. Ist jetzt gut? :motz:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

hermi schrieb am 12.12.15 11:16:
@Wonderwoman: Ich kenne total viele PI´s, die mit FM´s arbeiten, oder gearbeitet haben, die noch nie vor

dem Sozialgericht waren...


Leute... Ihr versteht es nicht oder wollt es nicht verstehen. Ich habe nichts gegen FMs. Aber ich als PI würde NIEMALS mit FMs zusammenarbeiten. Das Risiko, Zehntausende Euros nachzahlen zu müssen, ist mir einfach zu hoch. Da wir PIs auch noch mit unserem Privatvermögen haften, will ich nicht in der Privatinsolvenz landen, nur weil ich ein paar Euro mit FMs machen.
Und nebenbei... ich verdiene an ANs mehr, als an FMs. Und da kann ich auch noch so steuern wie ich möchte.

Mir ist es also vollkommen scheixxxegal, ob ein PI mit FMs arbeitet. Aber dann soll er auch nicht rumheulen, dass er nachher, wenn es mal dicke kommt, total kaputt ist.
Und ja... ich halte so manchen FM hier für intrigant, weil sie nett erzählen können, wie gut es läuft. Diese Leute haben ja auch nicht den Schaden.

Mein Urteil über die Zusammenarbeit mit FMs ist also gefällt. Möge jeder andere sich sein eigenes bilden.
Ist jetzt gut? :motz:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
12.12.2015 12:11
:OO)
Mir platzt hier auch langsam der Hals... ist doch klar, dass hier jeder FM schönredet.

Ich will aber mal PIs hier hören, die mit FMs arbeiten und mir erklären, wie sie die drohende Gefahr der Nachzahlung behandeln und ruhig schlafen könne. Es muss ja nicht mal der PI den Vertrag falsch leben... kann ja auch der FM, ohne das PI was mitbekommt. Und schon ist PI vernichtet. Da kann der PI gerne jahrelang klagen... aufschiebende Wirkung für die Nachzahlung hat das nicht.

DAS wäre mal interessant, als die dauernden Labereien so mancher FMs hier.
4

Gefällt mir

• JürgenK
• Jens Uhlhorn
• Alfred Kramer
• morpheus-06
:OO) Mir platzt hier auch langsam der Hals... ist doch klar, dass hier jeder FM schönredet. Ich will aber mal PIs hier hören, die mit FMs arbeiten und mir erklären, wie sie die drohende Gefahr der Nachzahlung behandeln und ruhig schlafen könne. Es muss ja nicht mal der PI den Vertrag falsch leben... kann ja auch der FM, ohne das PI was mitbekommt. Und schon ist PI vernichtet. Da kann der PI gerne jahrelang klagen... aufschiebende Wirkung für die Nachzahlung hat das nicht. DAS wäre mal interessant, als die dauernden Labereien so mancher FMs hier.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

:OO)
Mir platzt hier auch langsam der Hals... ist doch klar, dass hier jeder FM schönredet.

Ich will aber mal PIs hier hören, die mit FMs arbeiten und mir erklären, wie sie die drohende Gefahr der Nachzahlung behandeln und ruhig schlafen könne. Es muss ja nicht mal der PI den Vertrag falsch leben... kann ja auch der FM, ohne das PI was mitbekommt. Und schon ist PI vernichtet. Da kann der PI gerne jahrelang klagen... aufschiebende Wirkung für die Nachzahlung hat das nicht.

DAS wäre mal interessant, als die dauernden Labereien so mancher FMs hier.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
12.12.2015 14:45
.....auch das ist "Schön" geschrieben um sich selber zu beruhigen.....
JürgenK:-oo
1

Gefällt mir

.....auch das ist "Schön" geschrieben um sich selber zu beruhigen..... JürgenK:-oo
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

.....auch das ist "Schön" geschrieben um sich selber zu beruhigen.....
JürgenK:-oo

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badegast
12.12.2015 15:37
Wie sieht das eigentlich aus wenn der PI den FM über separate Kassenzulassung als Partner zu bestimmten Anteilen mit in die Praxis reinnimmt?
Ich glaube das wäre noch die einzig reale Möglichkeit, übrigens für beide Seiten. Find die Art der Kommunikation hier manchmal schade. Ich für mich als FM geh jetzt nach vielen Jahren mit eigener Kassenzulassung dann als FM in ner Kassenpraxis den Weg meiner eigenen Privatpraxis. Hab aber eben auch das Glück die dafür notwendigen Voraussetzungen zu haben. Ich denke wir sollten schauen wie wir unseren Berifsstand zusammenhalten und nichts nochmehr Auseinanderrücken.
1

Gefällt mir

Wie sieht das eigentlich aus wenn der PI den FM über separate Kassenzulassung als Partner zu bestimmten Anteilen mit in die Praxis reinnimmt? Ich glaube das wäre noch die einzig reale Möglichkeit, übrigens für beide Seiten. Find die Art der Kommunikation hier manchmal schade. Ich für mich als FM geh jetzt nach vielen Jahren mit eigener Kassenzulassung dann als FM in ner Kassenpraxis den Weg meiner eigenen Privatpraxis. Hab aber eben auch das Glück die dafür notwendigen Voraussetzungen zu haben. Ich denke wir sollten schauen wie wir unseren Berifsstand zusammenhalten und nichts nochmehr Auseinanderrücken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badegast schrieb:

Wie sieht das eigentlich aus wenn der PI den FM über separate Kassenzulassung als Partner zu bestimmten Anteilen mit in die Praxis reinnimmt?
Ich glaube das wäre noch die einzig reale Möglichkeit, übrigens für beide Seiten. Find die Art der Kommunikation hier manchmal schade. Ich für mich als FM geh jetzt nach vielen Jahren mit eigener Kassenzulassung dann als FM in ner Kassenpraxis den Weg meiner eigenen Privatpraxis. Hab aber eben auch das Glück die dafür notwendigen Voraussetzungen zu haben. Ich denke wir sollten schauen wie wir unseren Berifsstand zusammenhalten und nichts nochmehr Auseinanderrücken.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
12.12.2015 18:49
Badegast schrieb am 12.12.15 15:37:
Wie sieht das eigentlich aus wenn der PI den FM über separate Kassenzulassung als Partner zu bestimmten Anteilen mit in die Praxis reinnimmt?
Ich glaube das wäre noch die einzig reale Möglichkeit, übrigens für beide Seiten. Find die Art der Kommunikation hier manchmal schade. Ich für mich als FM geh jetzt nach vielen Jahren mit eigener Kassenzulassung dann als FM in ner Kassenpraxis den Weg meiner eigenen Privatpraxis. Hab aber eben auch das Glück die dafür notwendigen Voraussetzungen zu haben. Ich denke wir sollten schauen wie wir unseren Berifsstand zusammenhalten und nichts nochmehr Auseinanderrücken.


Das würde mich auch interessieren.

Ich möchte auch nicht, dass meine Auftraggeber ein hohes Risiko tragen müssen, ich mach wirklich alles erdenkliche um meine Selbständigkeit (als FM oder Partner) zu erhalten. Mein Steuerberater sieht in meinem Fall keine akute Gefahr für meine Auftraggeber, da ich mit der positiven Statusfeststellung Rückendeckung habe. Und wenn 2017 das neue Gesetz angewandt wird, bedeutet das noch lange nicht, dass alle die bis dahin eine positive Statusfeststellung haben, von einem auf den anderen Tag als negativ eingestuft werden. Häufig werden in solche Gesetze Klauseln ergänzt, die mit dem Stichtag Anwendung finden.

Trotzdem verstehe ich die PI's wenn sie sich mit dem Thema nicht befassen wollen, aber genau deswegen gibt es die Statusfeststellung um Sicherheit zu haben.

Aber wie Badegast geschrieben hat: Als Partner mit Kassenzulassung zu arbeiten würde mich auch interessieren. Wäre das über mehrere Praxen realisierbar?

LG Bernd
1

Gefällt mir

[zitat]Badegast schrieb am 12.12.15 15:37: Wie sieht das eigentlich aus wenn der PI den FM über separate Kassenzulassung als Partner zu bestimmten Anteilen mit in die Praxis reinnimmt? Ich glaube das wäre noch die einzig reale Möglichkeit, übrigens für beide Seiten. Find die Art der Kommunikation hier manchmal schade. Ich für mich als FM geh jetzt nach vielen Jahren mit eigener Kassenzulassung dann als FM in ner Kassenpraxis den Weg meiner eigenen Privatpraxis. Hab aber eben auch das Glück die dafür notwendigen Voraussetzungen zu haben. Ich denke wir sollten schauen wie wir unseren Berifsstand zusammenhalten und nichts nochmehr Auseinanderrücken.[/zitat] Das würde mich auch interessieren. Ich möchte auch nicht, dass meine Auftraggeber ein hohes Risiko tragen müssen, ich mach wirklich alles erdenkliche um meine Selbständigkeit (als FM oder Partner) zu erhalten. Mein Steuerberater sieht in meinem Fall keine akute Gefahr für meine Auftraggeber, da ich mit der positiven Statusfeststellung Rückendeckung habe. Und wenn 2017 das neue Gesetz angewandt wird, bedeutet das noch lange nicht, dass alle die bis dahin eine positive Statusfeststellung haben, von einem auf den anderen Tag als negativ eingestuft werden. Häufig werden in solche Gesetze Klauseln ergänzt, die mit dem Stichtag Anwendung finden. Trotzdem verstehe ich die PI's wenn sie sich mit dem Thema nicht befassen wollen, aber genau deswegen gibt es die Statusfeststellung um Sicherheit zu haben. Aber wie Badegast geschrieben hat: Als Partner mit Kassenzulassung zu arbeiten würde mich auch interessieren. Wäre das über mehrere Praxen realisierbar? LG Bernd
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Badegast schrieb am 12.12.15 15:37:
Wie sieht das eigentlich aus wenn der PI den FM über separate Kassenzulassung als Partner zu bestimmten Anteilen mit in die Praxis reinnimmt?
Ich glaube das wäre noch die einzig reale Möglichkeit, übrigens für beide Seiten. Find die Art der Kommunikation hier manchmal schade. Ich für mich als FM geh jetzt nach vielen Jahren mit eigener Kassenzulassung dann als FM in ner Kassenpraxis den Weg meiner eigenen Privatpraxis. Hab aber eben auch das Glück die dafür notwendigen Voraussetzungen zu haben. Ich denke wir sollten schauen wie wir unseren Berifsstand zusammenhalten und nichts nochmehr Auseinanderrücken.


Das würde mich auch interessieren.

Ich möchte auch nicht, dass meine Auftraggeber ein hohes Risiko tragen müssen, ich mach wirklich alles erdenkliche um meine Selbständigkeit (als FM oder Partner) zu erhalten. Mein Steuerberater sieht in meinem Fall keine akute Gefahr für meine Auftraggeber, da ich mit der positiven Statusfeststellung Rückendeckung habe. Und wenn 2017 das neue Gesetz angewandt wird, bedeutet das noch lange nicht, dass alle die bis dahin eine positive Statusfeststellung haben, von einem auf den anderen Tag als negativ eingestuft werden. Häufig werden in solche Gesetze Klauseln ergänzt, die mit dem Stichtag Anwendung finden.

Trotzdem verstehe ich die PI's wenn sie sich mit dem Thema nicht befassen wollen, aber genau deswegen gibt es die Statusfeststellung um Sicherheit zu haben.

Aber wie Badegast geschrieben hat: Als Partner mit Kassenzulassung zu arbeiten würde mich auch interessieren. Wäre das über mehrere Praxen realisierbar?

LG Bernd

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
12.12.2015 22:46
Ich lese immer von Risiko für den PI. Wie hoch ist eigentlich das Risiko bei der Dokumentenfälschung erwischt zu werden, weil man keine FM will und für die nächsten vier Wochen keine freien Termine hat?

Ziemlich scheinheilig das ganze hier!
1

Gefällt mir

Ich lese immer von Risiko für den PI. Wie hoch ist eigentlich das Risiko bei der Dokumentenfälschung erwischt zu werden, weil man keine FM will und für die nächsten vier Wochen keine freien Termine hat? Ziemlich scheinheilig das ganze hier!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Ich lese immer von Risiko für den PI. Wie hoch ist eigentlich das Risiko bei der Dokumentenfälschung erwischt zu werden, weil man keine FM will und für die nächsten vier Wochen keine freien Termine hat?

Ziemlich scheinheilig das ganze hier!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
13.12.2015 10:40
Was hat ein Status bei der DRV mit einem Betrugsdelikt zu tun? Gar nichts! Das eine ist Sozialrecht, das andere Strafrecht.
1

Gefällt mir

Was hat ein Status bei der DRV mit einem Betrugsdelikt zu tun? Gar nichts! Das eine ist Sozialrecht, das andere Strafrecht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Was hat ein Status bei der DRV mit einem Betrugsdelikt zu tun? Gar nichts! Das eine ist Sozialrecht, das andere Strafrecht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
13.12.2015 11:12
Medico schrieb am 13.12.15 10:40:
Was hat ein Status bei der DRV mit einem Betrugsdelikt zu tun? Gar nichts! Das eine ist Sozialrecht, das andere Strafrecht.


Hallo. Ich verstehe nicht. Um welches Betrugsdelikt handelt es sich? Sorry wenn ich fragen muss, aber ich verstehe wirklich nicht den Zusammenhang?
1

Gefällt mir

[zitat]Medico schrieb am 13.12.15 10:40: Was hat ein Status bei der DRV mit einem Betrugsdelikt zu tun? Gar nichts! Das eine ist Sozialrecht, das andere Strafrecht.[/zitat] Hallo. Ich verstehe nicht. Um welches Betrugsdelikt handelt es sich? Sorry wenn ich fragen muss, aber ich verstehe wirklich nicht den Zusammenhang?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Medico schrieb am 13.12.15 10:40:
Was hat ein Status bei der DRV mit einem Betrugsdelikt zu tun? Gar nichts! Das eine ist Sozialrecht, das andere Strafrecht.


Hallo. Ich verstehe nicht. Um welches Betrugsdelikt handelt es sich? Sorry wenn ich fragen muss, aber ich verstehe wirklich nicht den Zusammenhang?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
13.12.2015 11:16
Tom meint das Rückdatieren von Rezepten, was eine Dokumentenfälschung und Betrug an den Krankenkassen wäre. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun und deswegen mein Einwand, er vergleiche Äpfel mit Birnen.
Das macht er aber häufig. Wenn ein Thema tiefere Fachkenntnisse erfordert, wird einfach ein sachfremder Zusammenhang hergestellt und eine pseudokritische Gegenhaltung aufgebaut. Damit soll der eigene, oberflächliche Kenntnisstand kaschiert werden.
5

Gefällt mir

• PTP
• JürgenK
• Bernd Bittel
• Wonderwoman
• die neue
Tom meint das Rückdatieren von Rezepten, was eine Dokumentenfälschung und Betrug an den Krankenkassen wäre. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun und deswegen mein Einwand, er vergleiche Äpfel mit Birnen. Das macht er aber häufig. Wenn ein Thema tiefere Fachkenntnisse erfordert, wird einfach ein sachfremder Zusammenhang hergestellt und eine pseudokritische Gegenhaltung aufgebaut. Damit soll der eigene, oberflächliche Kenntnisstand kaschiert werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Tom meint das Rückdatieren von Rezepten, was eine Dokumentenfälschung und Betrug an den Krankenkassen wäre. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun und deswegen mein Einwand, er vergleiche Äpfel mit Birnen.
Das macht er aber häufig. Wenn ein Thema tiefere Fachkenntnisse erfordert, wird einfach ein sachfremder Zusammenhang hergestellt und eine pseudokritische Gegenhaltung aufgebaut. Damit soll der eigene, oberflächliche Kenntnisstand kaschiert werden.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd Bittel
13.12.2015 11:48
Medico schrieb am 13.12.15 11:16:
Tom meint die Rückdatierten von Rezepten, was eine Dokumentenfälschung und Betrug an den Krankenkassen wäre. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun und deswegen mein Einwand, er vergleiche Äpfel mit Birnen.
Das macht er aber häufig. Wenn ein Thema tiefere Fachkenntnisse erfordert, wird einfach ein sachfremder Zusammenhang hergestellt und eine pseudokritische Gegenhaltung aufgebaut. Damit soll der eigene, oberflächliche Kenntnisstand kaschiert werden.


Vielen Dank Medico. Ich habe gerade an meinem eigenen Kenntnisstand gezweifelt. Es hat sich im ersten Moment so gelesen, dass alle FM's Betrüger wären. Schwarze Schafe gibt es sicher überall, aber hiervon möchte ich mich distanzieren.

LG Bernd und Euch allen noch einen schönen 3. Adventsonntag :D
1

Gefällt mir

[zitat]Medico schrieb am 13.12.15 11:16: Tom meint die Rückdatierten von Rezepten, was eine Dokumentenfälschung und Betrug an den Krankenkassen wäre. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun und deswegen mein Einwand, er vergleiche Äpfel mit Birnen. Das macht er aber häufig. Wenn ein Thema tiefere Fachkenntnisse erfordert, wird einfach ein sachfremder Zusammenhang hergestellt und eine pseudokritische Gegenhaltung aufgebaut. Damit soll der eigene, oberflächliche Kenntnisstand kaschiert werden.[/zitat] Vielen Dank Medico. Ich habe gerade an meinem eigenen Kenntnisstand gezweifelt. Es hat sich im ersten Moment so gelesen, dass alle FM's Betrüger wären. Schwarze Schafe gibt es sicher überall, aber hiervon möchte ich mich distanzieren. LG Bernd und Euch allen noch einen schönen 3. Adventsonntag :D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernd Bittel schrieb:

Medico schrieb am 13.12.15 11:16:
Tom meint die Rückdatierten von Rezepten, was eine Dokumentenfälschung und Betrug an den Krankenkassen wäre. Hat aber nichts mit dem Thema zu tun und deswegen mein Einwand, er vergleiche Äpfel mit Birnen.
Das macht er aber häufig. Wenn ein Thema tiefere Fachkenntnisse erfordert, wird einfach ein sachfremder Zusammenhang hergestellt und eine pseudokritische Gegenhaltung aufgebaut. Damit soll der eigene, oberflächliche Kenntnisstand kaschiert werden.


Vielen Dank Medico. Ich habe gerade an meinem eigenen Kenntnisstand gezweifelt. Es hat sich im ersten Moment so gelesen, dass alle FM's Betrüger wären. Schwarze Schafe gibt es sicher überall, aber hiervon möchte ich mich distanzieren.

LG Bernd und Euch allen noch einen schönen 3. Adventsonntag :D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
13.12.2015 11:49
tom1350 schrieb am 12.12.15 22:46:
Ich lese immer von Risiko für den PI. Wie hoch ist eigentlich das Risiko bei der Dokumentenfälschung erwischt zu werden, weil man keine FM will und für die nächsten vier Wochen keine freien Termine hat?

Ziemlich scheinheilig das ganze hier!


Wirklich schön, was Du schreibst. :-]
Ein solch dümmliches Argument zeigt mir, wie wenig dünn so langsam der Strohhalm wird, an den Du Deine Argumentation knüpfst.
1

Gefällt mir

[zitat]tom1350 schrieb am 12.12.15 22:46: Ich lese immer von Risiko für den PI. Wie hoch ist eigentlich das Risiko bei der Dokumentenfälschung erwischt zu werden, weil man keine FM will und für die nächsten vier Wochen keine freien Termine hat? Ziemlich scheinheilig das ganze hier![/zitat] Wirklich schön, was Du schreibst. :-] Ein solch dümmliches Argument zeigt mir, wie wenig dünn so langsam der Strohhalm wird, an den Du Deine Argumentation knüpfst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

tom1350 schrieb am 12.12.15 22:46:
Ich lese immer von Risiko für den PI. Wie hoch ist eigentlich das Risiko bei der Dokumentenfälschung erwischt zu werden, weil man keine FM will und für die nächsten vier Wochen keine freien Termine hat?

Ziemlich scheinheilig das ganze hier!


Wirklich schön, was Du schreibst. :-]
Ein solch dümmliches Argument zeigt mir, wie wenig dünn so langsam der Strohhalm wird, an den Du Deine Argumentation knüpfst.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

uta34 schrieb:

Hallo zusammen,

dann wäre doch ein freier Mitarbeiter ,der ausschliesslich Hausbesuche fährt nicht von dem Gesetz betroffen oder?

da ist man ja nicht eingegliedert in das Unternehmen,wenn man die Arbeitszeiten und Orte selber wählt.

Gruss Uta

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Bernd Bittel
13.12.2015 17:19
Ich glaube bezüglich dem Thema Solidarität unter Physio's könnte es sich lohnen einen eigenen Thread zu eröffnen.

Aber generell bin ich fest der Meinung, NUR wenn wir zusammenhalten, können wir in Zukunft eine Kraft im Gesundheitswesen werden, die den Osteopathen auf der anderen Seite vom großen See gleich kommt. Solange wir uns gegenseitig nicht vertrauen und nicht in der Lage sind Informationen Rund um unseren Beruf auszutauschen, bleiben wir im Mittelalter stehen und lassen uns weiter als letztes Rad behandeln. Und genau das ist es, was gerade wieder mit dem neuen Gesetz vom Ministerium für Arbeit und Soziales geschieht.
1

Gefällt mir

• hermi
Ich glaube bezüglich dem Thema Solidarität unter Physio's könnte es sich lohnen einen eigenen Thread zu eröffnen. Aber generell bin ich fest der Meinung, NUR wenn wir zusammenhalten, können wir in Zukunft eine Kraft im Gesundheitswesen werden, die den Osteopathen auf der anderen Seite vom großen See gleich kommt. Solange wir uns gegenseitig nicht vertrauen und nicht in der Lage sind Informationen Rund um unseren Beruf auszutauschen, bleiben wir im Mittelalter stehen und lassen uns weiter als letztes Rad behandeln. Und genau das ist es, was gerade wieder mit dem neuen Gesetz vom Ministerium für Arbeit und Soziales geschieht.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
13.12.2015 19:32
Bernd Bittel schrieb am 13.12.15 17:19:
Solange wir uns gegenseitig nicht vertrauen ...


Leute, ihr holt hier immer neue "Schätzchen" ans Licht, weil ihr keine sauberen Argumente Pro-FM findet. Jetzt wird den PIs, die nicht mit FMs zusammenarbeiten wollen, mangelndes Vertrauen vorgeworfen.
Ich muss mich wirklich kaputt lachen...
1

Gefällt mir

[zitat]Bernd Bittel schrieb am 13.12.15 17:19: Solange wir uns gegenseitig nicht vertrauen ...[/zitat] Leute, ihr holt hier immer neue "Schätzchen" ans Licht, weil ihr keine sauberen Argumente Pro-FM findet. Jetzt wird den PIs, die nicht mit FMs zusammenarbeiten wollen, mangelndes Vertrauen vorgeworfen. Ich muss mich wirklich kaputt lachen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Bernd Bittel schrieb am 13.12.15 17:19:
Solange wir uns gegenseitig nicht vertrauen ...


Leute, ihr holt hier immer neue "Schätzchen" ans Licht, weil ihr keine sauberen Argumente Pro-FM findet. Jetzt wird den PIs, die nicht mit FMs zusammenarbeiten wollen, mangelndes Vertrauen vorgeworfen.
Ich muss mich wirklich kaputt lachen...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernd Bittel schrieb:

Ich glaube bezüglich dem Thema Solidarität unter Physio's könnte es sich lohnen einen eigenen Thread zu eröffnen.

Aber generell bin ich fest der Meinung, NUR wenn wir zusammenhalten, können wir in Zukunft eine Kraft im Gesundheitswesen werden, die den Osteopathen auf der anderen Seite vom großen See gleich kommt. Solange wir uns gegenseitig nicht vertrauen und nicht in der Lage sind Informationen Rund um unseren Beruf auszutauschen, bleiben wir im Mittelalter stehen und lassen uns weiter als letztes Rad behandeln. Und genau das ist es, was gerade wieder mit dem neuen Gesetz vom Ministerium für Arbeit und Soziales geschieht.

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebswirtschaftliche Betrachtung
Zweite Eckdatenstudie Physiotherapie
94 Prozent der Selbstständigen sehen sich eher als Therapeuten denn als Unternehmer.
11.12.2024 • Von O.G.
Kurz notiert
Osteopathie, Rentenversicherungspflicht und das ...
Drei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es wert sind, berichten zu werden.
13.09.2023 • Von O.G.
Freie Mitarbeit
"... und bin so klug als wie zuvor."
Urteil des Bundessozialgericht zum Thema Freie Mitarbeit führt leider zu keiner größeren und ...
03.09.2016 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns