physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Wir suchen zum nächstmöglichen
Termin staatl. geprüfte
Physiotherapeuten in VZ und TZ. Wir
haben sowohl eine Stelle als
fachliche Leitung, wie auch eine
weitere Stelle, für unsere
wunderschöne orthopädisch
sportmedizinisch ausgerichtete
Praxis im Zentrum von Neuhausen zu
vergeben.

Was bringst du mit?
Du hast große Freude am Job
Du siehst den Patienten im
ganzheitlichen Kontext
Du bist ein Organsiationsgenie
Du liebst eigenständiges Arbeiten
Du versuchst immer auf dem neuesten
Sta...
0
Gesundheit
Fitnesstraining gegen Krankheit und Einsamkeit für SeniorInnen auf Rezept
Britische HausärztInnen verordnen für Menschen ab 65 Jahre Sport mit erstaunlichen Ergebnissen. Ähnliche Angebote gibt es auch in Deutschland.
13.10.2023 • 14 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Erkenntnis, dass Sport und Fitnesstraining für eine bessere Beweglichkeit sorgen und zu einer allgemeinen Gesunderhaltung beitragen, ist hinlänglich bekannt. Gerade Menschen im erwerbsfähigen Alter nutzen Sport zum regelmäßigen körperlichen und psychischen Ausgleich.

Sport auf Rezept für SeniorInnen in England
Britische HausärztInnen berichten nun von erstaunlichen Erfahrungen in der Versorgung ihrer geriatrischen PatientInnen, denen sie „Sport- und Flexibilitätsstunden“ verordnen. In der Grafschaft Gloucestershire in Südengland haben laut der Gesundheitsverwaltung bisher mehr als 10.000 Menschen über 65 Jahre an Sportkursen auf Rezept teilgenommen.

Mittlerweile werden in einigen Städten wöchentlich mehrere Kurse angeboten, oft in städtischen Gemeinschaftsräumen. Seitdem ist ein Rückgang der über 65-jährigen PatientInnen, die in die Sprechstunde zu den HausärztInnen gehen, um durchschnittlich 14 Prozent zu verzeichnen. Das Fitnesstraining habe zudem auch Auswirkungen auf die seelische Gesundheit und helfe älteren Menschen aus ihrer Einsamkeit heraus.

Das Gesundheitsministerium in London lässt prüfen, ob die Angebote landesweit ausgebaut werden können, damit in allen Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes Sport auf Rezept verordnet werden kann.

Möglichkeiten in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es ein „Rezept für Bewegung“, eine Initiative vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) mit dem Ziel, Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren, und zwar in jeder Altersgruppe. 14 Landessportverbände mit mehr als 87.000 Sportvereinen nehmen mittlerweile daran teil. Mit dem ausgestellten Rezept können PatientInnen an entsprechenden Sportangeboten der Sportvereine teilnehmen.

Den Vereinsbeitrag müssen sie selbst übernehmen, die sportlichen Angebote, die zusätzlich das Siegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ tragen, können von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.

Auf den Seiten des DOSB und den Seiten der DGSP finden sich weitere Informationen und Bestell- und Downloadmöglichkeiten für Blanko-Rezeptbögen.

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

SportBewegungEinsamkeitAlterGroßbritannienNHSRezept


Es gibt 14 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.Althoff
13.10.2023 12:00
Das würde in Deutschland bestimmt auch funktionieren. Die Ressourcen bei Hausärzten werden auch bei uns knapp.
1

Gefällt mir

Das würde in Deutschland bestimmt auch funktionieren. Die Ressourcen bei Hausärzten werden auch bei uns knapp.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J.Althoff schrieb:

Das würde in Deutschland bestimmt auch funktionieren. Die Ressourcen bei Hausärzten werden auch bei uns knapp.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
13.10.2023 14:17
Also es ist schon eine eklatante Misachtung der Würde aller Frauen, von Grafschaft, Hausarztpraxen und Bundesärztekammer zu sprechen. Wenn die deutsche Sprache schon bis zur Unleserlichkeit verbogen wird, dann doch bitte konsequent und über GräfInnenschaft, HausärztInnenpraxen und BundesärztInnenkammer berichten! Kann doch nicht so schwer sein, oder?
2

Gefällt mir

• Eva
• hgb
Also es ist schon eine eklatante Misachtung der Würde aller Frauen, von Grafschaft, Hausarztpraxen und Bundesärztekammer zu sprechen. Wenn die deutsche Sprache schon bis zur Unleserlichkeit verbogen wird, dann doch bitte konsequent und über GräfInnenschaft, HausärztInnenpraxen und BundesärztInnenkammer berichten! Kann doch nicht so schwer sein, oder?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
13.10.2023 18:44
gähn.
6

Gefällt mir

• Körnchen
• pt ani
• Stefan Preißler
• Torsten Lengfeld
• Ruhrpottvelosoph
• ella426
gähn.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

gähn.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Also es ist schon eine eklatante Misachtung der Würde aller Frauen, von Grafschaft, Hausarztpraxen und Bundesärztekammer zu sprechen. Wenn die deutsche Sprache schon bis zur Unleserlichkeit verbogen wird, dann doch bitte konsequent und über GräfInnenschaft, HausärztInnenpraxen und BundesärztInnenkammer berichten! Kann doch nicht so schwer sein, oder?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
13.10.2023 14:52
Das Problem der Einsamkeit und Leben in der Enge älterer Menschen liegt an der fehlenden Möglichkeit sind in 1 -2,5 Zi-Wohnungen ausreichend zu bewegen und jemanden zum Reden zu haben. Deswegen geht es auf Kreuzfahrtschiffe und andere Gruppenreisen. Hometrainer würden die Bewegung ja bringen, stehen auch etliche in den kleinen Wohnungen, aber die Menschen gehen doch lieber dorthin, wo sie reden können. Siehe auch Ehrenamt.
mfg hgbblush = alter Mensch im großen Haus.
1

Gefällt mir

• Eva
Das Problem der Einsamkeit und Leben in der Enge älterer Menschen liegt an der fehlenden Möglichkeit sind in 1 -2,5 Zi-Wohnungen ausreichend zu bewegen und jemanden zum Reden zu haben. Deswegen geht es auf Kreuzfahrtschiffe und andere Gruppenreisen. Hometrainer würden die Bewegung ja bringen, stehen auch etliche in den kleinen Wohnungen, aber die Menschen gehen doch lieber dorthin, wo sie reden können. Siehe auch Ehrenamt. mfg hgb[emoji]blush[/emoji] = alter Mensch im großen Haus.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
13.10.2023 15:09
Hierzu ein paar Fakten:
Haushalte der Altersgruppe 65+ haben pro Kopf den meisten Wohnraum zur Verfügung - Statistisches Bundesamt

65+ Menschen haben den grössten Wohnraum. 27% hiervon Alleinlebend und dennoch über 100qm.

Gleichzeitig haben Ältere Menschen die wenigsten zwischenmenschlichen Kontakte.

Die Korrelation ist also das genaue Gegenteil. Ob es auch Kausal ist?

In teilen bestimmt, in Gesellschaften mit hohem Individualismus und Wohlstand sind Menschen einsamer.
1

Gefällt mir

Hierzu ein paar Fakten: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_N035_12.html 65+ Menschen haben den grössten Wohnraum. 27% hiervon Alleinlebend und dennoch über 100qm. Gleichzeitig haben Ältere Menschen die wenigsten zwischenmenschlichen Kontakte. Die Korrelation ist also das genaue Gegenteil. Ob es auch Kausal ist? In teilen bestimmt, in Gesellschaften mit hohem Individualismus und Wohlstand sind Menschen einsamer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Hierzu ein paar Fakten:
Haushalte der Altersgruppe 65+ haben pro Kopf den meisten Wohnraum zur Verfügung - Statistisches Bundesamt

65+ Menschen haben den grössten Wohnraum. 27% hiervon Alleinlebend und dennoch über 100qm.

Gleichzeitig haben Ältere Menschen die wenigsten zwischenmenschlichen Kontakte.

Die Korrelation ist also das genaue Gegenteil. Ob es auch Kausal ist?

In teilen bestimmt, in Gesellschaften mit hohem Individualismus und Wohlstand sind Menschen einsamer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
13.10.2023 15:55
@Gert Winsa .. ist mir bekannt, wie bei mir, bleibe in alten Räumen. Aber es gibt viele, die sich das nicht leisten wollen oder können oder im Alter noch zusammenziehen in neuen gemeinsamen, kleineren Räumen, das sehe ich hier im Ort. Die geistige Beweglichkeit, letztere Möglichgkeit zu realisieren, ist aber begrenzt. Das stat. BA erfasst nicht Einsamkeit und z. B. Depression dieser Menschen in den alten Räumen. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] .. ist mir bekannt, wie bei mir, bleibe in alten Räumen. Aber es gibt viele, die sich das nicht leisten wollen oder können oder im Alter noch zusammenziehen in neuen gemeinsamen, kleineren Räumen, das sehe ich hier im Ort. Die geistige Beweglichkeit, letztere Möglichgkeit zu realisieren, ist aber begrenzt. Das stat. BA erfasst nicht Einsamkeit und z. B. Depression dieser Menschen in den alten Räumen. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Gert Winsa .. ist mir bekannt, wie bei mir, bleibe in alten Räumen. Aber es gibt viele, die sich das nicht leisten wollen oder können oder im Alter noch zusammenziehen in neuen gemeinsamen, kleineren Räumen, das sehe ich hier im Ort. Die geistige Beweglichkeit, letztere Möglichgkeit zu realisieren, ist aber begrenzt. Das stat. BA erfasst nicht Einsamkeit und z. B. Depression dieser Menschen in den alten Räumen. mfg hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Das Problem der Einsamkeit und Leben in der Enge älterer Menschen liegt an der fehlenden Möglichkeit sind in 1 -2,5 Zi-Wohnungen ausreichend zu bewegen und jemanden zum Reden zu haben. Deswegen geht es auf Kreuzfahrtschiffe und andere Gruppenreisen. Hometrainer würden die Bewegung ja bringen, stehen auch etliche in den kleinen Wohnungen, aber die Menschen gehen doch lieber dorthin, wo sie reden können. Siehe auch Ehrenamt.
mfg hgbblush = alter Mensch im großen Haus.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
13.10.2023 15:42
Diese Briten...
Letzten Winter gab es eine warme Wohnung auf Rezept - jetzt Training - mal sehen wie das auf den Inseln weitergeht.
1

Gefällt mir

Diese Briten... Letzten Winter gab es eine warme Wohnung auf Rezept - jetzt Training - mal sehen wie das auf den Inseln weitergeht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Diese Briten...
Letzten Winter gab es eine warme Wohnung auf Rezept - jetzt Training - mal sehen wie das auf den Inseln weitergeht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MeFe89
13.10.2023 15:56
Nennt sich bei uns RehaSport 🤷🏼
1

Gefällt mir

Nennt sich bei uns RehaSport 🤷🏼
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MeFe89 schrieb:

Nennt sich bei uns RehaSport 🤷🏼

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
13.10.2023 17:36
Die Idee an sich ist gar nicht schlecht, sowie PD Warrior Gruppen (ja ich habe nachgeschaut…) oder Sturzprophylaxe Kurse in den Räumen der Vereinen anbieten?
So würden Menschen zusammenkommen, die sonst nie zusammenkommen würden.

Aber wie gestalten wir das ohne viel Bürokratie ?

Mit viel Engagement und Ehrenamt? Nein mit einer zusätzlichen Fobi für die Physios😃😃

Voraussetzung
ÜL-B Lizenz Prävention mit 60 Stunden. Und muss verifiziert werden. Das ist doch nichts Neues!??!

Und weiter im Text
Eine Bezuschussung der Kasse ist für den Kurs Entspannung und Bewegung SPG nicht möglich…
1

Gefällt mir

Die Idee an sich ist gar nicht schlecht, sowie PD Warrior Gruppen (ja ich habe nachgeschaut…) oder Sturzprophylaxe Kurse in den Räumen der Vereinen anbieten? So würden Menschen zusammenkommen, die sonst nie zusammenkommen würden. Aber wie gestalten wir das ohne viel Bürokratie ? Mit viel Engagement und Ehrenamt? Nein mit einer zusätzlichen Fobi für die Physios😃😃 Voraussetzung ÜL-B Lizenz Prävention mit 60 Stunden. Und muss verifiziert werden. Das ist doch nichts Neues!??! Und weiter im Text Eine Bezuschussung der Kasse ist für den Kurs Entspannung und Bewegung SPG nicht möglich…
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Livingstone
13.10.2023 17:59
Rehasport ist sicher sehr ähnlich und unterliegt nicht dem ZPP Diktat.
Der Rehasport liegt in der Habd des Behindertensports, hierüber erfolgt auch die Ausbildung „Übungsleiter B, Reha- und Behindertensport DOSB“ , für Physio sind das zwei sehr angenhme Wochenendkurse für Otho und Neuro. Es gibt diverse weitereSpezifikationen z.B. Innere, Psychatrie oder auch Sport mit Blinden….die dann wieder extraquali erfordern.
Man braucht einen Sportverein der das mitträgt und abrechnet.
Die Ausbildung unterscheidet sich etwas von Bundesland zu Bundesland, wird aber überall anerkannt.
1

Gefällt mir

• hgb
Rehasport ist sicher sehr ähnlich und unterliegt nicht dem ZPP Diktat. Der Rehasport liegt in der Habd des Behindertensports, hierüber erfolgt auch die Ausbildung „Übungsleiter B, Reha- und Behindertensport DOSB“ , für Physio sind das zwei sehr angenhme Wochenendkurse für Otho und Neuro. Es gibt diverse weitereSpezifikationen z.B. Innere, Psychatrie oder auch Sport mit Blinden….die dann wieder extraquali erfordern. Man braucht einen Sportverein der das mitträgt und abrechnet. Die Ausbildung unterscheidet sich etwas von Bundesland zu Bundesland, wird aber überall anerkannt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Livingstone schrieb:

Rehasport ist sicher sehr ähnlich und unterliegt nicht dem ZPP Diktat.
Der Rehasport liegt in der Habd des Behindertensports, hierüber erfolgt auch die Ausbildung „Übungsleiter B, Reha- und Behindertensport DOSB“ , für Physio sind das zwei sehr angenhme Wochenendkurse für Otho und Neuro. Es gibt diverse weitereSpezifikationen z.B. Innere, Psychatrie oder auch Sport mit Blinden….die dann wieder extraquali erfordern.
Man braucht einen Sportverein der das mitträgt und abrechnet.
Die Ausbildung unterscheidet sich etwas von Bundesland zu Bundesland, wird aber überall anerkannt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Livingstone
13.10.2023 18:03
… oh , ich vergass: Für Vereine die Mitglieder in einem Behindertensporverband sind, ist diese Ausbildung auch sehr günstig - man bekommt mehr zu Essen als der Kurs kostet.
1

Gefällt mir

… oh , ich vergass: Für Vereine die Mitglieder in einem Behindertensporverband sind, ist diese Ausbildung auch sehr günstig - man bekommt mehr zu Essen als der Kurs kostet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Livingstone schrieb:

… oh , ich vergass: Für Vereine die Mitglieder in einem Behindertensporverband sind, ist diese Ausbildung auch sehr günstig - man bekommt mehr zu Essen als der Kurs kostet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
13.10.2023 19:50
@Livingstone dann brauche ich ein Verein, der mich zum Kurs schickt und die Gebühren zahlt?
1

Gefällt mir

[mention]Livingstone[/mention] dann brauche ich ein Verein, der mich zum Kurs schickt und die Gebühren zahlt?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Livingstone dann brauche ich ein Verein, der mich zum Kurs schickt und die Gebühren zahlt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Livingstone
13.10.2023 20:10
@massu .. du solltest Mitglied in einem Sportverein sein, der wiederum Mitglied in einem Behindertensportverband ist.
Ich habe den Schein für Ortho und Neuro, bin sogar noch in zwei Vereinen die die Voraussetzungen erfüllen.
Gearbeitet habe ich allerdings ehrenamtlich mit Blinden und mit Psychatrischen-Patienten.
Es hat beides richtig Spass gemacht.
1

Gefällt mir

[mention]massu[/mention] .. du solltest Mitglied in einem Sportverein sein, der wiederum Mitglied in einem Behindertensportverband ist. Ich habe den Schein für Ortho und Neuro, bin sogar noch in zwei Vereinen die die Voraussetzungen erfüllen. Gearbeitet habe ich allerdings ehrenamtlich mit Blinden und mit Psychatrischen-Patienten. Es hat beides richtig Spass gemacht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Livingstone schrieb:

@massu .. du solltest Mitglied in einem Sportverein sein, der wiederum Mitglied in einem Behindertensportverband ist.
Ich habe den Schein für Ortho und Neuro, bin sogar noch in zwei Vereinen die die Voraussetzungen erfüllen.
Gearbeitet habe ich allerdings ehrenamtlich mit Blinden und mit Psychatrischen-Patienten.
Es hat beides richtig Spass gemacht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geert Jeuring
13.10.2023 22:53
Sehe auch: Grey steel Fitness After Fifty | The Barbell Prescription - Greysteel | Farmington Hills und lese das Buch: The barbel prescription!
1

Gefällt mir

Sehe auch: Grey steel https://www.greysteel.org/ und lese das Buch: The barbel prescription!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geert Jeuring schrieb:

Sehe auch: Grey steel Fitness After Fifty | The Barbell Prescription - Greysteel | Farmington Hills und lese das Buch: The barbel prescription!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

Die Idee an sich ist gar nicht schlecht, sowie PD Warrior Gruppen (ja ich habe nachgeschaut…) oder Sturzprophylaxe Kurse in den Räumen der Vereinen anbieten?
So würden Menschen zusammenkommen, die sonst nie zusammenkommen würden.

Aber wie gestalten wir das ohne viel Bürokratie ?

Mit viel Engagement und Ehrenamt? Nein mit einer zusätzlichen Fobi für die Physios😃😃

Voraussetzung
ÜL-B Lizenz Prävention mit 60 Stunden. Und muss verifiziert werden. Das ist doch nichts Neues!??!

Und weiter im Text
Eine Bezuschussung der Kasse ist für den Kurs Entspannung und Bewegung SPG nicht möglich…



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Psychologie und Therapie
Was motiviert wen?
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen, welche Belastungsformen als angenehm empfunden werden. ...
22.10.2025 • Von D. Bombien
Adduktoren
Return to Sport-Kriterien nach ...
Expertenkonsens zur Beurteilung der Fähigkeiten zum Fußball zurückzukehren
03.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns